Stadtplanungs- und Bauordnungsamt
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Planen & Bauen
  4. Stadtplanung & Entwicklung
  5. Masterpläne
  6. Masterplan Plätze

Stadtentwicklung

Masterplan Plätze

Öffentliche Plätze und Räume tragen maßgeblich zur Identität einer Stadt bei, sind Ausdruck ihrer Urbanität und schaffen Aufenthaltsqualitäten. Nach einem vorgeschalteten Bürgerdialog im Juli 2019, hat das Stadtplanungs- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund Ende 2021 das Stadtplanungs- und Architekturbüro farwick+grote aus Ahaus/Dortmund mit der Erstellung des "Masterplan Plätze" beauftragt.

Für die prägenden Platz- und Stadträume der Dortmunder City soll das Büro mit dem Instrument eines Gestaltungshandbuchs städtebaulich-gestalterische Leitlinien entwickeln. Ziel ist eine Aufwertung des öffentlichen Raums unter Berücksichtigung stadträumlicher, gestalterisch-ästhetischer, sozialer, funktionaler sowie ökologischer Aspekte.

Diagramm - Arbeitsprozess Masterplan Plätze, 11 KB, PDF

1. Arbeitsphase - Gründliche Bestandsaufnahme im Vorfeld des Prozesses

Herr Farwick trägt einen braunen Anzug und steht an einem Tisch vor einer Leinwand
Bild: farwick+grote
Herr Farwick stellt dem Publikum die Stadtraumanalyse und auch Ausblicke für die Zukunft vor.
Bild: farwick+grote

Das Büro farwick+grote hat dazu in der ersten Jahreshälfte 2022 intensiv die Dortmunder Innenstadt zu verschiedenen Fragestellungen untersucht – darunter zum Beispiel:

  • "Was macht die Stadt Dortmund im Kontext und in ihren Plätzen aus?" "Welche Identität hat die Dortmunder Innenstadt?"
  • "Welche Materialität/Farbigkeit ist charakteristisch und für den Stadtraum prägend?"
  • "Was bindet Plätze/Stadträume zusammen und was bedeutet das für die Dortmunder City?"

Unter diesen Gesichtspunkten hat das Büro mehrere fotodokumentarische Ortsbegehungen unternommen. Zusätzlich gab es eine umfangreiche Analyse von historischen Karten, aktuellen Planungen und Gutachten. Im Anschluss wurden die charakteristischen, identitätsstiftenden architektonischen und städtebaulichen Merkmale herausgearbeitet.
In den nun darauf aufbauenden Arbeitsschritten sollen Kategorien von Stadträumen erarbeitet und mit Blick auf die Fragen "Was sollte Plätze/Stadträume auszeichnen?" sowie "Wie können diese zukunftsfähig und nachhaltiger gestaltet werden?" übergeordnete Ziele definiert werden.

Die Ziele sollen abschließend in Gestaltungsleitlinien für räumlich definierte Bereiche münden, die langfristig zu einem Stadtbild mit eigenständiger Identität und zu einem zusammenhängenden Erscheinungsbild der City führen.

Auftakt für nächsten Beteiligungsschritt

Jetzt geht es darum den "Masterplan Plätze" in einem begleitenden Partizipationsprozess unter Einbeziehung der Öffentlichkeit sowie verschiedener in der Innenstadt tätiger Akteur*innen konkreter zu fassen und auf eine breite Basis zu stellen.

Den Auftakt bildete eine gut besuchte Informationsveranstaltung, die im August 2022 im Westfälischen Industrieklub in Dortmund stattfand.

Anschließend diskutierten Expert*innen aus Stadtplanung, Landschaftsarchitektur, Handel und Verwaltung über Chancen und Visionen zur Gestaltung der Dortmunder City zunächst auf dem Podium, bevor dann interessierte Bürger*innen die Möglichkeit hatten, in einer offenen Diskussionsrunde ihre Ideen und persönlichen Anregungen einzubringen. Abschließend gab das Büro einen kurzen Ausblick auf das weitere Verfahren.

