Petra Reski: All’Italiana!
Wie ich versuchte, Italienerin zu werden
Lakonisch, witzig und politisch treffsicher: ein brillantes Porträt des Sehnsuchtslandes Italien
Petra Reski, die preisgekrönte Autorin und Reporterin, erzählt in ihrem Buch eine Entwicklungsgeschichte – diejenige Italiens seit 1989 und ihre eigene. Sie lebt seit 1991 in Italien. Mit einem stellenweise heiteren, manchmal melancholischen, aber immer aufklärerischen Italien-Buchsetzt sie nach dem großen Erfolg ihres Venedig-Buches – »Als ich einmal in den Canal Grande fiel. Leben in Venedig« – die Serie fort.
Die Journalistin Petra Reski berichtet in ihrem politischen Sachbuch
- aus Gerichtssälen,
- aus Gefängnissen
- aus Petrochemieanlagen
- aus Palazzi
- aus vertrockneten Olivenhainen
- aus antiken Ruinen
- aus Eisenbahnabteilen
- aus Sakristeien
- von den Sofas der Escorts
- und nicht zuletzt von den Esstischen
Petra Reski hat, wie wenige Deutsche, mit ihrer Liebe zu Italien ernst gemacht und einen Italiener geheiratet. Sie hat Italiens politische und kulturelle Kämpfe miterlebt und auch geteilt. Nun wollte sie mehr als eine Zuschauerin sein und wurde Italienerin, auch, um in Italien wählen zu können.
Dafür setzte sich Petra Reski jahrelang mit der italienischen Bürokratieauseinander. Ihr Ringen um die Staatsangehörigkeitsteht stellvertretend für ihre Beschäftigung und Identifikation mit dem Sehnsuchtsland der Deutschen. Denn kaum eine Nation ist über ihre Geschichte und Geschichten auf so vielfältige Weise mit denen Deutschlands verknüpft wie Italien.
Preise
Veranstaltungsort
literaturhaus.dortmund
Anschrift und Erreichbarkeit44139 Dortmund
Veranstalter
literaturhaus.dortmund
Anschrift und Erreichbarkeit44139 Dortmund
Veranstaltungen an diesem Ort
literaturhaus.dortmund
kinder.welten: Ein total genialer MummeltagOder: Was uns hilft, wenn nichts nach Plan läuft
literaturhaus.dortmund
kinder.welten: Ein total genialer MummeltagEs liest das literaturhaus-team
literaturhaus.dortmund
Steffen Kopetzky: AtomDer spannungsvolle Roman erzählt von der Jagd nach der Atomtechnik
literaturhaus.dortmund
Steffen Kopetzky: AtomDer Roman erzählt von der Jagd nach der Atomtechnik, der Spur eines Phantoms – und einem Mann, der zwischen Schuld, Liebe und Hoffnung steht
literaturhaus.dortmund
Dmitrij Kapitelman: Russische SpezialitätenBittersüß und zutiefst politisch schreibt der Autor über Familie und die (Un-)Möglichkeit der Verständigung in Zeiten alter und neuer Kriege
literaturhaus.dortmund
Mascha Unterlehberg: wenn wir lächelnÜber den Moment des Zurückschlagens, der alles verändert
literaturhaus.dortmund
Isabelle Lehn: Die SpielerinMit diesem Roman erschafft die Autorin eine ambivalente Heldin, die ihre Unscheinbarkeit zu nutzen weiß
literaturhaus.dortmund
Glückwunsch, Westfalen!Zahlreiche Autor*innen präsentieren lyrische Texte, Prosa, Essayistisches und Erzählungen
literaturhaus.dortmund
Katharina Feist-Merhaut: sterben übenEin einfühlsames, unverstelltes Debüt über Tod, Sterben und die universelle Angst vor dem Verlust