Quartierskonzepte
Das in 2014 vom Rat der Stadt Dortmund beschlossene Integrierte Handlungskonzept ist Grundlage für eine umfassende und nachhaltige Stabilisierung des Stadtteils. Für die integrierte Stadtteilentwicklung in Westerfilde & Bodelschwingh formuliert das Konzept folgende Leitlinien:
• Den Wohnungsbestand sichern, entwickeln und zukunftsfähig machen
• Den öffentlichen Raum aufwerten und in seiner Nutzbarkeit verbessern • Das Gemeinwesen stärken und Inklusion fördern - Wir-Gefühl aufbauen
• Die lokale Ökonomie stärken und zukunftsfähig machen
• Das Image des Quartiers nach innen und nach außen verbessern
Die Stadterneuerungsstrategie bündelt städtebauliche, soziale und imagefördernde Projekte, um den Stadtteil zu stabilisieren und aufzuwerten. Klimaschutz, moderne Technologie sowie Inklusion sind dabei ebenfalls wichtige Bausteine.
Dreh- und Angelpunkt für die Stadtteilentwicklung in Westerfilde & Bodelschwingh ist der Wohnungsbestand. Er bildet somit folgerichtig die Basis für den Stabilisierungs- und Aufwertungsprozess. Die Immobilienbesitzer, insbesondere die großen Wohnungsunternehmen, sind hierbei entscheidende Partner.
Als Meilenstein unter der Leitlinie "Das Gemeinwesen stärken, Inklusion fördern, Wir-Gefühl aufbauen" ist die Etablierung des Quartiersmanagements in der Westerfilder Straße 23 zu nennen. Das Ladenlokal hat sich durch den Einzug von Quartiersmanagement und einem Aktionsbüro des JobCenters zu einem wichtigen Knoten- und Anlaufpunkt für die Bewohnerschaft und die zahlreichen Aktiven entwickelt.
Auf der Haben-Seite ebenfalls: In einem partizipativen Prozess gaben sich Akteure und Bewohnerschaft einen eigenen Stempel: Ein Logo mit einem Slogan "Außen grün – innen bunt". Das zeigt die positiven Seiten des Quartiers eindrücklich und selbstbewusst, nach innen wie außen.
Seit 2015 werden Maßnahmen umgesetzt. Einen Überblick über das bisher Erreichte der ersten Jahre sowie die Darstellung weiteren Handlungsbedarfs zeigt die 2018 erfolgte Fortschreibung des Integrierten Handlungskonzepts. Der Stadterneuerungsprozess läuft noch bis einschließlich 2024.
Methangas in Dortmund: Gefahren und Schutzmaßnahmen. Handbuch für Bauvorhaben und Baugenehmigungen.
Schonender Bodenschutz in Dortmund: Erhaltung natürlicher Bodenfunktionen bei Bauvorhaben. Tipps für nachhaltiges Bauen.
Kataster bietet Informationen zu Altlasten & schädlichen Standorten. Schriftliche Katasterauskünfte sind gebührenpflichtig erhältlich. Mehr hier.
Der Verdacht auf Bodenbelastung ist nach § 2 des Landesbodenschutzgesetzes unverzüglich zu melden. Weitere Details & Kontaktinfos finden Sie hier.
Hier finden Sie eine Übersicht der Services des Vergabe- und Beschaffungszentrums der Stadt Dortmund.
Kontaktinformationen, Services, Publikationen und mehr: Erfahren Sie hier mehr zu den Themen des Vergabe- und Beschaffungszentrums Dortmund.
Sie möchten Kontakt zum Vergabe- und Beschaffungszentrum Dortmund aufnehmen? Hier finden Sie alle Kontaktinformationen.
Informationen zum Thema Kampfmittelbeseitigung/Luftbildauswertung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund
Entdecken Sie die Stadterneuerung in Huckarde: Von historischer Montanindustrie bis zu modernen Spielplätzen im Wandel.
Förderprogramm für Huckarde-Nord: Verschönern Sie Ihre Höfe und Fassaden mit finanzieller Unterstützung. Erfahren Sie mehr in den Förderrichtlinien.
Aktuelle Informationen zum Entwicklungsprozess zur Internationalen Gartenschau 2027, Rückblick Beteiligungsveranstaltungen
Die IGA Metropole Ruhr 2027 ist ein regionales Dekadenprojekt und Laborraum für die nachhaltige Städte-Landschaft der Zukunft mit überregionaler Ausstrahlung.
Die Internationale Gartenausstellung kommt 2027 ins Ruhrgebiet – Dortmund macht mit!
Der Zukunftsgarten Dortmund: Ein nachhaltiger Brückenschlag zur Emscher-Promenade - entdecken Sie innovative Entwicklungen und Grünräume.
Die Stadt Dortmund hat zusammen mit der IGA Metropole Ruhr gGmbH den internationalen, interdisziplinären freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH ausgelobt.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der