Schwerpunkt der Arbeit
Integration als Querschnitt
Die Schwerpunkte unsere Arbeit im Querschnitt liegen erstens auf der Unterstützung von Migrantenorganisationen und des bürgerschaftlichen Engagements. Konkret geht es um die entsprechende Fördermittelvergabe zur Unterstützung von Integrations- und Teilhabeprojekten. Hier werden regelmäßig Projekte von bspw. Migrantenorganisationen, Wohlfahrtsverbänden, Vereinen, Initiativen und kirchlichen Trägern unterstützt und finanziert. Ein zentrales Instrument ist in diesem Bereich der "Masterplan Integration/Migration"
Ein weiteres Arbeitsfeld ist die interkulturelle Öffnung von Verwaltung und Betrieben, die wir bspw. im Rahmen von Städtekooperationen in NRW und unterschiedlichen Selbstverpflichtungschartas vorantreiben.
Darüber hinaus bieten wir einen Ehrenamtlichen Sprachmittlungspools und organisieren oder unterstützen Fachveranstaltungen, Workshops, Kulturveranstaltungen, Lesungen, Antidiskriminierungsprojekte, Dialogforen, interreligiöse Formate, Bildungs- und Qualifizierungsprojekte, Vereinsstrukturen..
Unsere Tätigkeiten auf einen Blick
-
Masterplan Migration/Integration in Dortmund -
Landesprogramm "KOMM-AN NRW" -
Kommunales Integrationsmanagement (KIM) -
Ehrenamtlicher Sprachmittlerpool -
Städtekooperation "Integration.Interkommunal" -
Kampagne: Wir alle sind Dortmund -
Interkulturelle Öffnung der Verwaltung -
Netzwerk- und Gremienarbeit -
Interkultureller Kalender (INKA) -
Integrationspreis 2023

Stadt Dortmund - MIA-DO-Kommunales Integrationszentrum Dortmund
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
Informationen über die Kampagne: Wir alle sind Dortmund
Informationen zum Rahmenkonzepte zur Interkulturellen Öffnung der Stadtverwaltung Dortmund
Nach Anmeldung bei den Bürgerdiensten oder dem Amt für Migration steht Ihnen unser kostenfreies mehrsprachiges Beratungsangebot zur Verfügung.
Informationen zum Integrationsrat der Stadt Dortmund
Im Team der Bürgerdienste International werden alle Ausländer*innen bearbeitet, die bereits langjährig in Dortmund aufhältig sind.
Informationen zur gesundheitlichen Versorgung im Zusammenhang mit Migrationshintergrund in Dortmund
Informationen über den ehrenamtlichen Sprachmittlerpool
Informationen über das am 31.12.2022 in Kraft getretene Chancen-Aufenthaltsrecht nach § 104c Aufenthaltsgesetz - AufenthG
Unionsbürger*innen und ihre jeweiligen Familienangehörigen mit Drittstaatsangehörigkeit haben das Recht auf Einreise und Aufenthalt in die EU-Staaten.
Informationen zum Austausch zu Aufenthalts- und Bleibeperspektiven für den Personenkreis der Geduldeten
Informationen zur Städtekooperation "Integration.Interkommunal"
Informationen zum jährlichen Interkultureller Kalender (INKA) der Stadt Dortmund
Informationen über die Fördermittelvergabe zur Unterstützung von Integrations- und Teilhabeprojekten in der Stadt Dortmund
Das Team ist zuständig für die Bearbeitung der Einreiseverfahren sowie für die Anmeldung im Bundesgebiet und die Erteilung erster Aufenthaltstitel.
Informationen über das Landesprogramm KOMM-AN NRW