Wambeler Heide
Anspruch auf Bildung und Teilhabe
Mit etwa 1.300 Einwohner*innen ist die Wambeler Heide das kleinste Quartier innerhalb des Aktionsplan Soziale Stadt. Sie ist das einzige Gebiet des bis 2020 bestehenden Aktionsraums Scharnhorst-Alt, in dem die soziale Lage weiterhin unterhalb des städtischen Schnitts liegt und somit Förderungsbedarf besteht.
In allen anderen Ortsteilen hat sich die soziale Lage so gut entwickelt, dass die langjährige Unterstützung des Aktionsplans (vgl. "Bericht zur sozialen Lage 2018") beendet werden konnte.
In der Wambeler Heide leben viele junge Familien. In der Wambeler Heide ist ein Ziel des Aktionsplans Soziale Stadt, dass die gesellschaftliche Teilhabe der jungen Familien gesichert ist und die Kinder einen guten Zugang zu Bildung haben. Zur Verbesserung der Lebenssituation und der strukturellen Angebote für die Familien im Quartier kooperiert die Aktionsraumbeauftragte Nadine Booken mit unterschiedlichen Aktiven und Akteur*innen unter anderem aus dem Familienbüro, der Kinder- und Jugendförderung, dem Seniorenbüro und der Integrationsagentur des Deutschen Roten Kreuzes.
Gemeinsam mit den Scharnhorster Falken ist mit dem "Spielcontainer" ein wöchentliches Spielplatzangebot institutionalisiert worden. Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren erhalten nachmittags Anregungen und Begleitung zu sinnvollen Freizeitaktivitäten mit entsprechendem Spielmaterial. Zusätzlich gibt es weitere Spielaktionen, Grillfeste und zusätzliche Einzelaktionen für Kinder und Eltern.
Wenn die Menschen interessante Angebote vor Ort haben, machen sie auch gerne mit. So entstanden und entstehen Begegnungs- und Austauschräume für Kinder, Eltern und andere Bewohner*nnen.
Readspeaker