Veranstaltungskalender

Ali Şirin: Erinnern heißt Kämpfen

Fr 11. Oktober 2024
19:30 Uhr
literaturhaus.dortmund
Neuer Graben 78
44139 Dortmund
Kostenfrei

Buchvorstellung und Gespräch
Ali Şirin (Hg.): Erinnern heißt Kämpfen
Kein Schlussstrich unter unsere Stimmen

Angehörige und Betroffene brechen das Schweigen über rechte Gewalt

Ali Şirin spricht mit Gamze Kubaşık und Cihat Genc aus Solingen darüber, was es bedeutet von rechter Gewalt betroffen zu sein und wie wichtig Erinnerung im Kampf gegen Rechts ist.

Vortrag / Lesung

Seit Jahrzehnten engagieren sich Überlebende und Angehörige von Opfern rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt gegen das Vergessen und gegen die Ignoranz rechter Gewaltverbrechen in Deutschland. Ihr Engagement hat viele Gemeinsamkeiten: Sie halten das Gedenken aufrecht, solidarisieren sich, fordern Aufklärung und Konsequenzen. Sie erzählen, wie nach Anschlägen die Opfer und Betroffenen wie Beschuldigte behandelt wurden. Sie gründeten sich in Reaktion auf passive staatliche Behörden bzw. aktive Vertuschungsversuche und schaffen Raum für Selbstermächtigung.
Und vor allem: Sie fordern Aufklärung – denn ohne ihre Einmischung wären beispielsweise der Mord an Oury Jalloh oder der Tod von Amed Ahmad in Vergessenheit geraten. Sie zeigen den Angehörigen und Betroffenen, dass sie nicht alleine sind.
Ihre Stimmen mahnen die erschreckende Kontinuität des Rassismus in Deutschland an. Denn seit Jahrzehnten wiederholen sich rassistisch motivierte Ausschreitungen, Angriffe und Morde. Der NSU-Komplex bleibt weiterhin unaufgeklärt. Die Terroranschläge in Halle im Oktober 2019 sowie in Hanau im Februar 2020 und die Gefahr von Prepper-Gruppen, die Waffen und Munition horten, um sich für einen Bürgerkrieg aufzurüsten, und die seit Jahren andauernden rassistischen Angriffe in Berlin-Neukölln sind nur die Spitze des Eisberges, der die Gefahr aufzeigt, die von rechten Gewalttäter*innen ausgeht.

Mit Beiträgen von Çaǧan Varol, Rachel Spicker, Sibel Leyla sowie zahlreichen Initiativen und Angehörigen von Todesopfern rechter Gewalt.

Ali Şirin ist Sozialwissenschaftler, Social-Justice- sowie Antirassismus-Trainer und arbeitet im Zentrum für Erinnerungskultur in Duisburg. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Jugendarbeit, Empowerment, Diversität und Moderation von Lesungen bzw. Podiumsdiskussionen. Er ist Mitgründer und Mitglied bei DIVE – dem Netzwerk für diversitätsbewusste Jugend- und Bildungsarbeit und ist aktiv im Bündnis Tag der Solidarität – Kein Schlussstrich Dortmund.

Eine Veranstaltung des 0+1 Festival für Diversität + Komplexität | 04. – 26. Oktober 2024

Veranstaltungsort

literaturhaus.dortmund

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Neuer Graben 78
44139 Dortmund

Veranstalter

literaturhaus.dortmund

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Neuer Graben 78
44139 Dortmund

Veranstaltungen an diesem Ort

Alle Termine
zur Veranstaltung Superheld:innen im Alltag

3 Termine

Mi 23. April 2025
10:00 bis 13:00 Uhr

literaturhaus.dortmund

Superheld:innen im Alltag

Eine Schreibwerkstatt in den Osterferien

zur Veranstaltung Superheld:innen im Alltag

3 Termine

Do 24. April 2025
10:00 bis 13:00 Uhr

literaturhaus.dortmund

Superheld:innen im Alltag

Eine Schreibwerkstatt in den Osterferien

zur Veranstaltung Anya Omah: Dark Cinderella
Do 24. April 2025
19:30 Uhr

literaturhaus.dortmund

Anya Omah: Dark Cinderella

Die Spiegel-Bestsellerautorin stellt ihren aktuellen Roman vor.

zur Veranstaltung Superheld:innen im Alltag

3 Termine

Fr 25. April 2025
10:00 bis 13:00 Uhr

literaturhaus.dortmund

Superheld:innen im Alltag

Eine Schreibwerkstatt in den Osterferien

zur Veranstaltung kinder.welten: Ein total genialer Mummeltag
So 27. April 2025
15:00 Uhr

literaturhaus.dortmund

kinder.welten: Ein total genialer Mummeltag

Oder: Was uns hilft, wenn nichts nach Plan läuft

zur Veranstaltung Steffen Kopetzky: Atom
Mi 30. April 2025
19:00 Uhr

literaturhaus.dortmund

Steffen Kopetzky: Atom

Der spannungsvolle Roman erzählt von der Jagd nach der Atomtechnik