Alte Koerne Haus

Vielfalt, Toleranz und Demokratie

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Roland Gorecki

Frauen- und Teilhabekämpfe im Fußball

Das Gleichstellungsbüro und die Koordinierungsstelle für Vielfalt, Toleranz und Demokratie der Stadt Dortmund laden gemeinsam mit weiteren Partner*innen sportlich Interessierte am 11. Oktober 2021 von 18:00 bis 20:00 Uhr ins Dietrich-Keuning-Haus oder alternativ per Livestream ein, an einem spannenden Themenabend rund um das Thema "Frauenfußball" dabei zu sein.

Fußball gilt noch immer als Schauplatz gestählter, heterosexueller Maskulinität. Doch haben Frauen sich in den letzten Jahrzehnten zunehmend ihren Platz in dieser Männerdomäne zurückerobert. Nach früherer Popularität des Frauenfußballs gegen Ende des 19. Jahrhunderts und einer Phase der Ächtung bis hin zum Verbot durch den DFB (1955-1970) gewann der Mädchen- und Frauenfußball durch unermüdliches Engagement und Courage der Frauen erneut an öffentlicher Aufmerksamkeit und Akzeptanz. Er ist jedoch noch immer nicht gänzlich emanzipiert und seine Rolle ist in den Organisationsstrukturen, bei der Geldverteilung und in der Wahrnehmung weiterhin marginal.

Die TAZ-Journalistin Alina Schwermer geht in ihrer Keynote den Fragen nach der Emanzipation und der gesellschaftlichen Wahrnehmung des Fußballs als „eines der letzten Reservate von Männlichkeit“ auf die Spur. Anschließend präsentiert die Fußball-Freestylerin Nina Windmüller, selbst aktiv in der Bundesligamannschaft des 1.FC Köln und der Schweizer Frauennationalmannschaft, ihre akrobatischen Künste mit dem Ball.

Höhepunkt der Veranstaltung ist eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion – moderiert von Nicole Werner, bekannt aus der WDR Lokalzeit. Freuen Sie sich auf einen spannenden Austausch unserer Gäste: Patrick Arnold (LAG Fanprojekt), Antje Grabenhorst (Fan.tastic Females), Alina Schwermer (TAZ Journalistin), Daniela Ließem (SV Berghofen) und Nina Windmüller (1.FC Köln).

Der Eintritt ist kostenlos, eine Anmeldung ist unter gleichstellungsbuero@stadtdo.de erforderlich. Hinweis: Unter allen Anmeldungen werden Gewinne verlost. Ihre Gesundheit ist uns wichtig! Bitte beachten Sie auch die 3G-Regel der aktuellen Corona-Schutzverordnung.

Zusammen mit unseren Kooperationspartner, dem SV Berghofen, der Landesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte NRW und dem Dietrich-Keuning Haus freuen wir uns auf einen spannenden Themenabend.

Vielfalt, Toleranz und Demokratie