2. Arbeitsphase – Gestaltungsleitlinien

Im Rahmen der Konzeptphase wurde ein "Akteursworkshop - Leitlinien" durchgeführt. Die Veranstaltung fand Anfang November 2022 in der VHS Dortmund unter Beteiligung von wichtigen Akteur*innen statt. Intention war es, neben der Vorstellung des aktuellen Arbeitsstandes zum Masterplan Plätze in einer Gruppenarbeitsphase gemeinschaftlich die gestalterischen Leitlinien für die Dortmunder Innenstadt abzustecken.

Im ersten Teil der Veranstaltung hat das Büro farwick+grote die Teilnehmer*innen mit einleitenden Vorträgen in die Thematik eingeführt, um sie auf die anstehende Gruppenphase einzustimmen. Im zweiten Teil der Veranstaltung wurden in kleinen, moderierten Arbeitsgruppen die Ziele und Themen des Masterplan Plätze im offenen Dialog mit den Akteur*innen rückgekoppelt, weiterentwickelt und Ideen für Leitlinien herausgestellt. Die Ergebnisse der Gruppenphase wurden zusammengefasst und bilden die Grundlage für die weitere Bearbeitung des Masterplans durch das Büro farwick+grote. Die Veranstaltung endete mit einem Ausblick auf die anstehenden Arbeitsschritte.

3. Arbeitsphase – Gestaltungshandbuch Masterplan Plätze

Das Gestaltungshandbuch

Ein wesentliches inhaltliches Ziel der Grundsätze, der Gestaltungsleitlinien und des Gestaltungshandbuches ist es, Spielregeln zu definieren, nach denen langfristig ein Stadtbild entstehen kann, das in seiner Gesamtheit von gestalteten Plätzen, Stadträumen und Gebäuden eine harmonische Beziehung zueinander und ein gestalterisches Miteinander abbildet.

Das Gestaltungshandbuch soll einen praktikablen Leitfaden, sowohl für die verwaltungsinternen Beteiligten und Anwendenden, als auch für externe Akteure*innen wie private Eigentümer*innen, Mieter/Pächter*innen und Bürger*innen darstellen. Die Ausarbeitung des Gestaltungshandbuches soll im 3. - 4. Quartal 2023 erfolgen.

Masterplan Plätze Akteursworkshop

Vortragssaal mit zahlreichen Menschen und mit einer Leinwand
Akteure*innen beim einleitenden Vortrag durch das Büro farwick+grote.
Bild: farwick+grote
Vortragssaal mit zahlreichen Menschen und mit einer Leinwand
Akteure*innen beim einleitenden Vortrag durch das Büro farwick+grote.
Bild: farwick+grote
Teilnehmende besprechen die Ziele und Themen mit Hilfe einer Flipchart
Diskussion und Zusammenstellung der Ziele und Themen der verschiedenen Arbeitsgruppen.
Bild: farwick+grote
Teilnehmende besprechen die Ziele und Themen mit Hilfe einer Flipchart
Diskussion und Zusammenstellung der Ziele und Themen der verschiedenen Arbeitsgruppen.
Bild: farwick+grote
Teilnehmende vor einem großen Tisch in einer offenen Diskusssion
Das Büro farwick+grote moderierte den Dialog zwischen den Akteuren*innen in den Arbeitsgruppen.
Bild: farwick+grote
Teilnehmende vor einem großen Tisch in einer offenen Diskusssion
Das Büro farwick+grote moderierte den Dialog zwischen den Akteuren*innen in den Arbeitsgruppen.
Bild: farwick+grote
Teilnehmende an einem großen Tisch auf dem ein Plan liegt
Offene Diskussion unter den Akteuren*innen in der Gruppenarbeitsphase zu den Themen der Innenstadt.
Bild: farwick+grote
Teilnehmende an einem großen Tisch auf dem ein Plan liegt
Offene Diskussion unter den Akteuren*innen in der Gruppenarbeitsphase zu den Themen der Innenstadt.
Bild: farwick+grote
Teilnehmende des Workshops stellen Ergebnisse vor
Abschließende Vorstellung der Arbeitsergebnisse des Workshops.
Bild: farwick+grote
Teilnehmende des Workshops stellen Ergebnisse vor
Abschließende Vorstellung der Arbeitsergebnisse des Workshops.
Bild: farwick+grote
Herr Farwick hält einen Vortrag, daneben ein Flipchart mit bunten Zetteln
Herr Farwick bedankt sich für die aktive Unterstützung bei den Teilnehmern*innen und gibt einen Ausblick auf die nächsten Arbeitsschritte.
Bild: farwick+grote
Herr Farwick hält einen Vortrag, daneben ein Flipchart mit bunten Zetteln
Herr Farwick bedankt sich für die aktive Unterstützung bei den Teilnehmern*innen und gibt einen Ausblick auf die nächsten Arbeitsschritte.
Bild: farwick+grote
Anmerkeungen und Hinweise

Anmerkungen und Hinweise zum Masterplan Plätze können Sie uns gerne unter den folgenden Adressen geben:

Masterplan Plätze farwick + grote

Stadt Dortmund - Masterplan Plätze

Weitere Informationen

Hinweis: Die Urheberrechte für die Präsentation liegen ausschließlich beim Büro farwick+grote Architekten BDA Stadtplaner. Bei der Verwendung von Inhalten ist der Quellennachweis zwingend erforderlich.

Stadt Dortmund - Stadtplanungs- und Bauordnungsamt - Stadtentwicklung

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Burgwall 14
44135 Dortmund

Persönliche Vorsprache nach Terminvereinbarung möglich.

Mehr zum Thema

Methanausgasungen

Methangas in Dortmund: Gefahren und Schutzmaßnahmen. Handbuch für Bauvorhaben und Baugenehmigungen.

Umgang mit Böden

Schonender Bodenschutz in Dortmund: Erhaltung natürlicher Bodenfunktionen bei Bauvorhaben. Tipps für nachhaltiges Bauen.

Kataster der Altlasten und Altlastenverdachtsflächen

Kataster bietet Informationen zu Altlasten & schädlichen Standorten. Schriftliche Katasterauskünfte sind gebührenpflichtig erhältlich. Mehr hier.

Umgang mit Bodenbelastungen

Der Verdacht auf Bodenbelastung ist nach § 2 des Landesbodenschutzgesetzes unverzüglich zu melden. Weitere Details & Kontaktinfos finden Sie hier.

Services

Hier finden Sie eine Übersicht der Services des Vergabe- und Beschaffungszentrums der Stadt Dortmund.

Themen

Kontaktinformationen, Services, Publikationen und mehr: Erfahren Sie hier mehr zu den Themen des Vergabe- und Beschaffungszentrums Dortmund.

Kontakt

Sie möchten Kontakt zum Vergabe- und Beschaffungszentrum Dortmund aufnehmen? Hier finden Sie alle Kontaktinformationen.

Kampfmittelbeseitigung / Luftbildauswertung

Informationen zum Thema Kampfmittelbeseitigung/Luftbildauswertung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund

Stadterneuerung Huckarde

Entdecken Sie die Stadterneuerung in Huckarde: Von historischer Montanindustrie bis zu modernen Spielplätzen im Wandel.

Hof- und Fassadenprogramm Huckarde

Förderprogramm für Huckarde-Nord: Verschönern Sie Ihre Höfe und Fassaden mit finanzieller Unterstützung. Erfahren Sie mehr in den Förderrichtlinien.

IGA auf dem Weg

Aktuelle Informationen zum Entwicklungsprozess zur Internationalen Gartenschau 2027, Rückblick Beteiligungsveranstaltungen

Konzept der IGA Metropole Ruhr 2027

Die IGA Metropole Ruhr 2027 ist ein regionales Dekadenprojekt und Laborraum für die nachhaltige Städte-Landschaft der Zukunft mit überregionaler Ausstrahlung.

Internationale Gartenausstellung 2027

Die Internationale Gartenausstellung kommt 2027 ins Ruhrgebiet – Dortmund macht mit!

Zukunftsgarten Dortmund

Der Zukunftsgarten Dortmund: Ein nachhaltiger Brückenschlag zur Emscher-Promenade - entdecken Sie innovative Entwicklungen und Grünräume.

Planungswettbewerb für den Dortmunder Zukunftsgarten

Die Stadt Dortmund hat zusammen mit der IGA Metropole Ruhr gGmbH den internationalen, interdisziplinären freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH ausgelobt.

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz