1. Themen
  2. Studium, Wissenschaft & Forschung
  3. Fritz-Hüser-Institut
  4. Mitarbeiter*innen
  5. Gregor Vogt
Fritz-Hüser-Institut

Mitarbeiter*innen

Gregor Vogt

Bibliothekar

Portrait eines Mannes mit grauen Haaren und Brille

Beruflicher Werdegang

Seit 1998 Bibliothekar des Fritz-Hüser-Instituts

Seit 2001 Lehrender am Karl-Schiller-Berufskolleg Dortmund, Fachbereich Fachangestellte für Medien und Informationsdienste (FaMI)

2003-2022 Mitglied im Prüfungsaufgabenerstellungsausschuss FaMI

2003-2018 Mitglied im Prüfungsausschuss FaMI

1997-1998 Bestandserschließung und Informationsvermittlung in der Dokumentation Musik der Deutschen Welle in Köln

1996-1997 Bestandserschließung und Informationsvermittlung im Bildarchiv des Westdeutschen Rundfunks in Köln

1991-1993 Erschließung des Nachlasses von Paul Polte im Fritz-Hüser-Institut. Konzeption und Ausführung der Ausstellung Literatur im Alltag. Arbeiter Vagabunden Flaneure und Schriftsteller in Dortmund 1930 bis heute.

Studium. Begleitende Tätigkeiten

1993-1996 Studium an der Fachhochschule Köln, Fachrichtung Bibliotheks- und Dokumentationswesen

1995-1996 Mitarbeiter der Bibliothek der Fachhochschule Köln

1995 Studienaufenthalt im Europäischen Übersetzer-Kollegium in Straelen

Publikationen / Veröffentlichungen

Die wissenschaftliche Bibliothek des Fritz-Hüser-Instituts. Von der Sammlung zum Spezialbestand. In: Heimat Dortmund. Schreiben über Arbeit [Sonderheft zum 50. Jubiläum des Fritz-Hüser-Instituts], Heft 1/2023. S 43-46

Literatur und Kultur der Arbeitswelt. Inventar zu Archiv und Bibliothek des Fritz-Hüser-Instituts / hrsg. von Rainer Noltenius. München: Saur, 2005. S. 215-342

Biographien bedeutender Dortmunder. Menschen in, aus und für Dortmund. Hrsg. von Hans Bohrmann im Auftrage des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark. Essen: Klartext

Band 3, 2001. Hans Kreutzberger (Vagabundenmaler). S. 120-124

Band 2, 1998. Bernhard (Bernd) Temming. Grafiker, Schriftsetzer. S. 113-115

Band 2, 1998. Charlotte Temming. Schriftstellerin. S. 116-118

Band 1, 1994. Paul Polte. Schriftsteller. S. 114-119

Paul Polte und das Kabarett Gruppe Henkelmann. In: Acht Stunden sind kein Tag. Freizeit und Vergnügen in Dortmund 1870 bis 1939 / hrsg. von Gisela Framke. – Heidelberg: Braus, 1992, S. 185-187 [Katalog zur gleichnamigen Ausstellung]

Literatur im Alltag. Arbeiter Vagabunden Flaneure und Schriftsteller in Dortmund 1930 bis heute / hrsg. von Gregor Vogt. – Dortmund, 1992 [Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung]

Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Grubenweg 5
44388 Dortmund
Öffnungszeiten:
  • Montag
    bis
  • Dienstag
    bis
  • Mittwoch
    bis
  • Donnerstag
    bis
  • Freitag
    Geschlossen
  • Samstag
    Geschlossen
  • Sonntag
    Geschlossen

Terminvereinbarung empfohlen

Personen
Dipl.-Bibl. Gregor Vogt Bibliothekar

Kontakt

Mehr zum Thema

Bibliothek

Zugriff zum Online-Katalog des Fritz-Hüser-Instituts.

Über das Institut

Profil und historischer Abriss des Fritz-Hüser-Instituts.

Kontakt

Kontaktinformationen zum Fritz-Hüser-Institut.

Veranstaltungen

Informationen zu den Veranstaltungen des Fritz-Hüser-Instituts.

Mitarbeiter*innen

Alle Kontakte des Fritz-Hüser-Instituts auf einen Blick.

Beiräte

Informationen zu den Beiräten des Fritz-Hüser-Instituts.

Förderverein

Informationen zur Fördergesellschaft des Fritz-Hüser-Instituts.

Fritz Hüser

Biografische Informationen zum Gründer und Namensgeber des Fritz-Hüser-Instituts.

Archiv

Überblick zu Vor- und Nachlässen in der Sammlung des Fritz-Hüser-Instituts.

Forschung und Vermittlung

Informationen zu Projekten, Publikationen und Tagungen im Fritz-Hüser-Institut.