Amt für Stadterneuerung
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Planen & Bauen
  4. Stadtplanung & Entwicklung
  5. Quartierskonzepte
  6. Cityentwicklung
  7. Maßnahmen

Cityentwicklung

Maßnahmen

Eine Liste kurzfristiger Starter-Projekte und längerfristiger strategischer Projekte für die Zukunft der City hat die Stadtverwaltung vorgestellt. Die priorisierte Umsetzung dieser Vorhaben hat der Rat im März 2023 beschlossen.

Den Hintergrund bildet der gut anderthalbjährige „Prozess zum Anstoß eines Citymanagements: Miteinander. Mitte. Machen.“ mit dem Planungsbüro Stadt+Handel und zahlreichen City-Akteur*innen. Der Abschlussbericht von Stadt+Handel, 14 MB, PDF beinhaltet organisatorische Handlungsempfehlungen für den konkreten Aufbau des bereits beschlossenen Citymanagements und dient zugleich für alle Akteur*innen der Innenstadt als inhaltlicher Handlungsleitfaden für die weitere Cityentwicklung.

Projekte für die neun City-Quartiere

Ein Ergebnis des mit breiter Beteiligung organisierten Prozesses war die Identifikation von neun City-Quartieren mit je eigener Charakteristik und Entwicklungsperspektive. Nun schlägt die Stadtverwaltung für die Zukunft jedes dieser Quartiere zunächst je ein Starter-Projekt und ein längerfristiges strategisches Projekt vor:

Klosterviertel: Im Klosterviertel soll nach dem Vorschlag der Verwaltung zunächst mobiles Grün in Form sogenannter Wanderbäume an der Klosterstraße für mehr Aufenthaltsqualität sorgen. Mit längerer Perspektive soll die Geschichte des Viertels und der City im öffentlichen Raum erfahrbar werden. Dies könnte zum Beispiel geschehen, indem die im vergangenen Jahr entdeckten unterirdischen Überreste des Schwanenturms am Wall sichtbar gemacht werden.

Rosenviertel: Im nördlichen Rosental soll eine Fußgängerzone entstehen. Gleichzeitig sollen mobile grüne Möbel zur Atmosphäre im Rosenviertel beitragen. Eine Schlüsselrolle für das Quartier spielt nach den Analysen der Stadt die leerstehende Immobilie des ehemaligen Kinos „Film Casino“. Ein Projektkonzept soll hier deshalb langfristig neue Perspektiven aufzeigen.

Brückviertel: Im Brückviertel gilt der erste Ansatz den leerstehenden Ladenlokalen in der nördlichen Hansastraße. Hier ist eine kreative Bespielung der Flächen und Schaufenster in der Ladenzeile im städtischen Besitz zwischen Wall und Lütge Brückstraße geplant. Als größeres Projekt schlägt die Verwaltung eine baulich-gestalterische Öffnung des Museums für Kunst- und Kulturgeschichte in das Viertel vor, die den öffentlichen Raum der Hansastraße vor dem Löwenhof einbezieht.

Altstadtviertel: Wanderbäume und mobile grüne Möbel sollen im Umfeld der Marienkirche zunächst temporär neue Aufenthaltsqualitäten schaffen. Langfristig ist aus Verwaltungssicht angepeilt, den Marienkirchhof als Ort des Rückzugs und Verweilens zu entwickeln. Auch im Bereich St. Reinoldi soll der Platzcharakter geschärft und die Situation aufgewertet werden.

Hansaviertel: Im Hansaviertel ist die Brauhausstraße der Ort des Starter-Projekts. Hier soll sich mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung ein Preisträger des Wettbewerbs „Anstoß 2022“ mit seinem innovativen Einzelhandelskonzept etablieren und Kundschaft anziehen. Langfristig rückt der Hansaplatz verstärkt in den Fokus, für den die Verwaltung eine Bespielung mit Aktionen und Events sowie Nutzungen und einer Platzmöblierung in den Randbereichen anstrebt.

Grüne Stadtbühne: Auf der „Grünen Stadtbühne“ rund um Rathaus und Theater soll zunächst die Bespielung des Stadtgartens ausgebaut werden. Kleinkunst und Aktionen des Jugendamts sollen die Grünanlage weiter beleben. Parallel soll weiterhin ein privater Sicherheitsdienst für Sicherheit sorgen. Langfristige Impulse setzt hier der Neubau der Jungen Bühne des Stadttheaters am Hiltropwall.

Katharinenviertel: In der Katharinenstraße soll eine neue Beleuchtung den Anfang machen. Im Sinne der strategischen Entwicklung sollen aber die gesamte Katharinentreppe und ihr Umfeld attraktiver gestaltet und in ihrer Funktion als wichtiger Eingangsbereich in die City gestärkt werden.

Boulevard der Dortmunder*innen: Auf der Kampstraße sollen temporäre Aktionen für mehr Grün und zusätzliche Bewegungs- und Sportmöglichkeiten in der City sorgen. Langfristig behält die Umsetzung der weiteren Bauabschnitte des Boulevards Kampstraße höchste Priorität.

Hellweg: Dortmunds zentrale Einkaufsmeile soll im Sommer mit einem Pop-Up-Biergarten im Bereich der Reinoldikirche zum Treffpunkt werden. Als strategische Projekte genießen die Aktivitäten zur zukunftsfähigen Nachnutzung und Neupositionierung großflächiger Handelsimmobilien höchste Priorität. Das betrifft zum Beispiel das frühere Kaufhof-Gebäude.

