Schulunterstützende Angebote
Kinder und Jugendliche wachsen in einer Gesellschaft auf, die von starken Veränderungen der Lebenswelt geprägt ist. Damit sind auch neue Anforderungen an Bildung und Erziehung verbunden. Schulsozialarbeit unterstützt Kinder und Jugendliche im System Schule bei der Verbesserung ihrer Lern- und Lebenssituationen und dient somit der Chancengerechtigkeit von Kindern und Jugendlichen. Der Fachbereich Schule arbeitet daher kontinuierlich am bedarfsgerechten Ausbau der Schulsozialarbeit.
Die Fachkräfte der Schulsozialarbeit handeln in enger Kooperation mit den Lehrkräften der Schule, der Schulleitung, den Trägern der öffentlichen Jugendhilfe, verschiedenen Beratungsstellen und Hilfsangeboten im Sozialraum. Sie richten ihre Angebote an Gruppen und Einzelne:
Sie agieren sowohl vorbeugend als auch bei konkreten Schwierigkeiten, Problemen und Konflikten. Schulsozialarbeit hat ein breites Leistungsspektrum, aus dem jede Schule passgenau thematische Arbeitsschwerpunkte für ihren Standort bildet.
In Dortmund ist Schulsozialarbeit seit vielen Jahren ein unverzichtbares Handlungsfeld in bewährter Kooperation von Land, Stadt und Freien Trägern. Aktuell sind rund 160 Schulsozialarbeiter/innen in unterschiedlicher Trägerschaft an 92 Schulstandorten tätig. An über 50% der Dortmunder Schulen arbeitet mittlerweile ein Team der Schulsozialarbeit, oftmals mit einer Frau und einem Mann besetzt.
Seit 2009 gibt es die Trägerübergreifende Koordinierungsstelle Schulsozialarbeit. Sie ist Servicestelle für alle Fragestellungen, die im Zusammenhang mit Schulsozialarbeit entstehen.
Zur Weiterentwicklung der Schulsozialarbeit vernetzt die Koordinierungsstelle Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter miteinander und beteiligt sich auch an Arbeitskreisen und Netzwerken anderer Institutionen, die Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien bereithalten.
Die Aufgaben der Koordinierungsstelle sind:
Zur Stärkung der erzieherischen Handlungskompetenz von Schulen durch Schulsozialarbeit hat die Stadt Dortmund von Anfang an besonderen Wert auf die konzeptionelle Gestaltung gelegt. Bereits 2005 hat der Schulausschuss die Schulverwaltung aufgefordert ein tragfähiges Rahmenkonzept für eine verlässliche Schulsozialarbeit an Dortmunder Schulen zu erarbeiten. Bei der Vielfalt der thematischen Arbeitsfelder von Schulsozialarbeit soll das Rahmenkonzept bei Schulsozialarbeiter/innen und Lehrkräften Orientierung für ein gemeinsames Verständnis schaffen, die Ziele von Schulsozialarbeit transparent machen und grundlegende Rahmenbedingungen und Verfahrensweisen festlegen.
Im Rahmen der Entwicklung der regionalen Bildungslandschaft Dortmund koordiniert das Regionale Bildungsbüro die kontinuierliche Weiterentwicklung der Schulsozialarbeit.
Der Lenkungskreis hat die Aufgabe, die Qualitätsentwicklung von Schulsozialarbeit an Dortmunder Schulen mit den beteiligten Institutionen abzustimmen und mit ihnen gemeinsam Qualitätsstandards zu entwickeln. Ihm gehören Vertreter/innen der Freien Träger, der Schulen, der Schulaufsicht, des Jugendamtes und des Fachbereichs Schule an.
Im Rahmen der praktischen und theoretischen Qualitätsentwicklung haben die Fachhochschule Dortmund und das Regionale Bildungsbüro im August 2009 eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.
Ziel ist es, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse für die Dortmunder Schulsozialarbeit nutzbar zu machen und Studierende von Anfang an praxisnah auszubilden. Ein jährlicher Fachtag Schulsozialarbeit, die Vermittlung und Begleitung von Studierenden in Praktika, Weiterbildungen für Schulsozialarbeiter/innen und vieles mehr prägt die etablierte Zusammenarbeit. 2012 übernimmt die Fachhochschule Dortmund die wissenschaftliche Begleitung der Weiterentwicklung des Rahmenkonzeptes und die Evaluation.
Schulsozialarbeit ist ein expandierendes Feld an der Schnittstelle zwischen Schule und Jugendhilfe.
Daher arbeitet die Trägerübergreifende Koordinierungsstelle Schulsozialarbeit aktiv im Netzwerk der Jugendhilfe mit, um die Kooperation Schule – Jugendhilfe weiterzuentwickeln. Ein Ergebnis der Kooperation zwischen Jugendamt und Fachbereich Schule ist der richtungsweisende Ordner „Kinderschutz in der Schule“, der Handlungsleitlinien und Arbeitshilfen bei Kindeswohlgefährdung bietet.
Der "Blaue Ordner - Kinderschutz in der Schule" wird zur Zeit überarbeitet.
Die Freien Träger der Wohlfahrtspflege in Dortmund verfügen über umfangreiche Erfahrung bei der Beratung und Unterstützung von Familien in Dortmund und stellen vielfältige Bildungsangebote und soziale Dienste bereit.
