1. Dortmund erleben
  2. Freizeit & Kultur
  3. Zoo Dortmund
  4. Artenschutz
  5. Humboldt-Pinguin-Schutz
Zoo Startseite der Einrichtung

Artenschutz

Humboldt-Pinguin-Schutz

Vier Humboldtpinguine schwimmen unter Wasser
Bild: Jennifer Beckmann
Der charismatische Humboldt-Pinguin findet durch die Überfischung der Meere immer weniger zu essen und ist im natürlichen Lebensraum bereits bedroht.
Bild: Jennifer Beckmann

In Südamerika, insbesondere in Chile, steht der Humboldt-Pinguin vor ernsthaften Bedrohungen, die seine Population und seinen Lebensraum gefährden. Das Projekt Sphenisco – Schutz des Humboldtpinguins e.V. setzt sich aktiv für den Erhalt dieser einzigartigen Art ein. Zu den drängendsten Problemen zählen der Rückgang des Fischbestandes, der die Nahrungsgrundlage der Pinguine stark beeinträchtigt. Zudem leidet das marine Ökosystem unter Meeresverschmutzung, die durch Abfälle und Schadstoffe verursacht wird und die Lebensbedingungen für viele Meeresbewohner verschlechtert. Ein weiteres gravierendes Problem ist der illegale Guanoabbau, der nicht nur die Brutstätten der Pinguine gefährdet, sondern auch das empfindliche Gleichgewicht des marinen Lebensraums stört. Angesichts dieser Herausforderungen ist es von entscheidender Bedeutung, effektive Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um das Überleben des Humboldt-Pinguins zu sichern.

Humboldt-Pinguin steht auf einem Stein und schüttelt sich
Bild: Zoo Dortmund / Ida Andrae
Humboldt-Pinguin im Zoo Dortmund
Bild: Zoo Dortmund / Ida Andrae

Was macht das Projekt?

  • Schutz von Brutinseln
  • Umweltbildung der lokalen Bevölkerung
  • Förderung von Forschungsprojekten

Wie hilft der Zoo Dortmund?

  • Mitglied im Verein Sphenisco e.V.
  • Aufklärung der Besucherinnen und Besucher über die Biologie der Humboldt-Pinguine

Zum Thema

Mehr zum Thema

Zoo-Ordnung

Die Zoo-Ordnung des Zoo Dortmunds

Fische

Überblick und Informationen über Fische im Zoo Dortmund

Tierbestands-Liste

Informationen zum Tierbestand im Zoo Dortmund

Giraffe

Besonders auffällig ist der lange Hals, der die Giraffen unverwechselbar macht. Sie gehören in die nähere Verwandtschaft der Paarhufer.

Breitmaulnashorn

In den Savannen Afrikas ist das Breitmaulnashorn zuhause. Als reiner Pflanzenfresser und Nichtwiederkäuer verbringt es viel Zeit mit Äsen von Gräsern.

Orakel Walter tippt die EM

Der Sumatra-Orang-Utan Walter hat mit seinen 35 Jahren bereits mehrfach „orakelt“ – zum Beispiel bei BVB-Spielen. Nun stehen ihm weitere große Auftritte bevor: als Fußball-Orakel für Partien der UEFA EURO 2024!

Südamerikanischer Seebär

Die südamerikanischen Seebären sind deutlich kleiner als die Seelöwen, gehören allerdings genauso zu den Ohrenrobben.

Der Zoo Dortmund schützt weltweit bedrohte Arten

Informationen zu Artenschutz-Projekten des Zoo Dortmund

Der Zoo baut - für Sie und die Tiere!

Informationen zu aktuellen Baustellen im Zoo Dortmund

Patenschaften

Informationen über Patenschaften und Spenden für den Zoo Dortmund

Zooangebote und Führungen

Informationen zu Führungsangeboten und -buchungen im Zoo Dortmund

Plumplori-Schutz

Das Schutzprojekt errichtet zusammen mit dem Indonesian Species Conservation Program eine Rehabilitationsstation für beschlagnahmte Plumloris.

Ameisenbären

Der Große Ameisenbär ist weder Ameise noch Bär. Jedoch ernährt er sich nahezu ausschließlich von Ameisen und Termiten.

Säugetiere

Ein Überblick und Informationen über die Säugetiere im Zoo Dortmund

Andenkondor

Andenkondore gehören zur Familie der Neuweltgeier (Cathartidae). Sie ernähren sich in erster Linie von Aas.