Aufgaben & Ziele des Fachbereichs Marketing + Kommunikation (Fachbereich 3)
Als zentraler Kommunikationsdienstleister der Stadt Dortmund ist der Fachbereich Marketing + Kommunikation zuständig für die Außendarstellung der Stadt, ihrer Verwaltung und der verschiedenen Fachbereiche gegenüber Bürgerinnen und Bürgern.
Der Fachbereich Marketing + Kommunikation bietet das gesamte Spektrum moderner Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit – von der Eventorganisation über Design und Herstellung von Druckwerken bis zur redaktionellen Bearbeitung und Gestaltung des offiziellen Internet-Stadtportals dortmund.de.
Der Fachbereich Marketing + Kommunikation steht als verwaltungsinterner Dienstleister mit ihrer Kompetenz zur Verfügung, um die vielfältigen Leistungen und Botschaften der Stadtverwaltung und des "Konzerns Stadt Dortmund" bei den Bürgerinnen und Bürgern bekannt zu machen – und so die Kommunikation mit ihnen zu intensivieren. Außerdem versteht sich der Fachbereich Marketing + Kommunikation als "Ideenschmiede" rund um Kommunikation und Marketing und in dieser Rolle als Beraterin für Oberbürgermeister und Verwaltungsvorstand.
Eine Kernkompetenz des Fachbereichs Marketing + Kommunikation ist dabei das medienübergreifende Arbeiten: Dazu gehören etwa die crossmediale Nutzung von Texten und Bildern oder auch die Einbindung unterschiedlicher Medien in schlagkräftige Kampagnen.
Mehr als 40 Spezialisten in fünf Bereichen des Hauses – vom Grafikdesigner über den Online-Redakteur bis zur PR-Beraterin – bieten moderne Kommunikationslösungen aus einer Hand:
Bereich Online-Kommunikation (3/1)
Der Bereich Online-Kommunikation übernimmt nicht nur im Auftrag des Oberbürgermeisters die Gestalterrolle für das offizielle Stadtportal dortmund.de, sondern ist gleichzeitig auch Serviceanbieter für die verschiedenen Fachämter der Stadtverwaltung mit deren jeweiligen Internetauftritten. Redakteure, Gestalter und Entwickler arbeiten Hand in Hand und realisieren von der Konzeption über das digitale Design bis zu tagesaktuellen Inhalten ein modernes Stadtportal. Zehn feste Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden unterstützt durch Honorarkräfte, gelegentlich auch Trainees und Praktikanten.
Zum Thema
Bereich Eventmanagement (3/2)
Zentrale Aufgabe des Bereichs 3/2 ist die Konzeption, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen der Stadt Dortmund. Hier wird u.a. das jährlich im Mai stattfindende Cityfest DORTBUNT! auf mehreren Plätzen und Straßen in der Dortmunder Innenstadt oder die Internationale Woche in der Dortmunder Nordstadt mit dem Münsterstraßenfest vorbereitet. Auftraggeber ist entweder der Oberbürgermeister, ein Fachbereich, eine Stadttocher oder ein Eigenbetrieb der Stadt Dortmund. Inzwischen arbeiten acht feste Mitarbeiter*innen im Bereich Eventmanagement, die bei Großveranstaltungen durch weitere Kräfte unterstützt werden.
Zum Thema
Bereich Design & Print (3/3)
Der Bereich Design & Print besteht aus zwei Teams: dem Design-Büro am Friedensplatz und dem Druckzentrum an der Kaiserstraße. Insgesamt 22 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – vom Designer über den Schriftsetzer bis zur PR-Beraterin – entwerfen und gestalten Broschüren, drucken große Mengen an Plakaten und Zeitschriften oder beraten die Fachbereiche in Sachen Öffentlichkeitsarbeit. Außerdem werden hier junge Leute zu Druckern oder Mediengestaltern ausgebildet.
Bereich Verwaltung & interner Service (3/4)
Die sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Geschäftsbereich Verwaltung & interner Service sind unter anderem zuständig für den Vertrieb städtischer Souvenirs, aber auch für die Vertragsbetreuung zu Werbeanlagen auf öffentlichen Straßen und Plätzen. Zugleich sind sie Dienstleister im eigenen Haus – etwa im Bereich Vertragswesen oder im Personalmanagement. Außerdem werden junge Menschen im Druckzentrum kaufmännisch ausgebildet.
Bereich Dortmund-Redaktion (3/5)
Schwerpunkt ders Bereichs ist die vertiefende, journalistische Berichterstattung zu Themen rund um Dortmund. Das Team, bestehend aus zwei Journalistinnen und einer Fotografin, liefert lebendige Hintergrundberichte in Form von schnellen, aktuellen Neuigkeiten oder aber auch als intensive Reportagen und Porträts. Texte und Fotos der Redaktion erscheinen auf dem Dortmunder Internetportal dortmund.de genauso wie auch als Printprodukte. Das Team arbeitet eng mit den Spezialisten im Bereich Online sowie Grafik und Druck zusammen.
Readspeaker