Projekt VIZIT
Das Projekt „VIZIT – Virtuelle Integration dezentraler Ladeinfrastruktur in Taxistände“ erarbeitet ein Konzept zur Bereitstellung von öffentlicher Ladeinfrastruktur (LIS) für den innerstädtischen ÖPNV durch Taxen und bringt dieses zum Einsatz. Dabei werden bauliche Restriktionen beim Aufbau von LIS an Taxiständen durch die virtuelle räumliche Erweiterung eines Taxistandes auf umliegende öffentliche LIS aufgelöst. Die sich daraus ergebenden Fragestellungen bei der Bildung von virtuellen Taxiständen, wie die Zuordnung/Reservierung von öffentlicher LIS, die kommunikationstechnischen Herausforderungen bei der Erfassung und Übermittlung aller benötigten Informationen und die Zusammenführung und Verarbeitung der innerhalb des Prozesses anfallenden Daten wird konzeptionell erarbeitet und beispielhaft in die bestehende Infrastruktur der Stadt Dortmund eingefügt. Darüber hinaus werden Untersuchungen durchgeführt, um die kommunikationstechnischen Grundlagen zum stadtweiten Roll-Out des Konzeptes bewerten zu können. Abschließend werden sowohl die Anforderungen der Taxi-Unternehmen als auch die übergeordneten Ziele der Stadt Dortmund und mögliche Betreibermodelle für öffentliche LIS durch Stakeholderdialoge erarbeitet und in das Konzept integriert.
Das daraus hervorgehende Gesamtsystem soll sowohl zur Förderung und Bevorrechtigung von E-Taxen als auch zur stärkeren Elektrifizierung des ÖPNVs und zur Reduktion der Emissionsbelastung in der Stadt beitragen. Weiterhin lässt es sich zusätzlich auf weitere Elektrofahrzeug-gebundene Mobilitätskonzepte (E-Mietwagen, Sharing-Konzepte, …) anwenden und trägt somit deutlich und langfristig zur Verlagerung des innerstädtischen Modal-Splits bei.
Das Projekt „VIZIT“ wird im Rahmen der Förderrichtlinie Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme des BMDV mit insgesamt 500 Tsd. Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert und ist in seiner Laufzeit bis zum 31.12.2023 befristet. Die Förderrichtlinie wird durch den Projektträger VDI/VDE IT GmbH umgesetzt. Hinter dem Projekt steht ein Verbund von der Technischen Universität Dortmund der Stadt Dortmund, der an unterschiedlichen Stellen Know How einbringt und auch den wissenschaftlichen Aspekt hervorhebt.
Infos
Stadt Dortmund - Richtlinien der Stadtpolitik/CIIO
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:
Kontakt
Stadt Dortmund - Richtlinien der Stadtpolitik/CIIOLaurenz Daners
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:

Readspeaker