Friedensplatz, Berswordthalle und altes Stadthaus

Vielfalt, Toleranz und Demokratie

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Jubiläumsjahr 2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

2021: Jüdisches Leben in Deutschland

Erste urkundliche Spuren jüdischen Lebens in Europa nördlich der Alpen reichen zurück bis ins Jahr 321, in dem auf Erlass des römischen Kaisers Konstantin jüdischen Bürgern der Stadt Köln das Recht verliehen wurde, städtische Ämter zu bekleiden. Durch das kaiserliche Dekret lässt sich zurückverfolgen, ab welchem Zeitpunkt Jüdinnen und Juden mindestens im Gebiet des heutigen Deutschland leben und die Gesellschaft mitgestalten.

Anlässlich der historischen Wegmarke hat der in Köln ansässige Verein "321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" ein Jubiläumsjahr initiiert, um bundesweit mit zahlreichen Projekten und Veranstaltungen jüdisches Leben in Deutschland sichtbar und erlebbar zu machen.

Die Stadt Dortmund unterstützt das Jubiläumsjahr mit unterschiedlichen Projekten und Aktionen und setzt damit ein Zeichen für Weltoffenheit, Vielfalt und Toleranz– gegen jede Form von Antisemitismus.

Interview- & Fotoprojekt

"JETZT ERST RECHT! STOP ANTISEMITISMUS!"

Realitäten von Jüdinnen und Juden in Deutschland heute - Dortmund setzt im bundesweiten Jubiläumsjahr "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" ein Zeichen gegen Antisemitismus  mehr…

Schulprojekt gegen Antisemitismus

"Judentum lernen - anhand des Schabbats"

Der Höhepunkt der jüdischen Woche ist der Schabbat. Er steht im Mittelpunkt eines Schulprojektes, das im Jahr 2021 in Dortmund an sechs Partnerschulen durchgeführt wird.  mehr…

JÜDISCHES DORTMUND

Ausgehend vom Jubiläum "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" stellt diese Seite das jüdische Dortmund und seine ebenfalls lange Geschichte schlaglichtartig vor. Neben den zahlreichen Veranstaltungen des Jubiläumsjahrs finden sich Informationen zu Geschichte und Gegenwart des jüdischen Dortmunds, zu den unterschiedlichen jüdischen Friedhöfen in den Stadtteilen sowie zu den in der ganzen Stadt verteilten Stolpersteinen für die Opfer des Holocausts. Über eine interaktive Dortmund-Karte lassen sich die einzelnen Themen auch geographisch erschließen.  mehr…

Vielfalt, Toleranz und Demokratie