Carolin Würfel: Zuhause ist das Wetter unzuverlässig
Eine Frau bucht ein Ticket, setzt sich eine Frist. Im Sommer ist Schluss, schreibt sie in ihr Tagebuch. In der neuen Stadt am Meer, unter gleißender Sonne, will sie den Erwartungen entkommen, nach denen sie ihr Leben zu lange ausgerichtet hat. Sie will keine Kinder, sie will Sex, will kompromisslose Freiheit. Aber kann sie die alten Muster einfach abstreifen? Was weiß sie von den widerständigen, duldenden, hadernden Frauen ihrer Familie, deren Leben sich ihrem eingeschrieben haben, von Anna und Rosa, Ella und Viola, von ihrer Mutter Romy? Carolin Würfel verknüpft den schnellen Puls der Gegenwart mit der Geschichte dreier Generationen Frauen, bis die Muster weiblichen Lebens hervortreten, die der Hauptfigur im Nacken sitzen. Ein vielschichtiger Roman über die Frage, ob wir wirklich frei sein können.
Carolin Würfel, geboren 1986 in Leipzig, studierte Geschichte und Publizistik in Berlin und Istanbul. Sie arbeitet als freie Autorin und Journalistin, insbesondere für die Wochenzeitung DIE ZEIT. 2019 erschien von ihr „Ingrid Wiener und die Kunst der Befreiung“, 2022 „Drei Frauen träumten vom Sozialismus“ über die DDR-Schriftstellerinnen Brigitte Reimann, Christa Wolf und Maxie Wander.
Veranstaltungsort
literaturhaus.dortmund
Anschrift und Erreichbarkeit44139 Dortmund
Veranstalter
literaturhaus.dortmund
Anschrift und Erreichbarkeit44139 Dortmund
Veranstaltungen an diesem Ort
3 Termine
literaturhaus.dortmund
Superheld:innen im AlltagEine Schreibwerkstatt in den Osterferien
3 Termine
literaturhaus.dortmund
Superheld:innen im AlltagEine Schreibwerkstatt in den Osterferien
literaturhaus.dortmund
Anya Omah: Dark CinderellaDie Spiegel-Bestsellerautorin stellt ihren aktuellen Roman vor.
3 Termine
literaturhaus.dortmund
Superheld:innen im AlltagEine Schreibwerkstatt in den Osterferien
literaturhaus.dortmund
kinder.welten: Ein total genialer MummeltagOder: Was uns hilft, wenn nichts nach Plan läuft
literaturhaus.dortmund
Steffen Kopetzky: AtomDer spannungsvolle Roman erzählt von der Jagd nach der Atomtechnik