Das Labyrinth des Gedächtnisses
Elizabeth Rosner und die Holocaust-Lyrik der Zweiten Generation
Eine zweisprachige Lesung.
Elizabeth Rosner (geb. 1959 in Schenectady, NY) ist eine der bekanntesten Autor/innen der Second Generation. Ihr Vater, Carl H. Rosner, ein deutscher Jude aus Hamburg, war Überlebender des KZ Buchenwald; ihre Mutter, Frieda Z. Rosner, eine polnische Jüdin, überlebte das Ghetto von Wilna (heute: Vilnius).
Rosners Lyrik-Band GRAVITY wurde von Dortmunder Studierenden der Amerikanistik übersetzt. Der Band, der dem Dialog von Juden und Deutschen gewidmet ist, steht kurz vor der Publikation. Die Übersetzer:innen lesen die deutschsprachigen Versionen der Gedichte und teilen die Erfahrungen bei ihrer Arbeit mit der Autorin und dem Publikum.
Elizabeth Rosner ist Lyrikerin, Romanschriftstellerin und Essayistin. Sie lebt im kalifornischen Berkeley. Für ihre Romane, die in neun Sprachen übersetzt wurden, hat sie eine Reihe von Auszeichnungen in den USA und Europa erhalten. Ihr letztes Prosawerk, „Survivor Café: The Legacy of Trauma and the Labyrinth of Memory“, befasst sich mit der Aufarbeitung von Traumata auf globaler Ebene und der Rolle, die das individuelle und kulturelle Gedächtnis dabei spielt. Das Buch erreichte das Finale im U.S.-amerikanischen National Jewish Book Award. Elisabeth Rosner unterrichtet Schreibwerkstätten in vielen Ländern und arbeitet auch als Schreibberaterin und -trainerin.
Eine Veranstaltung in Kooperation von TU Dortmund, Institut für Sprache, Literatur & Kultur und literaturhaus.dortmund.
Preise
Veranstaltungsort
literaturhaus.dortmund
Anschrift und Erreichbarkeit44139 Dortmund
Veranstalter
literaturhaus.dortmund
Anschrift und Erreichbarkeit44139 Dortmund
Veranstaltungen an diesem Ort
literaturhaus.dortmund
Martin Mittelmeier: Heimweh im ParadiesJubiläumsveranstaltung zum 150. Geburtstag von Thomas Mann
literaturhaus.dortmund
Tamar Noort: Der Schlaf der AnderenDer zweite Roman der Hamburger Literaturpreisträgerin
literaturhaus.dortmund
Trevor Sikorski: Lesung und F&ADie Lesung des Gastdozenten an der TU Dortmund findet bilingual statt.
literaturhaus.dortmund
Maren Amini: Ahmadjan und der WiedehopfMaren liest zusammen mit ihrer Schwester Susan Amini aus ihrem Buch über ihren Vater
literaturhaus.dortmund
Wohnzimmerslam e.V. präsentiert: SpruchreifEin gemütlicher Abend für alle, die Lust auf Kunst, Kultur und Interaktion ohne Konkurrenzdenken haben.