Schlüsselprojekte

Unter den strategischen Projekten stehen einige Vorhaben besonders im Fokus und sollen innerhalb des langfristigen Prozesses mit höchster Priorität angegangen werden. Diese Schlüsselprojekte sind die Entwicklung von Perspektiven für die Einzelhandelsgroßimmobilien, der Umbau der Lichtpromenade der Kampstraße vom Petrikirchhof bis zur Reinoldikirche, die Immobilienentwicklung des ehemaligen Film Casinos, die ästhetische Gestaltung des Katharinentors als Eingang in die City und die Gestaltung der Plätze um St. Reinoldi und St. Marien.

Maßnahmen mit Effekten für die gesamte Innenstadt

Auch für die gesamte Innenstadt, ohne Bezug zu einem einzelnen Quartier, gibt es mehrere Projekte. So soll zum Beispiel mehr Grün innerhalb des Wallrings etabliert werden. Dazu soll das bereits existierende Förderprogramm für Fassaden- und Dachbegrünung verstärkt beworben werden. Die bereits in Planung befindliche „Dortmund-App“ mit Informationen zu Veranstaltungen, Dienstleistungen und Angeboten städtischer Stellen soll unter anderem dazu beitragen, dass Erledigungen in der City besser planbar und komfortabler werden.

Mit längerfristiger Perspektive will die Verwaltung cityweit nachhaltige Maßnahmen im Umgang mit dem Drogenkonsum und seinen Auswirkungen im öffentlichen Raum ergreifen. Auch der Umbau des Wallrings ist als strategisches Projekt mit Wirkung auf die gesamte Innenstadt vorgesehen. Der derzeit in Entwicklung befindliche Masterplan Plätze wird darüber hinaus Impulse für die Gestaltung der ganzen City geben.

Weitere Maßnahmen und Projektförderung aus dem Verfügungsfonds

Über dieses Maßnahmenpaket hinaus sollen weitere Aktivitäten in der und für die Innenstadt umgesetzt werden – die zahlreichen Ideen und Impulse aus dem Prozess mit Stadt+Handel sind festgehalten und werden im Rahmen der weiteren Cityentwicklung priorisiert und weiterentwickelt. Auch über den Verfügungsfonds für die City, den der Rat im November 2022 ebenfalls beschlossen hat, sollen künftig Projekte angestoßen werden.

Mehr zum Thema

Methanausgasungen

Methangas in Dortmund: Gefahren und Schutzmaßnahmen. Handbuch für Bauvorhaben und Baugenehmigungen.

Umgang mit Böden

Schonender Bodenschutz in Dortmund: Erhaltung natürlicher Bodenfunktionen bei Bauvorhaben. Tipps für nachhaltiges Bauen.

Kataster der Altlasten und Altlastenverdachtsflächen

Kataster bietet Informationen zu Altlasten & schädlichen Standorten. Schriftliche Katasterauskünfte sind gebührenpflichtig erhältlich. Mehr hier.

Umgang mit Bodenbelastungen

Der Verdacht auf Bodenbelastung ist nach § 2 des Landesbodenschutzgesetzes unverzüglich zu melden. Weitere Details & Kontaktinfos finden Sie hier.

Services

Hier finden Sie eine Übersicht der Services des Vergabe- und Beschaffungszentrums der Stadt Dortmund.

Themen

Kontaktinformationen, Services, Publikationen und mehr: Erfahren Sie hier mehr zu den Themen des Vergabe- und Beschaffungszentrums Dortmund.

Kontakt

Sie möchten Kontakt zum Vergabe- und Beschaffungszentrum Dortmund aufnehmen? Hier finden Sie alle Kontaktinformationen.

Kampfmittelbeseitigung / Luftbildauswertung

Informationen zum Thema Kampfmittelbeseitigung/Luftbildauswertung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund

Stadterneuerung Huckarde

Entdecken Sie die Stadterneuerung in Huckarde: Von historischer Montanindustrie bis zu modernen Spielplätzen im Wandel.

Hof- und Fassadenprogramm Huckarde

Förderprogramm für Huckarde-Nord: Verschönern Sie Ihre Höfe und Fassaden mit finanzieller Unterstützung. Erfahren Sie mehr in den Förderrichtlinien.

IGA auf dem Weg

Aktuelle Informationen zum Entwicklungsprozess zur Internationalen Gartenschau 2027, Rückblick Beteiligungsveranstaltungen

Konzept der IGA Metropole Ruhr 2027

Die IGA Metropole Ruhr 2027 ist ein regionales Dekadenprojekt und Laborraum für die nachhaltige Städte-Landschaft der Zukunft mit überregionaler Ausstrahlung.

Internationale Gartenausstellung 2027

Die Internationale Gartenausstellung kommt 2027 ins Ruhrgebiet – Dortmund macht mit!

Zukunftsgarten Dortmund

Der Zukunftsgarten Dortmund: Ein nachhaltiger Brückenschlag zur Emscher-Promenade - entdecken Sie innovative Entwicklungen und Grünräume.

Planungswettbewerb für den Dortmunder Zukunftsgarten

Die Stadt Dortmund hat zusammen mit der IGA Metropole Ruhr gGmbH den internationalen, interdisziplinären freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH ausgelobt.

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz