Kinderschutz
Die Familie hat für uns hier in Dortmund einen hohen Stellenwert und ist für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft von großer Bedeutung.
Die Anforderungen an Eltern und Kinder jedoch haben sich deutlich gewandelt; der Alltag ist komplizierter geworden und nicht immer ist es leicht , die Herausforderungen mit Kindern zu meistern.
Das "Unterstützungssystem für Familien" hier in Dortmund hat es sich zur Aufgabe gemacht, Familien besser erreichen und unterstützen zu können.
Ziel ist es, Hilfebedarfe früh zu erkennen und wirksam vorzubeugen. Unser Unterstützungssystem ist darauf ausgerichtet Hilfen und Einrichtungen miteinander zu vernetzen und die Angebote noch stärker am tatsächlichen Bedarf zu orientieren. Wir möchten damit rechtzeitig und kompetente Hilfe bereitstellen.
Tageseinrichtungen für Kinder, Schulen, Kindertagespflege in Familien und der Offene Ganztag in Schulen begleiten, in ihrer jeweiligen Rolle, Familien über einen langjährigen Zeitraum und initiieren kontinuierlich niederschwellige Angebote und geeignete Fördermaßnahmen bei individuellen Hilfebedarfen.
Dortmunder Kinder werden zur Zeit in folgenden Einrichtungen gefördert:
In Dortmund gibt es bereits vielfache Angebote von Hilfen. Sie sind in unterschiedlichen Systemen (verschiedene Trägerschaft) verankert.
Gemeinsam schaffen wir ein interdisziplinäres, verbindliches Netzwerk, damit die vorhandenen Hilfen effektiver für Familien nutzbar werden.
In den 12 Stadtbezirken arbeiten zukünftig Bezirksteams zur Planung und Organisation von Maßnahmen zur Unterstützung von Familien in schwierigen Lebenslagen.
Im Mittelpunkt der Maßnahmeentwicklung steht der niederschwellige Zugang zu Angeboten der Frühen Hilfen. Die Stadtbezirksteams sind auf stadtbezirksebene organisiert, haben jedoch einen sozialräumlichen Handlungsansatz.
Die Bezirksteams haben das zentrale Ziel, Kinder in schwierigen Lebenssituationen gemeinsam mit allen Fachkräften frühzeitig zu erreichen und möglichst prekäre Lebenssituationen für Kinder zu vermeiden.
Hierbei kommt der sozialräumlichen, präventiven Arbeit in Bezirksteams eine besondere Bedeutung zu, wie die Koordination und Weiterentwicklung von Leistungen und Angebote durch verschiedene Träger, als auch Entwicklung bestehender und Aufbau neuer Vernetzungsstrukturen in den Stadtbezirken.
Sie möchten mehr über die Bezirksverwaltungsstelle Eving erfahren? Hier finden Sie alle relevanten Informationen.
Kinder- und Jugendtreff Brechten: Vielfältige Aktivitäten und Projekte für Kinder und Jugendliche in Dortmund.
Jugendfreizeitstätte Eving: Vielfältige Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche in Dortmund. Beteiligung, Projekte und Kooperationen im Fokus.
Sie möchten einen Termin bei den Bürgerdiensten vereinbaren? Hier finden Sie Hinweise & Links zum Thema und die Öffnungszeiten der Bürgerdienste.
Die Services des Standesamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier im Überblick.
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Themen des Standesamtes der Stadt Dortmund. Erfahren Sie mehr.
Sie möchten Kontakt zum Standesamt der Stadt Dortmund aufnehmen? Hier finden Sie die Kontaktinformationen.
Informationen zum Wasserschloss Haus Rodenberg als Trauort
Informationen zur Zeche Zollern II/IV als Trauort
Informationen zum Museum für Kunst und Kulturgeschichte als Trauort
Informationen zum Wibbelings Hof als Trauort
Informationen zum Hoesch-Museum als Trauort
Informationen zum Kulturzentrum balou e.V. | café balou als Trauort
Informationen zum Flughafen Dortmund als Trauort
Informationen zum Industriedenkmal Kokerei Hansa als Trauort
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der