Amt für Stadterneuerung
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Planen & Bauen
  4. Stadtplanung & Entwicklung
  5. Quartierskonzepte
  6. Soziale Stadt - Westerfilde und Bodelschwingh
  7. Energetisches Quartierskonzept

Quartierskonzepte

Energetisches Quartierskonzept

Ein Hausdach bestückt mit einer Solaranlage.
Bild: PIXELIO / TR

Die künftige Entwicklung von Westerfilde & Bodelschwingh mit Blick auf den Klimaschutz und die zukunftsweisende Energieversorgung ist in einem Energetischen Quartierskonzept vorgezeichnet. Dieses Konzept wird derzeit aktualisiert.

Das Energetische Quartierskonzept umfasst effektive Maßnahmen wie die gezielte Modernisierung von Häusern, den Umstieg auf erneuerbare Energien oder die Nutzung von Verkehrsmitteln mit alternativer Antriebstechnik. Zugleich zeigt es auf, wie die Stadt private Akteur*innen mit Beratungs- und Förderungsangeboten auf diesem Weg unterstützt.

Die Fertigstellung des neuen Konzepts ist bis Sommer 2023 geplant. Ziel ist es, Westerfilde & Bodelschwingh gemeinsam mit Unternehmen, Bewohner*innen und Eigentümer*innen zu energieeffizienten und nachhaltigen Stadtteilen zu entwickeln.

Befragung privater Eigentümer*innen

Sind Sie Eigentümer*in eines Wohngebäudes in Westerfilde & Bodelschwingh? Dann erhalten Sie bis Weihnachten 2022 per Post einen kurzen Fragebogen des Quartiersmanagements. Die Ergebnisse dieser Umfrage bilden eine wichtige Grundlage für das neue Energetische Quartierskonzept.

Sie können den Fragebogen bis zum 31.01.2023 online oder per Post beantworten und benötigen dazu keine Unterlagen oder detaillierten Daten. Die Auswertung erfolgt vollständig anonym. Nach der Befragung können Sie an einer Verlosung teilnehmen und einen von zehn Sachpreisen gewinnen – etwa einen Stromverbrauchsmesser, ein Solarladegerät oder einen Liegestuhl im Westerfilde & Bodelschwingh-Design.

Wie entsteht das neue Energetische Quartierskonzept?

Das neue Energetische Quartierskonzept wird durch das Quartiersmanagament Westerfilde & Bodelschwingh und die Planungsgruppe Stadtbüro aus Dortmund im Auftrag des Amts für Stadterneuerung erstellt. Dabei gibt es folgende Schritte:

1) Analyse: Betrachtet werden die Energieverbräuche in unterschiedlichen Bereichen wie Wohnen, Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und kommunalen Gebäuden. Auch die Gebäudestruktur wird analysiert.

2) Beteiligung: Verschiedene Beteiligungsformate wie Akteur*innengespräche, Workshops und die Befragung privater Eigentümer*innen binden die Menschen vor Ort in die Konzepterstellung ein. Auf Basis der Ergebnisse werden zum Beispiel weitere Unterstützungsangebote etwa für private Gebäudeeigentümer*innen in Westerfilde & Bodelschwingh entwickelt.

3) Zieldefinition: Einsparziele für Strom und Wärme werden formuliert.

4) Maßnahmenkatalog: Konkrete, effektive Maßnahmen für die nächsten Jahre werdenfestgehalten – verbunden mit Beratungs- und Förderungsangeboten, mit denen die Stadtprivate Akteur*innen unterstützt.

Kontakt

Stadt Dortmund - Amt für Stadterneuerung - Westerfilde & Bodelschwingh

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Kampstr. 47
44137 Dortmund
Personen
Maike Dymarz Ansprechpartnerin

Kontakt

Mehr zum Thema

Methanausgasungen

Methangas in Dortmund: Gefahren und Schutzmaßnahmen. Handbuch für Bauvorhaben und Baugenehmigungen.

Umgang mit Böden

Schonender Bodenschutz in Dortmund: Erhaltung natürlicher Bodenfunktionen bei Bauvorhaben. Tipps für nachhaltiges Bauen.

Kataster der Altlasten und Altlastenverdachtsflächen

Kataster bietet Informationen zu Altlasten & schädlichen Standorten. Schriftliche Katasterauskünfte sind gebührenpflichtig erhältlich. Mehr hier.

Umgang mit Bodenbelastungen

Der Verdacht auf Bodenbelastung ist nach § 2 des Landesbodenschutzgesetzes unverzüglich zu melden. Weitere Details & Kontaktinfos finden Sie hier.

Services

Hier finden Sie eine Übersicht der Services des Vergabe- und Beschaffungszentrums der Stadt Dortmund.

Themen

Kontaktinformationen, Services, Publikationen und mehr: Erfahren Sie hier mehr zu den Themen des Vergabe- und Beschaffungszentrums Dortmund.

Kontakt

Sie möchten Kontakt zum Vergabe- und Beschaffungszentrum Dortmund aufnehmen? Hier finden Sie alle Kontaktinformationen.

Kampfmittelbeseitigung / Luftbildauswertung

Informationen zum Thema Kampfmittelbeseitigung/Luftbildauswertung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund

Stadterneuerung Huckarde

Entdecken Sie die Stadterneuerung in Huckarde: Von historischer Montanindustrie bis zu modernen Spielplätzen im Wandel.

Hof- und Fassadenprogramm Huckarde

Förderprogramm für Huckarde-Nord: Verschönern Sie Ihre Höfe und Fassaden mit finanzieller Unterstützung. Erfahren Sie mehr in den Förderrichtlinien.

IGA auf dem Weg

Aktuelle Informationen zum Entwicklungsprozess zur Internationalen Gartenschau 2027, Rückblick Beteiligungsveranstaltungen

Konzept der IGA Metropole Ruhr 2027

Die IGA Metropole Ruhr 2027 ist ein regionales Dekadenprojekt und Laborraum für die nachhaltige Städte-Landschaft der Zukunft mit überregionaler Ausstrahlung.

Internationale Gartenausstellung 2027

Die Internationale Gartenausstellung kommt 2027 ins Ruhrgebiet – Dortmund macht mit!

Zukunftsgarten Dortmund

Der Zukunftsgarten Dortmund: Ein nachhaltiger Brückenschlag zur Emscher-Promenade - entdecken Sie innovative Entwicklungen und Grünräume.

Planungswettbewerb für den Dortmunder Zukunftsgarten

Die Stadt Dortmund hat zusammen mit der IGA Metropole Ruhr gGmbH den internationalen, interdisziplinären freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH ausgelobt.

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz