Kulturbetriebe Dortmund
Die Kulturbetriebe Dortmund bündeln seit 1995 die kulturellen und Weiterbildungsangebote der Stadt unter einem Dach in der Rechtsform des kommunalen Eigenbetriebes. Über 500 Mitarbeiter/innen in den Geschäftsbereichen Kulturbüro, Bibliotheken, Museen, Musikschule, Dietrich-Keuning-Haus, Volkshochschule, Stadtarchiv und Dortmunder U legen Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis von Spitzen- und Breitenkultur, der Förderung der etablierten Kultureinrichtungen und der freien Kulturarbeit sowie zentralen Angeboten in der Stadtmitte und dezentraler Präsenz in den Stadtbezirken.
Geschäftsbereiche im Überblick

Kulturbüro der Stadt Dortmund
Das Kulturbüro ist Moderator, Förderer und vielseitiger Dienstleister für Kulturprojekte und -initiativen in Dortmund.

Stadt-und Landesbibliothek
Die Stadt- und Landesbibliothek besteht aus der Zentralbibliothek und zehn Zweigbibliotheken in den Stadtbezirken. Sie verleiht Medien aller Art an Menschen aller Altersstufen

Dortmunder Museen
Moderne Kunst im Museum am Ostwall, ein Querschnitt mit wertvollen Beständen im MKK, Technik- und Sozialgeschichte im Westfälischen Industriemuseum und in der Deutschen Arbeitsschutzausstellung, fossile Schätze im Naturkundemuseum.

Musikschule Dortmund
Neben einem umfassenden, in Dortmund flächendeckendem Angebot an Unterricht in fast allen Fächern stehen auch diverse Spezialangebote sowie die Vermittlung von Musikgruppen und Räumlichkeiten auf dem Programm.

Dietrich-Keuning-Haus
Das DKH ist ein beliebtes Freizeit- und Veranstaltungszentrum in der Dortmunder Nordstadt, für Musik und Kabarett, aber auch Begegnungszentrum für jung und alt.

Volkshochschule Dortmund
Die Volkshochschule bietet Weiterbildungen in allen Bereichen - Lebenshilfe, Umwelt, Sprachen, Kunst, dazu bietet sie verschiedene Ausstellungen, Vorträge und kommunales Kino mit interessanten Filmreihen.

Stadtarchiv
Im Stadtarchiv finden Sie alles, um die Stadtgeschichte zu erforschen, alte Urkunden, Sammlungen über Dortmunder Persönlichkeiten und mehr von den Anfängen bis heute.

Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität
Im denkmalgeschützten ehemaligen Gär- und Lagerhochhaus der Dortmunder Union-Brauerei ist das "Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität" entstanden. In einer einzigartigen Mischung aus Kunst, Forschung, kultureller Bildung und Kreativwirtschaft richten sich hier Veranstaltungen, Ausstellungen und unterschiedlichste kulturelle Angebote an ein breites Publikum, dessen Partizipation im Rahmen eines inklusiven Kulturkonzepts einen besonderen Stellenwert einnimmt.
Readspeaker