Veranstaltungskalender

Ferngespräch: Brôcan & Steigenberger

Do 19. September 2024
19:30 Uhr
literaturhaus.dortmund
Neuer Graben 78
44139 Dortmund

Sprache und Ansprache. Die Dichtung als ein Mittel für globale Verständigung und menschliches Verständnis. Die Sprache ist das prägende Ausdrucksmittel der Poesie, die seit ihren Anfängen eine direkte Ansprache von Individuen und den Dingen der Welt ringsum darstellte. Ein entscheidender Aspekt für gegenseitiges Verstehen liegt jedoch ebenso im aktiven Zuhören. Diese Fähigkeit ist sowohl für den persönlichen Dialog als auch für das Funktionieren demokratischer Strukturen von enormer Bedeutung. In dieser Dynamik kann die Dichtung eine wichtige Rolle einnehmen, indem sie eine Poetik der umfassenden Empathie verfolgt. Denn die Dichtung besitzt die einzigartige Möglichkeit, komplexe Emotionen, Erfahrungen und Perspektiven auf eine Weise zu vermitteln, die über kulturelle und sprachliche Barrieren hinweg erfasst werden. In einer globalisierten Welt, in der die Herausforderungen immer stärker miteinander verknüpft sind, erweist sich die Dichtung als ein Instrument, das diese Komplexität nicht nur reflektiert, sondern auf das grundlegende Bedürfnis nach Verständigung angemessen reagiert. Jürgen Brôcan und Armin Steigenberger ziehen in ihren Gedichten alle sprachlichen Register, um eine solche Ansprache zu versuchen.

Vortrag / Lesung

Jürgen Brôcan, *1965 in Göttingen, lebt in Dortmund. Er arbeitet als Lyriker, Übersetzer, Literaturkritiker, Herausgeber der edition offenes feld (eof) und Dozent. Er erhielt neben zahlreichen Stipendien den Paul-Scheerbart-Preis (2010) und den Literaturpreis Ruhr (2016). Zuletzt erschienen: »Im Sog des Nahbaren. Ausgewählte Besprechungen 2001-2021«, Aisthesis Verlag, Bielefeld 2023, und »Gottesdeponie. Eine Passacaglia«, Aphaia Verlag, München 2023.

Armin Steigenberger, *1965 in Nürnberg, lebt in München. Er ist Dichter, Literaturkritiker, Ex-Architekt. Als Mitglied der Autorengruppe »Reimfrei« und Mitherausgeber der Literaturzeitschrift »außer.dem« organisiert er die Lesereihe »außer.der reihe« und bei Radio LORA München 92,4 das »poesie[magazin]«. Er erhielt den 1. Preis beim 11. Irseer Pegasus (2009) und den 2. Preis beim Feldkircher Lyrikpreis (2022). Zuletzt erschienen: »dokument_31« (mit Frank Milautzcki), gutleut Verlag, Frankfurt 2023, und »rohherz und antikkörper, Gedichte und Wortschöpfungsketten«, edition offenes feld, Dortmund 2023.

Das FERNGESPRÄCH wird durch die Kunststiftung NRW gefördert.

Veranstaltungsort

literaturhaus.dortmund

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Neuer Graben 78
44139 Dortmund

Veranstalter

literaturhaus.dortmund

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Neuer Graben 78
44139 Dortmund

Veranstaltungen an diesem Ort

Alle Termine
zur Veranstaltung Superheld:innen im Alltag

3 Termine

Mi 23. April 2025
10:00 bis 13:00 Uhr

literaturhaus.dortmund

Superheld:innen im Alltag

Eine Schreibwerkstatt in den Osterferien

zur Veranstaltung Superheld:innen im Alltag

3 Termine

Do 24. April 2025
10:00 bis 13:00 Uhr

literaturhaus.dortmund

Superheld:innen im Alltag

Eine Schreibwerkstatt in den Osterferien

zur Veranstaltung Anya Omah: Dark Cinderella
Do 24. April 2025
19:30 Uhr

literaturhaus.dortmund

Anya Omah: Dark Cinderella

Die Spiegel-Bestsellerautorin stellt ihren aktuellen Roman vor.

zur Veranstaltung Superheld:innen im Alltag

3 Termine

Fr 25. April 2025
10:00 bis 13:00 Uhr

literaturhaus.dortmund

Superheld:innen im Alltag

Eine Schreibwerkstatt in den Osterferien

zur Veranstaltung kinder.welten: Ein total genialer Mummeltag
So 27. April 2025
15:00 Uhr

literaturhaus.dortmund

kinder.welten: Ein total genialer Mummeltag

Oder: Was uns hilft, wenn nichts nach Plan läuft

zur Veranstaltung Steffen Kopetzky: Atom
Mi 30. April 2025
19:00 Uhr

literaturhaus.dortmund

Steffen Kopetzky: Atom

Der spannungsvolle Roman erzählt von der Jagd nach der Atomtechnik