Wohnraumförderung
Wenn Sie Eigentümer*in eines geförderten Wohnobjektes sind, das vor 2002 gefördert wurde, finden Sie hier Informationen zu Anliegen rund um die Zweckbindung.
Im Zusammenhang mit der Förderung wurde im Regelfall ein Wohnungsbesetzungsrecht oder eine Belegungsbindung im Grundbuch gesichert. Möchten Sie ein solches Recht wegen Zeitablauf aus dem Grundbuch löschen lassen, benötigen Sie eine Löschungsbewilligung der Stadt Dortmund.
Den Antrag können Sie entweder schriftlich oder online stellen. Hierzu wird lediglich ein aktueller Grundbuchauszug benötigt.
Weitere Informationen sowie das Antragsformular finden Sie
Sie sind Eigentümer*in eines Objektes, deren Miethöhe als Kostenmiete ermittelt wird? Um die Kosten einer Modernisierung in der Kostenmietberechnung ansetzen zu können, benötigen Sie die Zustimmung des Amtes für Wohnen. Wir prüfen, ob es sich bei den Baumaßnahmen um Modernisierungen handelt und ob die neue Miete für wohnberechtigte Haushalte weiterhin tragbar ist.
Den Antrag können Sie entweder schriftlich oder online stellen.Weitere Informationen sowie das Antragsformular finden Sie
Die Höhe der Kostenmiete ist von verschiedenen Faktoren abhängig und sehr komplex. Das Amt für Wohnen kann daher mit der Erstellung eines Kostenmietgutachtens beauftragt werden. Hierfür wird eine Verwaltungsgebühr in Höhe von mindestens 450 € bis 1.600 € erhoben. Abhängig von der Größe der Wirtschaftseinheit.
Sie können den Antrag entweder schriftlich oder online stellen. Weitere Informationen sowie das Antragsformular finden Sie
Ab 13:00 Uhr nur mit Termin. Individuelle Termine nach Vereinbarung möglich.
Erfahren Sie, wie grüne Dächer & Fassaden sowie Entsiegelung in Dortmund gefördert werden. Bis zu 50% Zuschuss & Abwassergebührenersparnis möglich.
Förderprogramm für Schallschutzfenster in Dortmund: Bis zu 75% Zuschuss für Lärmschutzmaßnahmen. Alle Details und Antragsinformationen hier.
Netzwerk- und Gremienarbeit bei MIA-DO-KI: Wir bemühen uns um eine effektive Integration und mehr Vielfalt in Dortmund.
Informationen über Programme im Bereich der Sprachbildung in der Stadt Dortmund
Informationen über die Fördermittelvergabe zur Unterstützung von Integrations- und Teilhabeprojekten in der Stadt Dortmund
Informationen zum Rahmenkonzepte zur Interkulturellen Öffnung der Stadtverwaltung Dortmund
Es wird der Schwerpunkte der Arbeit des Kommunalen Integrationszentrums Dortmund beschrieben
Ehren- und Nebenamtliche Helfer*innen erhalten ein kostenloses erweitertes Führungszeugnis. Mehr Informationen hier.
Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche in Dortmund: Alle Infos zur sicheren und gesunden Mediennutzung. Hier mehr erfahren.
Kinder- & Jugendförderung in jedem Stadtbezirk Dortmund. Attraktive Freizeitangebote, Bildungsarbeit, Beteiligung & Unterstützung für junge Menschen.
Jugendförderung in Dortmund: Junge Menschen gestalten aktiv und engagiert die Stadt. Beteiligungsprojekte und Jugendforen fördern Mitbestimmung.
Sexuelle Bildung in Dortmund: Positive Sexualität, Gesundheitsförderung, respektvolle Aufklärung für Jugendliche. Erfahren Sie hier mehr.
Suchtprävention für Jugendliche in Dortmund: Aufklärung, Informationsvermittlung und Risikoaufklärung für einen gesunden Umgang mit Suchtmitteln.
Erzieherischer Jugendschutz in Dortmund: Stärkung junger Menschen, Prävention von schädlichen Einflüssen, vielfältige Handlungsfelder.
Förderung demokratischer Werte und Diversitätsbewusstsein im Respekt-Büro Dortmund. Kompetenzen für aktive gesellschaftliche Teilhabe.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der