1. Themen
  2. Integration
  3. Integration durch Bildung
Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates

Schwerpunkt der Arbeit

Integration durch Bildung

Die Schwerpunkte unserer Arbeit liegen hier in der Koordinierung und Weiterentwicklung der durchgängigen Sprachbildung mit Fokus auf Integration.

Es werden zahlreiche Sprachbildungs- und Erziehungskompetenzprojekte für Kinder und Eltern durchgeführt. Hierzu gehören die Projekte "Griffbereit mini" und "Griffbereit", "Rucksack Kita" und "Rucksack Grundschule", "Sprache verbindet" sowie der Einsatz von mehrsprachigen Vorlesepatinnen und Vorlesepaten. Ein weiterer zentraler Baustein ist die Teilnahme am und Koordinierung des Netzwerks "Schule ohne Rassismus/Schule mit Courage" in Dortmund sowie Projekte zur Demokratie- und Toleranzförderung, die Beratung zu Fragen der interkulturellen Unterrichts- und Schulentwicklung sowie weitere Bildungsprojekte.

Die Aktivitäten finden in enger Kooperation mit den Fachbereichen Schule und Jugend (frühe Hilfen, Netzwerk INFamilie) statt.

Weitere Informationen finden Sie unter Programme im Bereich der Sprachbildung in Dortmund

Logo des Kommunalen Integrationszentrums Dortmund (MIA-DO-KI)

Stadt Dortmund - MIA-DO-Kommunales Integrationszentrum Dortmund

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Südwall 21 - 23
44137 Dortmund

Mehr zum Thema

Beibehalt der deutschen Staatsangehörigkeit

Seit 01.01.2000 verliert ein deutscher Staatsangehöriger seine Staatsangehörigkeit immer, wenn er freiwillig eine andere Staatsangehörigkeit annimmt.

Erklärung über den Verzicht auf die deutsche Staatsangehörigkeit

Sie können auf Ihre Staatsangehörigkeit/Rechtsstellung ohne deutsche Staatsangehörigkeit verzichten, wenn Sie mehrere Staatsangehörigkeiten besitzen.

Bleibeperspektiven für den Personenkreis der Geduldeten

Informationen zum Austausch zu Aufenthalts- und Bleibeperspektiven für den Personenkreis der Geduldeten

Abgabe einer Verpflichtungserklärung nach § 68 Aufenthaltsgesetz (AufenthG)

Allgemeine Informationen zur Verpflichtungserklärung nach § 68 Aufenthaltsgesetz (AufenthG).

Ehrenamtlicher Sprachmittlerpool

Informationen über den ehrenamtlichen Sprachmittlerpool

Kampagne: Wir alle sind Dortmund

Informationen über die Kampagne: Wir alle sind Dortmund

Koordinierungsstelle Einsamkeit

Eine Übersicht zur Koordinierungsstelle Einsamkeit der Stadt Dortmund

Asyl & Bleiberechte (38/3-2)

Im Team der Städtischen Asylstelle werden alle Ausländer*innen bearbeitet, die sich in einem laufenden Asylverfahren befinden oder geduldet sind.

Migrationsberatung & Jugendmigrationsdienste

Informationen zu Migrationsberatung und Jugendmigrationsdiensten in Dortmund

Aufenthalte nach Asylverfahren (38/3-3)

Informationen für Ausländer*innen die im Besitz eines Aufenthaltes aus völkerrechtlichen, humanitären oder politischen Gründen sind.

Chancen-Aufenthaltsrecht

Informationen über das am 31.12.2022 in Kraft getretene Chancen-Aufenthaltsrecht nach § 104c Aufenthaltsgesetz - AufenthG

Integrationspreis 2023

Übersicht zum Integrationspreis 2023 in der Stadt Dortmund ausgezeichnet vom Kommunales Integrationszentrum Dortmund und dem Integrationsrat

Landesprogramm "KOMM-AN NRW"

Informationen über das Landesprogramm KOMM-AN NRW

Programme im Bereich der Sprachbildung in Dortmund

Ein Überblick zu einigen Programmen im Bereich der Sprachbildung in der Stadt Dortmund

Abholung des elektronischen Aufenthaltstitels

Informationen zur Abholung des elektronischen Aufenthaltstitels (eAT).