Umweltamt
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz
  4. Luft- & Umweltqualität
  5. Lärm & Lärmminderung
  6. Umgebungslärm
  7. Öffentlichkeitsbeteiligung

Umgebungslärm

Öffentlichkeitsbeteiligung

Logo des Lärmaktionsplan
Bild: Umweltamt
Logo des Lärmaktionsplan
Bild: Umweltamt

Nach Veröffentlichung der Ergebnisse der Umgebungslärmkartierung der 4. Stufe, 494 KB, PDF aus dem Jahr 2022 fand im Sommer 2023 eine breite Öffentlichkeitsbeteiligung unter anderem mit einer Online-Umfrage und verschiedenen Hörspaziergängen statt.

Online-Umfrage

Zwischen Mitte Juli und Mitte Oktober konnten die Dortmunder*innen bei einer online-Umfrage angeben, wo sie zur Ruhe kommen, wo es ständig lärmt, wie laut oder leise ihr Wohnumfeld ist und welche Lärmminderungsmaßnahmen sie sinnvoll finden. Die Umfrage lief unter dem Motto "Lärmaktionsplan – mach RUHIG mit". Wie sich die Eingaben über das Stadtgebiet verteilen, können Sie hier sehen: Bisherige Ergebnisse der Lärmkartierung
Zwischen Mitte Juli und Mitte Oktober konnten die Dortmunder*innen bei einer Online-Umfrage angeben, wo sie zur Ruhe kommen, wo es ständig lärmt, wie laut oder leise ihr Wohnumfeld ist und welche Lärmminderungsmaßnahmen sie sinnvoll finden. Die Umfrage lief unter dem Motto "Lärmaktionsplan – mach RUHIG mit". Wie sich die Eingaben über das Stadtgebiet verteilen, können Sie hier sehen: Hochschule für Gesundheit Bochum, welche die Umfrageplattform zur Verfügung stellt und die Daten für die Stadt Dortmund und die eigene Forschung auswertet.

Hörspaziergänge

Zwischen dem 14. August und 21. September 2023 wurden in Zusammenarbeit mit derTU Dortmund insgesamt zwölf Hörspaziergänge in den Innenstadt-Stadtbezirken durchgeführt.
Die Spaziergänge führten etwa zwei bis vier Kilometer durch die jeweiligen Stadtteile und beinhalteten ruhige und verlärmte Orte als "Hörstationen". Nach jeder Station wurden die Teilnehmer*innen mit einem Fragebogen anonym zu ihren Eindrücken befragt. Ziel ist es für die Aufstellung des Lärmaktionsplans besser herauszufinden, wie die Dortmunder*innen ihre Stadt wahrnehmen. Diese Erkenntnis ist vor allem zur Festlegung Ruhiger Gebiete wichtig. Die Auswertung der Ergebnisse dauert voraussichtlich bis Ende November an.

Weiteres Vorgehen

Aus den Ergebnissen der bisherigen Öffentlichkeitsbeteiligung und der Umgebungslärmkartierung werden nun Lärmbrennpunkte und Ruhige Bereiche definiert. Zusammen mit den betroffenen Trägern öffentlicher Belange werden dann mögliche Minderungsmaßnahmen diskutiert.
Darauf aufbauend wird Entwurf zum Lärmaktionsplan erstellt, der im Frühjahr 2024 öffentlich ausgelegt wird. Bürger*innen, Verbände und Träger öffentlicher Belange können sich dann nochmal formal zum konkreten Entwurf äußern.

Kontakt

Stadt Dortmund - Umweltamt - Lärmaktionsplanung

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Brückstr. 45
44135 Dortmund

Kontaktieren Sie uns per Telefon oder sprechen Sie unter Berücksichtigung der allgemeinen Öffnungszeiten persönlich im Umweltamt vor.

Öffnungszeiten:
  • Montag
    bis und bis
  • Dienstag
    bis und bis
  • Mittwoch
    bis und bis
  • Donnerstag
    bis und bis
  • Freitag
    bis
  • Samstag
    Geschlossen
  • Sonntag
    Geschlossen

Mehr zum Thema

Kontakt

Hier finden Sie die Kontaktinformationen des Dienstleistungszentrums Energie (dlze) des Umweltamtes der Stadt Dortmund.

Themen

Hier finden Sie eine Übersicht zu den Themen des Dienstleistungszentrums Energieeffizienz und Klimaschutz.

Links & Downloads

Hier stellen wir Ihnen Links und Downloads zum Thema Boden des Umweltamtes der Stadt Dortmund bereit.

Kontakt

Sie haben Fragen oder Anliegen zum Thema Boden? Die Kontaktdaten des Umweltamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier.

Services

Hier finden Sie eine Übersicht zu den Services im Bereich ökologischer Bodenschutz und Altlastenmanagement der Stadt Dortmund.

Themen

Eine Übersicht zu unseren Webseiten im Bereich ökologischer Bodenschutz und Altlastenmanagement finden Sie hier.

Links & Downloads

Links und Downloads zum Thema Jagd und Fischerei des Umweltamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier.

Kontakt

Kontaktinformationen zu dem Bereich Untere Jagd- und Fischereibehörde des Umweltamtes der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.

Services

Beantragung oder Verlängerung eines Fischerei - /Jagdscheins? Anmeldung zur Prüfung? Entdecken Sie die (Online-) Services des Umweltamtes Dortmund.

Themen

Alle wichtigen Themen des Umweltamtes Dortmund rund um Jagd und Fischerei finden Sie hier im Überblick.

H2-Klimaschutznetzwerk des RVR

Informationen zum H2-Klimaschutznetzwerk des RVR, dem sich die Stadt Dortmund als eine von 53 Kommunen in der Metropole Ruhr angeschlossen hat.

Emissionsfreie Innenstadt

Erfahren Sie mehr zu dem Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund zur Minderung von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr.

Lastenradförderung

Informationen und Erfahrungsberichte zur Lastenradförderung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund finden Sie hier.

Leitthemen

Erfahren Sie mehr zu den Leitthemen im Bezug auf das Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.

Öffentlichkeitsbeteiligung

Erfahren Sie mehr zum Thema Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz