1. Themen
  2. Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz
  3. Luft- & Umweltqualität
  4. Lärm & Lärmminderung
  5. Umgebungslärm
  6. Öffentlichkeitsbeteiligung
Umweltamt

Umgebungslärm

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Lärmaktionsplan 2024

Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Lärmaktionsplan 2024

Nach Veröffentlichung der Ergebnisse der Umgebungslärmkartierung der 4. Stufe, 647 KB, PDF aus dem Jahr 2022 fand im Sommer 2023 eine breite Öffentlichkeitsbeteiligung unter anderem mit einer Online-Umfrage und verschiedenen Hörspaziergängen statt.

Online-Umfrage

Zwischen Mitte Juli und Mitte Oktober konnten die Dortmunder*innen bei einer Online-Umfrage angeben, wo sie zur Ruhe kommen, wo es ständig lärmt, wie laut oder leise ihr Wohnumfeld ist und welche Lärmminderungsmaßnahmen sie sinnvoll finden. Die Umfrage lief unter dem Motto "Lärmaktionsplan – mach RUHIG mit". Wie sich die Eingaben über das Stadtgebiet verteilen, können Sie hier sehen: Bisherige Ergebnisse der Lärmkartierung
Die Hochschule für Gesundheit Bochum welche die Umfrageplattform zur Verfügung gestellt hat , hat die Daten für die Erstellung des Lärmaktionsplans Dortmund und die eigene Forschung auswertet. Die Ergebnisse finden sich hier, 2 MB, PDF .

Hörspaziergänge

Zwischen dem 14. August und 21. September 2023 wurden in Zusammenarbeit mit der TU Dortmund insgesamt zwölf Hörspaziergänge in den Innenstadt-Stadtbezirken durchgeführt.

Die Spaziergänge führten etwa zwei bis vier Kilometer durch die jeweiligen Stadtteile und beinhalteten ruhige und verlärmte Orte als "Hörstationen". Nach jeder Station wurden die Teilnehmer*innen mit einem Fragebogen anonym zu ihren Eindrücken befragt. Ziel ist es für die Aufstellung des Lärmaktionsplans besser herauszufinden, wie die Dortmunder*innen ihre Stadt wahrnehmen. Diese Erkenntnis ist vor allem zur Festlegung ruhiger Gebiete wichtig. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse findet sich hier., 2 MB, PDF


Öffentliche Auslegung und Beteiligung von Trägern öffentlicher Belange

Im Rahmen der Offenlage hatten Bürger*innen und Träger öffentlicher Belange die Möglichkeit, zum vorliegenden Lärmaktionsplan Stellung zu beziehen. Insgesamt haben sich 17 Träger öffentlicher Belange und 4 Verbände beteiligt. Seitens der Bürger*innen gab es weitere 51 Eingaben, die sich vor allem mit Lärm aus dem Straßenverkehr und dem Flugverkehr auseinandersetzen. Eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Eingaben findet sich hier, 466 KB, PDF .

Stadt Dortmund - Umweltamt - Lärmaktionsplanung

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Freistuhl 7
44137 Dortmund

Postanschrift

Brückstr. 45
44135 Dortmund

Erreichbarkeit
  • Montag
    bis und bis
  • Dienstag
    bis und bis
  • Mittwoch
    bis und bis
  • Donnerstag
    bis und bis
  • Freitag
    bis
  • Samstag
    Geschlossen
  • Sonntag
    Geschlossen

Vorsprachen sind ausschließlich nach vorheriger Terminabsprache möglich!

Mehr zum Thema

Sturm

Hier erhalten Sie Informationen zu Gefährdungen und Anfälligkeiten gegenüber Starkwind und Sturm in der Stadt Dortmund. Mehr erfahren.

Open-Source-Saatgut

Erfahren Sie mehr zum Thema Open-Source-Saatgut und zur bürgerschaftlich getragenen Initiative der Open-Source-Saatgut-Stadt Dortmund. Mehr - hier.

Solarenergie

Wir informieren zum Thema Solarenergie: Mehr über Photovoltaik, Solarthermie, Hybride & CSP. Potenzial, Nutzung & Bedeutung für die Energiewende.

Stadtteilfonds Westerfilde & Bodelschwingh

Informationen zum Stadtteilfond: Westerfilde & Bodelschwingh für die Finanzierung ihrer Ideen zur Aufwertung des Viertels.

Urbanisten: Westgarten

Informationen rund um das Projekt: Urbanisten: Westgarten, zur Erfüllung des elften Ziels: Nachhaltige Städte und Gemeinden.

Naturdenkmale und Geschützte Landschaftsbestandteile

Erfahren Sie, welche Bereiche in Dortmund geschützt sind und welche Pflichten für Eigentümer von Naturdenkmalen gelten.

Heizen mit Holz

Sicheres Heizen mit Holz: Tipps zur richtigen Nutzung von Kaminen und Öfen für gemütliche Wärme ohne Belästigungen.

Paradiesgarten

Entdecken Sie den Paradiesgarten an der Reinoldikirche, der zum Verweilen und Erleben einlädt.

Naturschutzwacht

Die ehrenamtliche Naturschutzwacht in Dortmund schützt die Natur und informiert die Bürger*innen über Umweltschutz. Mehr erfahren.

Forstbetrieb

Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Aufgaben des Dortmunder Forstbetriebs, von Forstarbeiten bis zur Umweltbildung.

netz.NRW – Verbund für Ökologie und soziales Wirtschaften e.V.

Informationen rund um das Projekt: Netz NRW des fünften Ziels: Geschlechter-Gleichheit.

Kostenlose Beratung zu Elektromobilität in Unternehmen und Immobilien

Kostenlose Beratung zu Elektromobilität in Unternehmen und Immobilien im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.

Kleingärten

Informationen über die verschiedenen Gartenvereine und weit über 8000 Kleingärten in Dortmund.

Ziel 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion

Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion in Dortmund

Stadterneuerung Westerfilde & Bodelschwingh

Die Stadterneuerung Westerfilde & Bodelschwingh mit insgesamt 220 Hektar. Einfamilienhäuser eingebettet in viel Grün.