Amt für Wohnen
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Förderungen
  4. Wohnraumförderung
  5. Neubauförderung im Mietwohnungsbau

Wohnraumförderung

Neubauförderung im Mietwohnungsbau

Für die Neuschaffung von Mietwohnraum kann ein Förderdarlehen des Landes Nordrhein-Westfalen beantragt werden. Die geförderten Wohneinheiten unterliegen einer Mietpreis- und Belegungsbindung.

Das Darlehen ist 5 Jahre lang zinsfrei und wird anschließend mit 0,5 % verzinst. Zudem werden Tilgungsnachlässe in Höhe von 35 - 50 % gewährt.

Fragen rund um die Neubauförderung

Was wird gefördert?

Förderfähig ist die Neuschaffung durch Neubau, Nutzungsänderung oder Erweiterung von Mietwohnraum, beispielsweise

  • Miet- und Genossenschaftswohnungen
  • Gruppenwohnungen
  • Mieteinfamilienhäuser
  • Bindungsfreie Wohnungen, gegen Einräumung von Mietpreis- und Belegungsbindungen an geeigneten Ersatzwohnungen (sog. mittelbare Belegung)
  • Gemeinschafts- und Infrastrukturräume

Wie hoch ist das Förderdarlehen?

Das Förderdarlehen besteht aus einem Grunddarlehen sowie optionalen Zusatzdarlehen. Das Grunddarlehen beträgt für Wohneinheiten für die Einkommensgruppe A (Bewilligungsmiete 6,40 €) aktuell 2.830 € je Quadratmeter Wohnfläche sowie für die Einkommensgruppe B (Bewilligungsmiete max. 7,20 €) 1.900 € je Quadratmeter.

Es können verschiedene Zusatzdarlehen gewährt werden, deren Höhe regelmäßig kostenabhängig ist. Zusatzdarlehen werden unter anderem angeboten für:

  • Standortaufbereitung
  • Bauen mit Holz
  • BEG Effizienzhaus 40 Standard,Netto-Null-Standard
  • Klimaanpassung und besondere Wohnumfeldqualitäten
  • Wohnraum für Rollstuhlnutzenden und Menschen mit Schwerbehinderung
  • Neugegründete Genossenschaften

Wie ist die Förderung gestaltet?

Auf das Grunddarlehen werden je nach Dauer der Zweckbindung 35 - 40 % Tilgungsnachlass gewährt, sowie 50 % auf etwaige Zusatzdarlehen.

In den ersten 5 Jahren wird das Darlehen nicht verzinst, anschließend bis zum Ende der Zweckbindung werden 0,5 % Zinsen erhoben. Über die gesamte Laufzeit wird ein Verwaltungskostenbeitrag in Höhe von 0,5 % fällig.

Wo finde ich weitere Informationen?

Weitere Informationen finden Sie im Serviceportal der Stadt Dortmund und auf der Website der NRW.BANK.

Wenn Sie Fragen haben oder eine Beratung wünschen, finden Sie im Serviceportal unsere Kontaktdaten und können auch das Formular "Beratung Mietwohnungsbau" ausfüllen.

Kontakt

Stadt Dortmund - Amt für Wohnen - Wohnraumförderung

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Südwall 2-4
44122 Dortmund
Informationen zur Barrierefreiheit
  • NRW - Informierbar
  • Öffnungszeiten:
    • Montag
      bis und bis
    • Dienstag
      bis
    • Mittwoch
      Geschlossen
    • Donnerstag
      bis und bis
    • Freitag
      bis
    • Samstag
      Geschlossen
    • Sonntag
      Geschlossen

    Ab 13:00 Uhr nur mit Termin. Individuelle Termine nach Vereinbarung möglich.

    Mehr zum Thema

    Förderung von Dach- und Fassadenbegrünung sowie Entsiegelung

    Erfahren Sie, wie grüne Dächer & Fassaden sowie Entsiegelung in Dortmund gefördert werden. Bis zu 50% Zuschuss & Abwassergebührenersparnis möglich.

    Schallschutzfensterprogramm

    Förderprogramm für Schallschutzfenster in Dortmund: Bis zu 75% Zuschuss für Lärmschutzmaßnahmen. Alle Details und Antragsinformationen hier.

    Netzwerk- und Gremienarbeit

    Netzwerk- und Gremienarbeit bei MIA-DO-KI: Wir bemühen uns um eine effektive Integration und mehr Vielfalt in Dortmund.

    Integration durch Bildung

    Informationen über Programme im Bereich der Sprachbildung in der Stadt Dortmund

    Integration als Querschnitt

    Informationen über die Fördermittelvergabe zur Unterstützung von Integrations- und Teilhabeprojekten in der Stadt Dortmund

    Interkulturelle Öffnung der Verwaltung

    Informationen zum Rahmenkonzepte zur Interkulturellen Öffnung der Stadtverwaltung Dortmund

    Schwerpunkte der Arbeit

    Es wird der Schwerpunkte der Arbeit des Kommunalen Integrationszentrums Dortmund beschrieben

    Erweitertes Führungszeugnis Ehren- & Nebenamtliche

    Ehren- und Nebenamtliche Helfer*innen erhalten ein kostenloses erweitertes Führungszeugnis. Mehr Informationen hier.

    Zentrum der Medienkompetenz (ZM.i.DO)

    Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche in Dortmund: Alle Infos zur sicheren und gesunden Mediennutzung. Hier mehr erfahren.

    Ansprechpartner*innen in den Stadtbezirken

    Kinder- & Jugendförderung in jedem Stadtbezirk Dortmund. Attraktive Freizeitangebote, Bildungsarbeit, Beteiligung & Unterstützung für junge Menschen.

    Demokratieförderung und Partizipation

    Jugendförderung in Dortmund: Junge Menschen gestalten aktiv und engagiert die Stadt. Beteiligungsprojekte und Jugendforen fördern Mitbestimmung.

    Sexuelle Bildung

    Sexuelle Bildung in Dortmund: Positive Sexualität, Gesundheitsförderung, respektvolle Aufklärung für Jugendliche. Erfahren Sie hier mehr.

    Suchtprävention

    Suchtprävention für Jugendliche in Dortmund: Aufklärung, Informationsvermittlung und Risikoaufklärung für einen gesunden Umgang mit Suchtmitteln.

    Erzieherischer Jugendschutz

    Erzieherischer Jugendschutz in Dortmund: Stärkung junger Menschen, Prävention von schädlichen Einflüssen, vielfältige Handlungsfelder.

    Workshops des Respekt-Büros

    Förderung demokratischer Werte und Diversitätsbewusstsein im Respekt-Büro Dortmund. Kompetenzen für aktive gesellschaftliche Teilhabe.

    Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

    Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

    Datenschutz