Regionales Bildungsbüro
Schule-Arbeitswelt: Gestaltung von Übergängen
Team "Schule-Arbeitswelt: Gestaltung von Übergängen"
Gut ankommen in der Arbeitswelt. Darum geht es bei uns in der kommunalen Koordinierung im Team "Gestaltung von Übergängen".
Mit Zeitgewinn ist in Dortmund eine gemeinsame Strategie verabredet, die das Ziel hat, die Wege in Ausbildung, Studium und Arbeit zu ebnen – für alle Jugendlichen, unabhängig von ihrer sozialen Lage, ihrem Geschlecht und ihrer Herkunft.
Der Beirat Übergang Schule – Arbeitswelt begleitet die Arbeit kontinuierlich seit 2006 und sorgt mit Absprachen, Empfehlungen und gemeinsamen Projekten für eine Systematisierung der Übergänge in Ausbildung, Studium und Arbeit.
Das Regionale Bildungsbüro ist als kommunale Koordinierungsstelle für die Entwicklung und Umsetzung von Strategien und Konzepten verantwortlich und trägt durch Moderation und inhaltliche Impulssetzung zur erfolgreichen Prozessgestaltung bei. Das Regionale Bildungsbüro ist geschäftsführend tätig für den Beirat.
Unterstützung bei der Übergangsgestaltung erhält die Stadt Dortmund durch das Land Nordrhein-Westfalen. Die kommunale Koordinierung im Rahmen des Landesvorhabens "Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW" (KAoA) wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS).
LernDort ist die Plattform für außerschulische Bildungsangebote in Dortmund. Hier finden Pädagog*innen und alle Interessierten schnell das passende Lernangebot zum Lernen außerhalb von Schule und Kita.
Zukunftsfinder.de ist die kostenlose Internetplattform, die Dortmunder Jugendlichen den Weg von der Schule in die Arbeitswelt weist. Nächste Schritte können geplant und Talente entdeckt werden. Egal ob Schule, Praktikum, Ausbildung oder Studium – der Zukunftsfinder zeigt den Weg durch den Dortmunder Bildungsdschungel.