Sophia Fritz: Toxische Weiblichkeit
Für ein neues feministisches Miteinander
Etwas fühlt sich falsch an: Wenn wir lächeln, obwohl wir eigentlich streiten möchten. Wenn wir unsere Freundinnen ghosten, weil wir Konfrontation fürchten und Konflikte vermeiden wollen. Wenn wir uns für Feminismus einsetzen, aber anderen Frauen* nicht vertrauen und instinktiv nach ihren Fehlern und Schwächen suchen. Was lauert da in uns weiblich sozialisierten Menschen, dass wir uns immer wieder gegen uns selbst und andere richten? In mutiger Selbstbefragung führt uns Sophia Fritz dorthin, wo es weh tut, und zeigt uns ein Phänomen, von dem wir gerade erst begreifen, wie sehr es unsere Lebenswelt bestimmt: Toxische Weiblichkeit. Der Essay der Stunde für alle, die sich nach einem neuen feministischen Miteinander sehnen, von einer der kreativsten und klarsten Denkerinnen der neuen Generation.
Sophia Fritz, geboren 1997, hat Drehbuch an der Filmhochschule in München studiert. 2021 erschien ihr Debütroman „Steine schmeißen“, 2022 folgte „Kork“, 2023 die Erzählung ‚Frankfurter Kranz‛ in der Anthologie Glückwunsch. 15 Erzählungen über Abtreibung. Sie schreibt für ZEIT ONLINE und hat eine Ausbildung als Jugendguide für Gedenkstätten, als Sterbebegleiterin im Hospiz und als Tantramasseurin. Toxische Weiblichkeit ist ihr erstes Buch bei Hanser Berlin.
Eine Kooperations-Veranstaltung von TU Dortmund, Institut für Sprache, Literatur & Kultur und literaturhaus.dortmund.
Preise
Veranstaltungsort
literaturhaus.dortmund
Anschrift und Erreichbarkeit44139 Dortmund
Veranstalter
literaturhaus.dortmund
Anschrift und Erreichbarkeit44139 Dortmund
Veranstaltungen an diesem Ort
literaturhaus.dortmund
Superheld:innen im AlltagEine Schreibwerkstatt in den Osterferien
literaturhaus.dortmund
kinder.welten: Ein total genialer MummeltagOder: Was uns hilft, wenn nichts nach Plan läuft
literaturhaus.dortmund
kinder.welten: Ein total genialer MummeltagEs liest das literaturhaus-team
literaturhaus.dortmund
Steffen Kopetzky: AtomDer spannungsvolle Roman erzählt von der Jagd nach der Atomtechnik
literaturhaus.dortmund
Steffen Kopetzky: AtomDer Roman erzählt von der Jagd nach der Atomtechnik, der Spur eines Phantoms – und einem Mann, der zwischen Schuld, Liebe und Hoffnung steht
literaturhaus.dortmund
Dmitrij Kapitelman: Russische SpezialitätenBittersüß und zutiefst politisch schreibt der Autor über Familie und die (Un-)Möglichkeit der Verständigung in Zeiten alter und neuer Kriege
literaturhaus.dortmund
Mascha Unterlehberg: wenn wir lächelnÜber den Moment des Zurückschlagens, der alles verändert
literaturhaus.dortmund
Isabelle Lehn: Die SpielerinMit diesem Roman erschafft die Autorin eine ambivalente Heldin, die ihre Unscheinbarkeit zu nutzen weiß
literaturhaus.dortmund
Glückwunsch, Westfalen!Zahlreiche Autor*innen präsentieren lyrische Texte, Prosa, Essayistisches und Erzählungen
literaturhaus.dortmund
Katharina Feist-Merhaut: sterben übenEin einfühlsames, unverstelltes Debüt über Tod, Sterben und die universelle Angst vor dem Verlust