Amt für Wohnen
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Förderungen
  4. Wohnraumförderung
  5. Modernisierungsförderung für Mietwohnungen

Wohnraumförderung

Modernisierungsförderung für Mietwohnungen

Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die Modernisierung von bereits bestehendem Wohnraum. Die Förderung erfolgt durch ein zinsgünstiges Darlehen mit mindestens 25 % Tilgungsnachlass.

Fragen rund um die Modernisierungsförderung

Was wird gefördert?

Förderfähig ist die Modernisierung von Mietwohnraum.

Mit dem Darlehen können Sie alle baulichen Modernisierungsmaßnahmen in und an Wohngebäuden und auf dem dazugehörigen Grundstück finanzieren.

Das sind beispielsweise folgende Maßnahmen:

  • Energetische Modernisierung
  • Installation von Photovoltaikanlagen
  • Abbau von Barrieren
  • Anlegen von Dach- und Fassadenbegrünung
  • Zusammenlegen oder Neuaufteilen von Wohnungen
  • Ausbau von Dachgeschossen
  • Verbesserung des Einbruchschutzes
  • Einbau von intelligenter Gebäudetechnik (Smart Home)
  • Verbesserung des Wohnumfelds

Instandsetzungskosten (Schönheitsreparaturen) werden ebenfalls mitfinanziert. Die Kosten für Modernisierungsmaßnahmen müssen jedoch überwiegen.

Wie hoch ist das Förderdarlehen?

Das Förderdarlehen beträgt 100% der Kosten, maximal 200.000 € für jede Wohneinheit.

Wie ist die Förderung gestaltet?

Auf das Förderdarlehen werden 25 % Tilgungsnachlass gewährt. Der Tilgungsnachlass erhöht sich jeweils um weitere 5 Prozentpunkte, wenn der BEG-Standards Effizienzhaus 85, 70 oder 55 erreicht wird, der energetische Netto-Null-Standard erreicht wird, wenn ausschließlich ökologische Dämmstoffe verwendet werden und wenn eine Zweckbindung von 30 Jahren begründet wird.

Bei individuellen Maßnahmen für Menschen mit Schwerbehinderung oder für pflegebedürftige Menschen beträgt der Tilgungsnachlass 50 %.

In den ersten 5 Jahren wird das Darlehen nicht verzinst, anschließend werden bis zum Ende der Zweckbindung 0,5 % Zinsen erhoben. Über die gesamte Laufzeit wird ein Verwaltungskostenbeitrag in Höhe von 0,5 % fällig.Die Zweck- bzw. Zinsbindung beträgt wahlweise 20, 25 oder 30 Jahre.

Wo finde ich weitere Informationen?

Weitere Informationen finden Sie im Serviceportal der Stadt Dortmundund auf der Website der NRW.BANK.

Wenn Sie Fragen haben oder eine Beratung wünschen, finden Sie im Serviceportal unsere Kontaktdaten und können auch das Formular "Beratung Modernisierungsförderung" ausfüllen.

Hinweis

Während der nachfolgenden Öffnungszeiten steht das Team Wohnraumförderung für eine persönliche oder telefonische Beratung zur Verfügung. Es wird um eine vorherige telefonische Terminvereinbarung gebeten. Individuelle Gesprächstermine außerhalb der Öffnungszeiten sind nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.

Kontakt

Stadt Dortmund - Amt für Wohnen - Wohnraumförderung

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Südwall 2-4
44122 Dortmund
Informationen zur Barrierefreiheit
  • NRW - Informierbar
  • Öffnungszeiten:
    • Montag
      bis und bis
    • Dienstag
      bis
    • Mittwoch
      Geschlossen
    • Donnerstag
      bis und bis
    • Freitag
      bis
    • Samstag
      Geschlossen
    • Sonntag
      Geschlossen

    Ab 13:00 Uhr nur mit Termin. Individuelle Termine nach Vereinbarung möglich.

    Mehr zum Thema

    Förderung von Dach- und Fassadenbegrünung sowie Entsiegelung

    Erfahren Sie, wie grüne Dächer & Fassaden sowie Entsiegelung in Dortmund gefördert werden. Bis zu 50% Zuschuss & Abwassergebührenersparnis möglich.

    Schallschutzfensterprogramm

    Förderprogramm für Schallschutzfenster in Dortmund: Bis zu 75% Zuschuss für Lärmschutzmaßnahmen. Alle Details und Antragsinformationen hier.

    Erweitertes Führungszeugnis Ehren- & Nebenamtliche

    Ehren- und Nebenamtliche Helfer*innen erhalten ein kostenloses erweitertes Führungszeugnis. Mehr Informationen hier.

    Zentrum der Medienkompetenz (ZM.i.DO)

    Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche in Dortmund: Alle Infos zur sicheren und gesunden Mediennutzung. Hier mehr erfahren.

    Ansprechpartner*innen in den Stadtbezirken

    Kinder- & Jugendförderung in jedem Stadtbezirk Dortmund. Attraktive Freizeitangebote, Bildungsarbeit, Beteiligung & Unterstützung für junge Menschen.

    Demokratieförderung und Partizipation

    Jugendförderung in Dortmund: Junge Menschen gestalten aktiv und engagiert die Stadt. Beteiligungsprojekte und Jugendforen fördern Mitbestimmung.

    Sexuelle Bildung

    Sexuelle Bildung in Dortmund: Positive Sexualität, Gesundheitsförderung, respektvolle Aufklärung für Jugendliche. Erfahren Sie hier mehr.

    Suchtprävention

    Suchtprävention für Jugendliche in Dortmund: Aufklärung, Informationsvermittlung und Risikoaufklärung für einen gesunden Umgang mit Suchtmitteln.

    Erzieherischer Jugendschutz

    Erzieherischer Jugendschutz in Dortmund: Stärkung junger Menschen, Prävention von schädlichen Einflüssen, vielfältige Handlungsfelder.

    Workshops des Respekt-Büros

    Förderung demokratischer Werte und Diversitätsbewusstsein im Respekt-Büro Dortmund. Kompetenzen für aktive gesellschaftliche Teilhabe.

    Respekt-Büro

    Respekt-Büro in Dortmund: Demokratieförderung, Diversitätspädagogik und Rechtsextremismus Prävention. Angebote für Jugendliche und Fachkräfte.

    Koordinierungsstelle für Kinder aus Afrika

    Das Jugendamt der Stadt Dortmund bietet kostenlose Beratungen, Freizeitangebote und Bildungsprojekte für Familien mit afrikanischer Herkunft.

    Netzwerk- und Gremienarbeit

    Netzwerk- und Gremienarbeit bei MIA-DO-KI: Wir bemühen uns um eine effektive Integration und mehr Vielfalt in Dortmund.

    Integration durch Bildung

    Informationen über Programme im Bereich der Sprachbildung in der Stadt Dortmund

    Integration als Querschnitt

    Informationen über die Fördermittelvergabe zur Unterstützung von Integrations- und Teilhabeprojekten in der Stadt Dortmund

    Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

    Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

    Datenschutz