Stadterneuerung Nordstadt
Nordstadt planen - grüner, kühler, schöner!
Die Stadt Dortmund setzt auf ein innovatives Klima- und Freiraumkonzept, um die Lebensqualität in der Nordstadt zu verbessern. Ihre Ideen sind gefragt – beteiligen Sie sich und gestalten Sie die Zukunft der Nordstadt aktiv mit!

In der Nordstadt können die dichte Bebauung, überlastete Grünflächen und die zunehmende Hitze den Alltag erschweren – vor allem für Kinder und ältere Menschen. Deshalb lässt das Amt für Stadterneuerung ein Konzept entwickeln, das nachhaltige Lösungen für eine grünere, kühlere und schönere Nordstadt aufzeigt. Es geht um gestalterische und ökologische Aspekte und um die Anpassung an das veränderte Klima.
Ziel sind vielfältige Spiel- und Sportangebote, attraktive Parks und Stadtplätze und sichere Fuß- und Radwege. Um das zu erreichen, werden bestehende Grünanlagen aufgewertet und – wo möglich – auch neue Erholungsräume geschaffen. Die Grün- und Freiflächen in der Nordstadt sollen Wohlfühlorte sein und die Begegnung im Quartier stärken.

Der Klimawandel führt zu mehr Hitze, Trockenheit und Starkregen und erfordert einen neuen Umgang mit Grün und Regenwasser. Grüne Innenhöfe, beschattete Stadtplätze und klimaangepasste Straßenräume bringen Abkühlung in den Sommermonaten und steigern die Aufenthaltsqualität. Der Rückhalt von Regenwasser entlastet die Kanalisation und macht das Wasser nutzbar für die Bewässerung von Bäumen und Pflanzen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der urbanen Artenvielfalt. Bunte Blühwiesen, naturnahe (Vor-)Gärten und Altbäume sind wichtige Lebensräume für Insekten, Vögel und Co. Zugleich steigert die ökologische Aufwertung von Grün- und Freiflächen das gemeinsame Naturerleben.
Mit der Entwicklung des neuen Grün- und Freiraumkonzepts beauftragt sind die Büros

Auftaktveranstaltung mit rund 70 Teilnehmenden
Zum Auftakt der öffentlichen Beteiligung an der Konzeptentwicklung haben am 27. März 2025 rund 70 Interessierte an der Veranstaltung "Nordstadt planen - grüner, kühler, schöner!" im Dietrich-Keuning-Haus teilgenommen. Zum Einstieg erfuhren Sie, welche fachlichen Analysen bereits zugrundeliegen, etwa zum statistischen Blick auf die Versorgung mit und Erreichbarkeit von Grünflächen in der Nordstadt oder zur Erfassung der bisherigen Gestaltungselemente. Diese Informationen gibt es hier in einer
An vier Stationen gaben die Teilnehmenden im Anschluss zahlreiche Inputs zu ihren Lieblingsorten und andere Orten, die aus ihrer Sicht auf dringende Veränderungsbedarfe aufweisen. Auch Hitzeinseln wurden identifiziert, und generelle Wünsche und Ideen aufgenommen. Der kurze
Gefördert durch
Stadt Dortmund - Amt für Stadterneuerung - Nordstadt
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
Die Dortmunder Nordstadt, mit einer Gesamtfläche von 1.444 ha, erstreckt sich über die Quartiere Hafen, Nordmarkt und Borsigplatz.
Informationen zu den Quartieren der Dortmunder Nordstadt.
Informationen zum EU-Forschungsprojekt proGIreg zur produktiven grünen Infrastruktur
In der Nordstadt prüft die Stadt eine Nachfolge für das seit 1991 festgelegte Städtebauliche Sanierungsgebiet Südliches Nordmarktquartier.
Das Citymanagement Dortmund stärkt gemeinsam mit Händler*innen, Immobilieneigentümer*innen und vielen anderen City-Akteur*innen das Herz der Stadt.
Der 27 Hektar große Hoeschpark in der Dortmunder Nordstadt steht für Sport und Begegnung im Grünen. Die Stadt hat ihn um neue Angebote erweitert.
Mit der Einrichtung der Dortmunder "Koordinierungsstelle Heimat" möchten wir die Voraussetzungen schaffen, Projekte mit Hilfe des Heimatförderprogramms des Landes Nordrhein-Westfalen durchzuführen und Heimat in unserer Stadt sichtbar werden zu lassen.
Informationen zum Tag der Städtebauförderung
Informationen zum Quartiersmanagement Westerfilde & Bodelschwingh
Hof- und Fassadenprgramm Nordstadt Dortmund
ntdecken Sie das Soziale Stadtgebiet und den Stadtumbau in Hörde - ein historischer Stadtteil mit lebendiger Identität und städtebaulichem Charme.
Erleben Sie die zukünftige Umgestaltung der Faßstraße in Hörde: Mehr Platz für Radfahrer, Gehwege und grüne Mittelstreifen.
Entdecken Sie die Stadterneuerung in Huckarde: Von historischer Montanindustrie bis zu modernen Spielplätzen im Wandel.
Mit Projekten in allen neun City-Quartieren und Maßnahmen für die ganze Innenstadt stärkt die Stadt Dortmund die City.
Informationen zum Verbindungsweg von der Fußgängerzone zum See im Rahmen des Projektes Stadterneuerung Hörde aus dem Amt für Stadterneuerung.