Informationen zum Coronavirus
Aktivitäten / Projekte im Aktionsraum Wickede
Nachstehend aufgeführte Aktivitäten/Projekte werden beispielhaft aufgeführt und beschrieben.
Die Schwerpunkte der Tätigkeiten sind Angebote zur Förderung von Kindern und Jugendlichen, Stärkung von Eltern sowie die Unterstützung eines guten Zusammenlebens in Wickede.
Aktionsraum Wickede
Projekte für Jugendliche im Time Out
Das Time Out ist ein Jugendtreff des Falken Freizeit- und Bildungswerk e.V. im Meylantviertel. Es gibt hier eine Reihe offener als auch spezieller Angebote für die Altersgruppen 14-23 Jahre. Aus den Mitteln des Aktionsfonds wurden regelmäßig unterschiedliche Projekte finanziert.
- Kochkurse
In den letzten Jahren lag der Fokus auf Kochkursen mit dem Ziel, frisch und alltagstauglich zu kochen. Als Ergebnis wurden Rezeptsammlungen in Form von Fototagebüchern erstellt. Neben der Reflektion des eigenen Ernährungsverhaltens, ging es auch darum in der Gruppe zu kochen und so das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken. Die Jugendlichen sollen zu einer kritischen Reflektion des eigenen Ernährungsverhaltens befähigt werden und ausländische sowie heimische Lebensmittel und Speisen kennenlernen. - Mädchenarbeit
Innovativ wurde ein Kunstprojekt zur Förderung der Mädchenarbeit unterstützt. Das Time Out bietet spezielle Angebote für Mädchen und junge Frauen, wie beispielsweise einen Mädchentag, begleitete Gruppenarbeit und besondere Veranstaltungen/Aktionen an. Ziel war die Mädchengruppe zu stärken und persönliche als auch soziale Kompetenzen der Teilnehmenden zu fördern.
Aktionsraum Wickede
Projekte für Kinder
Es wurden verschiedene Projekte zur Förderung von Kindern und Eltern im Quartier platziert und unterstützt. Im sprachlichen Bereich gab es Förderungen für Kinder als Ergänzung zum vorschulischen und zum schulischen Angebot. Zur Stärkung der sozialen und kommunikativen Kompetenz der Kinder gibt es Unterstützungs- und Förderangebote an den Schulen.
- Projekt "Hilfe bevor es brennt" an den Grundschulen
(soziales Kompetenztraining und Integrationshilfe)
Flyer "Hilfe bevor es brennt" [pdf, 619 kB] Weitere Informationen zum Projekt - Griffbereit
für Kinder zwischen 1-3 Jahre und Eltern
Hier steht die Förderung von Sprache und Bewegung auf spielerische Weise im Vordergrund
Aktionsraum Wickede
Nachbarschaftsprojekte
Das MeylantViertel kocht
Mit dem Nachbarn Topf an Topf
ist ein Kooperationsprojekt der Leg Wohnen, der Evangelischen Familienbildungsstätte und des Aktionsplans Soziale Stadt für die Bewohner des Meylantviertels.
Ziel ist es, die Bewohner miteinander ins Gespräch zu bringen, sie für einander zu interessieren und so die Nachbarschaft zu stärken. Und für diese Begegnungen bedarf es einer Plattform.
Die Evangelische Familienbildungsstätte bietet seit Jahren Kochkurse an, so dass die Idee entstand auch den Bewohnern des Meylantviertels Kochabende anzubieten.
Und um den Zugang zu den Kochevents allen zu ermöglichen, wird auf eine Kostenbeteiligung verzichtet. Diese setzt sich zusammen aus der Lebensmittelumlage, den Kosten für Kochkursleitung und den Aufwendungen für die Lehrküche einschließlich aller Nebenkosten.
Es gibt 4 Veranstaltungen im Jahr. Hier treffen sich im Wechsel 8 bis 12 Personen, kochen gemeinsam, essen, lernen sich kennen und stärken die persönlichen Beziehungen und die Bindung an das Wohnquartier. Die Kochveranstaltungen stehen unter unterschiedlichen Themen und haben einen jahreszeitlichen Bezug. Mit frisch eingekauften Lebensmitteln durch die Kochkursleitung startet dann die Veranstaltung.
Flyer "Mit den Nachbarn Topf an Topf im MeylantViertel - Vegetarische Küche" [pdf, 459 kB]
Flyer "Mit den Nachbarn Topf an Topf im MeylantViertel - Faschingsbuffet" [pdf, 3,5 MB]
Aktionsraum Wickede
Beteiligung an verschiedenen Aktionstagen
- HellwegSommer 2015
ein FerienSpezial für Kinder und Erwachsene - Dankeschön-Feier
für das ehrenamtliche Engagement in der Flüchtlingsarbeit
Weihnachtsfeier im AWO-Flüchtlingsdorf Morgenstraße [pdf, 681 kB] - 9. Büchermarkt im Stadtbezirk Brackel
in 2016 erstmals in Wickede
Readspeaker