Wanderausstellung
Im Abseits. Jüdische Schicksale im deutschen Fußball
Hinweis
Aus aktuellem Anlass wird weiterhin empfohlen, beim angegebenen Veranstalter nähere Informationen über die Durchführung von Veranstaltungen einzuholen.
Im Foyer des Studieninstitutes Ruhr
Die Wanderausstellung stellt elf Fußballspieler und Funktionäre jüdischer Herkunft vor.
Thematisiert werden deren individuelle Lebensgeschichten, die in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur dramatische Brüche erlebten.
Über das populäre Thema Fußball wird ein breites Publikum angesprochen und zentrale historische und politische Bildungsthemen niederschwellig vermittelt.
Durch die Einbeziehung von Spielern aus der Umgebung (Dortmund, Gelsenkirchen, Bochum) wendet sich die Ausstellung auch gezielt an ein regionales Publikum.
Antisemitismus ist – nicht nur im Fußball – noch heute weit verbreitet. Gegen diese Tendenzen gilt es ein klares Zeichen zu setzen.
Die Ausstellung fühlt sich im Besonderen der Botschaft „Nie wieder!“ verpflichtet und setzt ein öffentlichkeitswirksames Signal über die offiziellen Gedenktage hinaus.
Readspeaker