Quartierskonzepte
Drei Nutzer teilen sich das große Ladenlokal an der Westerfilder Straße 23. Das Quartiersmanagement Westerfilde & Bodelschwingh, das Aktionsbüro des Jobcenters sowie das Projekt DoNaPart sind Ansprechpartner für zahlreiche Themen und freuen sich über Ihren Besuch.
Das Quartiersmanagement ist erste Anlaufstelle im Quartier für alle Themen rund um die Soziale Stadt Westerfilde & Bodelschwingh. Es beantwortet Fragen, vermittelt Kontakte, greift Anregungen und Ideen für den Stadtteil auf und unterstützt bei Antragstellungen für den Stadtteilfonds. Es lädt auch herzlich dazu ein, sich bei einer Tasse Kaffee oder Tee über aktuelle Entwicklungen, künftige Planungen oder Förderprogramme wie beispielsweise das Hof- und Fassadenprogramm zu informieren.
Zudem organisiert das Quartiersmanagement die Beteiligungsaktionen für Planungen und bauliche Maßnahmen, die im Quartier stattfinden.
Das Stadterneuerungsprogramm Soziale Stadt zielt darauf, Bewohner, Eigentümer und Akteure zu aktivieren und nachhaltige Strukturen zu schaffen. In diesem Sinne unterstützt das Quartiersmanagement vor Ort dabei, Projekte zu entwickeln, Initiativen aufzubauen, Gleichgesinnte für Aktionen zu finden, hierfür Öffentlichkeitsarbeit zu machen und Finanzierungsmöglichkeiten zu finden.
Das Quartiersmanagement arbeitet im Auftrag der Stadt Dortmund und wird im Rahmen der Städtebauförderung aus Mitteln des Bundes, des Landes und der Stadt finanziert.
Sprechzeiten:
dienstags 10 Uhr bis 14 Uhr
mittwochs 14 Uhr bis 18 Uhr
und nach Terminvereinbarung
Das Aktionsbüro Westerfilde ist eines von stadtweit vier Aktionsbüros des Jobcenters, an dem Kunden neben der kompetenten Beratung zum Arbeitslosengeld II gleichzeitig alle Unterlagen für die Leistungsberechnung oder Arbeitsvermittlung erhalten und auch einreichen können.
Außerdem können z. B. die Berechtigung für das Sozialticket oder der Dortmund-Pass direkt vor Ort ausgestellt werden. Weitere Aktionsbüros mit unterschiedlichen Öffnungszeiten finden sich an den Standorten Borsigplatz, Hörde und Scharnhorst. Die ersten Aktionsbüros des Jobcenters wurden bereits im Jahr 2009 im Rahmen des Aktionsplanes Soziale Stadt eingerichtet. Dieser Vor-Ort-Service wird von vielen Kunden gern angenommen. Neben der Möglichkeit, Unterlagen und Formulare abzuholen oder einzureichen, wird der kurze Weg zu den Mitarbeitern auch zur schnellen Klärung von Fragen rund um das Thema Jobcenter genutzt.
Sprechzeiten:
dienstags 10 Uhr bis 12 Uhr
freitags 10 Uhr bis 12 Uhr
und nach Terminvereinbarung.
Ziel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekt "DoNaPart" ist es, bis August 2019 gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern vor Ort die Lebensqualität zu steigern und das Lebensumfeld in Westerfilde & Bodelschwingh nachhaltig zu verbessern.
Der Projekttitel steht dabei für die Schlagwörter ‚Dortmund‘, ‚Nachhaltigkeit‘ und ‚Partizipation‘. In den drei Lebensbereichen Energie, Mobilität und Konsum werden in Zusammenarbeit mit den Menschen im Quartier Ideen, Strategien und Konzepte erarbeitet und erprobt, die zu Aufwertungen in verschiedenen Bereichen in Westerfilde und Bodelschwingh führen können.
Sprechzeiten:
dienstags von 15 Uhr bis 18:30 Uhr
donnerstags von 10 Uhr bis 13 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Tel.: 0231 86426976
E-Mail: donapart@stadtdo.de
Facebook:
Methangas in Dortmund: Gefahren und Schutzmaßnahmen. Handbuch für Bauvorhaben und Baugenehmigungen.
Schonender Bodenschutz in Dortmund: Erhaltung natürlicher Bodenfunktionen bei Bauvorhaben. Tipps für nachhaltiges Bauen.
Kataster bietet Informationen zu Altlasten & schädlichen Standorten. Schriftliche Katasterauskünfte sind gebührenpflichtig erhältlich. Mehr hier.
Der Verdacht auf Bodenbelastung ist nach § 2 des Landesbodenschutzgesetzes unverzüglich zu melden. Weitere Details & Kontaktinfos finden Sie hier.
Hier finden Sie eine Übersicht der Services des Vergabe- und Beschaffungszentrums der Stadt Dortmund.
Kontaktinformationen, Services, Publikationen und mehr: Erfahren Sie hier mehr zu den Themen des Vergabe- und Beschaffungszentrums Dortmund.
Sie möchten Kontakt zum Vergabe- und Beschaffungszentrum Dortmund aufnehmen? Hier finden Sie alle Kontaktinformationen.
Informationen zum Thema Kampfmittelbeseitigung/Luftbildauswertung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund
Entdecken Sie die Stadterneuerung in Huckarde: Von historischer Montanindustrie bis zu modernen Spielplätzen im Wandel.
Förderprogramm für Huckarde-Nord: Verschönern Sie Ihre Höfe und Fassaden mit finanzieller Unterstützung. Erfahren Sie mehr in den Förderrichtlinien.
Aktuelle Informationen zum Entwicklungsprozess zur Internationalen Gartenschau 2027, Rückblick Beteiligungsveranstaltungen
Die IGA Metropole Ruhr 2027 ist ein regionales Dekadenprojekt und Laborraum für die nachhaltige Städte-Landschaft der Zukunft mit überregionaler Ausstrahlung.
Die Internationale Gartenausstellung kommt 2027 ins Ruhrgebiet – Dortmund macht mit!
Der Zukunftsgarten Dortmund: Ein nachhaltiger Brückenschlag zur Emscher-Promenade - entdecken Sie innovative Entwicklungen und Grünräume.
Die Stadt Dortmund hat zusammen mit der IGA Metropole Ruhr gGmbH den internationalen, interdisziplinären freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH ausgelobt.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der