Modellprojekt Smart Cities
Digital Operating System DOrtmund Schwerte - DOS 20.30
Am 8. September 2020 wurde bekanntgegeben, dass das Projektkonsortium Dortmund/Schwerte als „Modellprojekt Smart Cities“ ausgewählt wurde. Gemeinsames Ziel ist es, die Nachhaltigkeit in den Städten zu verbessern sowie durch die Erhöhung der Lebensqualität die Standortattraktivität zu steigern. Das Modellprojekt wird durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) gefördert.
Das Vorhaben umfasst eine Gesamtvolumen von rund 17,5 Mill €. Gefördert werden insgesamt rund 12,4 Mill. €, davon 8,8 Mill. € für Dortmund und 3,6 Mill. € für Schwerte. Für die Übernahme der Eigenanteile hat der Rat der Stadt Dortmund bereits im März 2020 im Falle einer Förderung seine Zustimmung gegeben. Das Vorhaben besteht aus zwei Projektphasen, Phase 1 (Strategieentwicklung 2020-2022) und Phase 2 (Umsetzung von Maßnahmen Ende 2022-2027).
Dortmund und Schwerte verknüpfen im Vorhaben ihre Smart City-Strategien miteinander und setzen Maßnahmen gemeinsam um. Der Raum Dortmund-Schwerte ist (Verkehrs-) Knotenpunkt zwischen Metropole Ruhr, Münsterland und Südwestfalen. In beiden Städten sind die Gestaltung von Mobilität und der Strukturwandel die wesentlichen Herausforderungen der Zukunft. Die im Modellprojekt gemeinsam zu entwickelnden Smart City-Lösungen sollen die Bereiche Öffentliche Sicherheit, Intelligente Mobilität, Klimaschutz und die Qualität des öffentlichen Raums adressieren und damit die Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN (SDG) unterstützen und beschleunigen. Digitale Technologien sollen durch die Zusammenarbeit zwischen Bürger*innen, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft Eingang in Quartierskonzepte finden. Somit werden die Quartiere zu Inkubatoren für Lösungen in der neuen, digitalen Gesellschaft.




Readspeaker