Grünfläche mit Bäumen, blühenden Blumen, Bänken

Aktionsplan Soziale Stadt

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Roland Gorecki

Aktionsraum Bodelschwingh-Westerfilde

Grünfläche mit Weg und einem Schild mit der Aufschrift Bürgergarten Westerfilde

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Roland Gorecki

Außen grün – innen bunt

In Bodelschwingh-Westerfilde hat es in den vergangenen Jahren durch den Einsatz des Quartiersmanagements viele positive Veränderungen gegeben.
Zusätzlich setzen sich hier in den Stadtteilen zahlreiche weitere Akteur*innen sehr engagiert ein, u.a. auch die zuständige Aktionsraumbeauftragte Claudia Schroth, die ein wichtiger Bestandteil dieser aktiven Akteur*innen ist.

Um die Attraktivität des Wohnumfeldes in Bodelschwingh-Westerfilde zu erhalten und zu fördern, wurde dieser Stadtteil 2014 in die Städtebauförderung aufgenommen. Das Stadterneuerungsprogramm Soziale Stadt wird unter Federführung des Amtes für Stadterneuerung Dortmund geplant, finanziert und umgesetzt. Dabei spielt die Zusammenarbeit mit dem Aktionsplan Soziale Stadt eine wichtige Rolle. Die Zusammenarbeit erfolgte und erfolgt in enger Abstimmung mit dem Quartiersmanagement. Gemeinsam wird genau hingesehen, was tatsächlich vor Ort benötigt wird und so entsprechende Projekte gezielt gefördert.

Außenansicht Nebenan Eingangsbereich

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Roland Gorecki

Vieles wurde bereits angestoßen, um den Spiel- und Freizeitwert des Quartiers zu steigern, Stadtteilprojekte und Immobilieneigentümer*innen zu fördern, energetische Konzepte voranzutreiben oder öffentliche Räume, wie den Marktplatz, neu zu gestalten.
Vieles hängt an den kleinen, aber wichtigen Dingen wie die jährlichen Straßenfeste, z.B. das Westerfilder Sommerfest oder das Marktplatz-Open-Air, das Alt und Jung zusammenbringt und zur positiven Entwicklung des Stadtteils beigetragen haben. Das alles funktioniert aber nur, wenn die Bewohner*innen mit eingebunden und zum Mitmachen motiviert werden.

Die rund 14.000 Einwohner*innen zählenden Stadtteile Bodelschwingh und Westerfilde gehören zu den ältesten Dortmunds. Die beiden im 13. beziehungsweise 14. Jahrhundert erbauten Wasserschlösser Bodelschwingh und Westhusen locken auch heute noch Menschen aus vielen Regionen Nordrhein-Westfalens an. Auch der Erlebnismarkt "Gartenflair" auf Schloss Bodelschwingh trägt seinen Anteil daran.

Trotz der Bergbauvergangenheit sind die Ortsteile landwirtschaftlich und von Grünflächen geprägt. Hinzu kommt die Nähe zum Rahmer Wald. Folgendes Motto beschreibt diesen Stadtteil perfekt: "außen grün – innen bunt".

Kontakt

Aktionsräume Bodelschwingh / Westerfilde / NetteClaudia SchrothAktionsraumbeauftragte

Claudia Schroth

Aktionsplan Soziale Stadt