1. Themen
  2. Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz
  3. Luft- & Umweltqualität
  4. Lärm & Lärmminderung
  5. Umgebungslärm
  6. Öffentlichkeitsbeteiligung
Umweltamt zur Fachbereichsstartseite

Umgebungslärm

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Lärmaktionsplan 2024

Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Lärmaktionsplan 2024

Nach Veröffentlichung der Ergebnisse der Umgebungslärmkartierung der 4. Stufe, 647 KB, PDF aus dem Jahr 2022 fand im Sommer 2023 eine breite Öffentlichkeitsbeteiligung unter anderem mit einer Online-Umfrage und verschiedenen Hörspaziergängen statt.

Online-Umfrage

Zwischen Mitte Juli und Mitte Oktober konnten die Dortmunder*innen bei einer Online-Umfrage angeben, wo sie zur Ruhe kommen, wo es ständig lärmt, wie laut oder leise ihr Wohnumfeld ist und welche Lärmminderungsmaßnahmen sie sinnvoll finden. Die Umfrage lief unter dem Motto "Lärmaktionsplan – mach RUHIG mit". Wie sich die Eingaben über das Stadtgebiet verteilen, können Sie hier sehen: Bisherige Ergebnisse der Lärmkartierung
Die Hochschule für Gesundheit Bochum welche die Umfrageplattform zur Verfügung gestellt hat , hat die Daten für die Erstellung des Lärmaktionsplans Dortmund und die eigene Forschung auswertet. Die Ergebnisse finden sich hier, 2 MB, PDF .

Hörspaziergänge

Zwischen dem 14. August und 21. September 2023 wurden in Zusammenarbeit mit der TU Dortmund insgesamt zwölf Hörspaziergänge in den Innenstadt-Stadtbezirken durchgeführt.

Die Spaziergänge führten etwa zwei bis vier Kilometer durch die jeweiligen Stadtteile und beinhalteten ruhige und verlärmte Orte als "Hörstationen". Nach jeder Station wurden die Teilnehmer*innen mit einem Fragebogen anonym zu ihren Eindrücken befragt. Ziel ist es für die Aufstellung des Lärmaktionsplans besser herauszufinden, wie die Dortmunder*innen ihre Stadt wahrnehmen. Diese Erkenntnis ist vor allem zur Festlegung ruhiger Gebiete wichtig. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse findet sich hier., 2 MB, PDF


Öffentliche Auslegung und Beteiligung von Trägern öffentlicher Belange

Im Rahmen der Offenlage hatten Bürger*innen und Träger öffentlicher Belange die Möglichkeit, zum vorliegenden Lärmaktionsplan Stellung zu beziehen. Insgesamt haben sich 17 Träger öffentlicher Belange und 4 Verbände beteiligt. Seitens der Bürger*innen gab es weitere 51 Eingaben, die sich vor allem mit Lärm aus dem Straßenverkehr und dem Flugverkehr auseinandersetzen. Eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Eingaben findet sich hier, 466 KB, PDF .

Stadt Dortmund - Umweltamt - Lärmaktionsplanung

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Freistuhl 7
44137 Dortmund

Postanschrift

Brückstr. 45
44135 Dortmund

Erreichbarkeit
  • Montag
    bis und bis
  • Dienstag
    bis und bis
  • Mittwoch
    bis und bis
  • Donnerstag
    bis und bis
  • Freitag
    bis
  • Samstag
    Geschlossen
  • Sonntag
    Geschlossen

Vorsprachen sind ausschließlich nach vorheriger Terminabsprache möglich!

Mehr zum Thema

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Lärmaktionsplan 2024

Beteiligen Sie sich an der Lärmkartierung: Online-Umfrage und Hörspaziergänge im Sommer 2023. Gestalten Sie den Lärmschutz mit!

Gewässerumgestaltung - Umbau des Emscher-Lippe-Systems

Sanierung und Naturschutz in Dortmunder Gewässern: Maßnahmen zur Wiederherstellung natürlicher Lebensräume und ökologischer Zustände.

Fairer Handel - Eine Welt

Fairer Handel fördert gerechte, nachhaltige Handelsbeziehungen zwischen Produzenten in Entwicklungsländern und Verbrauchern durch faire Preise und soziale Standards

Total global - aktiv vor Ort

Informationen zum Weg: Total global - aktiv vor Ort, einem Projekt der Dortmunder Initiativen zur Nachhaltigkeit.

Schultenhof Dortmund

Informationen rund um das Projekt: Schultenhof Dortmund, zur Erfüllung des zweiten Ziels: Kein Hunger.

Mobilitätsmanagement an Schulen

Informationen zum Mobilitätsmanagement an Schulen im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.

City-Projekte

Mit Projekten in allen neun City-Quartieren und Maßnahmen für die ganze Innenstadt stärkt die Stadt Dortmund die City.

Der Ameisenfonds

Förderung der Umweltarbeit an Dortmunder Schulen: Über 200 Projekte mit 150.000 € Unterstützung. Jetzt für den Ameisenfonds bewerben!

Bauprojekte der Stadterneuerung

Ansprechende öffentliche Räum und viel Grün, bessere Spielplätze, Begegnungsorte und Wege - das schafft Stadterneuerung in Westerfilde & Bodelschwingh

Vorstand und Mitglieder

Zusammensetzung (Vorstand und Mitglieder) und Funktionen des Klimabeirates der Stadt Dortmund. Expertise aus Wissenschaft, Wirtschaft & Gesellschaft.

AG Umweltpsychologie in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung

Informationen rund um das Projekt: Arbeitsgruppe Umweltpsychologie in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung, zur Erfüllung des dritten Ziels: Gesundheit Wohlergehen.

Osterfeuer

Osterfeuer in Dortmund: Auflagen und Anmeldung erforderlich. Schutz vor Feinstaub, Brandsicherheit und Umweltauflagen beachten.

Luftreinhalteplanung für Dortmund

Luftqualität im Ruhrgebiet: Messungen und Maßnahmen zur Luftreinhaltung. Aktuelle Informationen zur Luftbelastungssituation.

Wettermessstation des Umweltamtes

Erfahren Sie mehr über die automatische Wetter-Messstation in Dortmund und ihre Rolle bei der Klimaüberwachung der Stadt.

Bioasis Grüne Fassade

Informationen rund um das Projekt: Bioasis Grüne Fassade, zur Erfüllung des zweiten Ziels: Kein Hunger.