Um die multiprofessionelle Kompetenz an Schulen im Sinne eines ganzheitlichen Bildungsverständnisses auszubauen, hat die Kooperation mit den Freien Trägern zum Einsatz von Schulsozialarbeiter/innen an Dortmunder Schulen eine langjährige Tradition.
Derzeit bestehen mit 12 Freien Trägern der Wohlfahrtspflege Kooperationsvereinbarungen zum Einsatz von Schulsozialarbeit an Dortmunder Schulen.
Um die gemeinsame Qualitätsentwicklung zu optimieren und Synergieeffekte zu nutzen, lädt die Koordinierungsstelle drei bis viermal im Jahr die Freien Träger zur einem „Runden Tisch Schulsozialarbeit“ ein.
Die Bundesregierung hat ein Bildungs- und Teilhabepaket beschlossen, das Kindern und Jugendlichen, deren Eltern leistungsberechtigt nach dem SGB II sind, bessere Lebens- und Entwicklungschancen bieten soll.
Ab 2011 erhalten diese Kinder und Jugendliche zusätzlich Leistungen für Bildung und Teilhabe. Hierzu zählen:
Die Trägerübergreifende Koordinierungsstelle Schulsozialarbeit macht verschiedene Angebote um die Arbeit in den Schulen weiter zu entwickeln.
Im Vordergrund steht die trägerübergreifende, multiprofessionelle Vernetzung der Schulsozialarbeiter/innen zum Fachaustausch, gemeinsamem Erarbeiten von Arbeitsinstrumenten, Abläufen und die Abstimmung von Handlungsprinzipien.
Die Trägerübergreifende Koordinierungsstelle bietet regelmäßig allen Schulsozialarbeiter/innen trägerübergreifend die Möglichkeit an einem Qualitätszirkel teilzunehmen. Aktuell werden in Dortmund sechs Qualitätszirkel und eine Regionalgruppe nach Schulformen angeboten.
Die inhaltliche Struktur der Qualitätszirkel besteht aus einer Informationsbörse, einem Schwerpunktthema (Gäste stellen ihr Angebot im Kontext Schulsozialarbeit vor) und der Kollegialen Fallberatung. Die Koordinierungsstelle organisiert und strukturiert die Treffen, sammelt und erkennt Bedarfe und gibt Empfehlungen. Zu den Empfehlungen gehören auch gemeinsam entwickelte Arbeitshilfen.
Um die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Professionen in der Schule zu unterstützen macht die Koordinierungsstelle verschiedene Qualifizierungsangebote. Die Angebote richten sich trägerübergreifend an Schulsozialarbeiter/innen, Lehrkräfte und andere Fachkräfte in Schule.
Teilweise sind die Angebote auch für Studierende der Sozialen Arbeit und Lehramtsanwärter/-innen zugänglich.
Ziel ist es, multiprofessionelle Teamarbeit von Anfang an und stetig zu fördern, um die Zusammenarbeit in den Schulen zu optimieren.
Die Trägerübergreifende Koordinierungsstelle berät Schulsozialarbeiter/innen, Lehrkräfte, Schulleitungen und außerschulische Bildungspartner zu allen Fragestellungen, die im Zusammenhang mit Schulsozialarbeit entstehen.
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Hier finden sie nähere Informationen zu den Ausschreibungen, Spielplänen und Stadtmeisterschaften der verschiedenen Sportarten.
Hier erhalten Sie Informationen über Services zu Bildung und Förderung für Kinder und Jugendliche in der Stadt Dortmund.
Themen aus dem Bereich "Bildung und Förderung für Kinder- und Jugendliche".
Kontaktdaten vom Jugendamt der Stadt Dortmund für den Fachbereich Kinder- und Jugendförderung.
Netzwerk- und Gremienarbeit bei MIA-DO-KI: Wir bemühen uns um eine effektive Integration und mehr Vielfalt in Dortmund.
Informationen über Programme im Bereich der Sprachbildung in der Stadt Dortmund
Informationen über die Fördermittelvergabe zur Unterstützung von Integrations- und Teilhabeprojekten in der Stadt Dortmund
Informationen zum Rahmenkonzepte zur Interkulturellen Öffnung der Stadtverwaltung Dortmund
Es wird der Schwerpunkte der Arbeit des Kommunalen Integrationszentrums Dortmund beschrieben
Dortmund: Familienfreundliche Strukturen und gute Kinderbetreuung – Informieren Sie sich über Schulangebote für Kinder in Ihrer Nähe.
Ehren- und Nebenamtliche Helfer*innen erhalten ein kostenloses erweitertes Führungszeugnis. Mehr Informationen hier.
Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche in Dortmund: Alle Infos zur sicheren und gesunden Mediennutzung. Hier mehr erfahren.
Kinder- & Jugendförderung in jedem Stadtbezirk Dortmund. Attraktive Freizeitangebote, Bildungsarbeit, Beteiligung & Unterstützung für junge Menschen.
Jugendförderung in Dortmund: Junge Menschen gestalten aktiv und engagiert die Stadt. Beteiligungsprojekte und Jugendforen fördern Mitbestimmung.
Sexuelle Bildung in Dortmund: Positive Sexualität, Gesundheitsförderung, respektvolle Aufklärung für Jugendliche. Erfahren Sie hier mehr.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der