• Die Dortmunder Philharmoniker begeisterten mit Unterstützung hochkarätiger Sänger*innen knapp 7.000 Zuschauer*innen bei den Cityring Konzerten.

    Klassische Sommerabende in Dortmund

    Eine feste Größe im Dortmunder Sommerprogramm sind die Cityring-Konzerte. Drei Tage lang verwandelt sich der Friedensplatz in eine lebendige Open-Air-Bühne. Sinfonien, Musical-Hits, Opern & ein Kinderkonzert sorgen für ein vielfältiges Musikerlebnis unter freiem Himmel.

    Die Konzerte im Überblick

    Bild: Stephan Schütze
  • Junge mit als Tiger bemaltem Gesicht spielt Fußball.

    Unvergessliche Ferien

    Langeweile? Fehlanzeige! Von Montag, 14. Juli, bis Dienstag, 26. August, haben alle Schulkinder in NRW Sommerferien und können in Dortmund jede Menge erleben. Über 700 Angebote zählt das Ferienprogramm – barrierearm, inklusiv und größtenteils kostenlos.

    Ferienprogramm entdecken

    Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
  • Menschen tanzen und feiern beim Open-Air-Event „Sommer am U“ auf dem Vorplatz des Dortmunder U.

    Sommer am U

    Vom 1. Juni bis 29. August wird der Vorplatz des Dortmunder U zur Open-Air-Bühne. Dreimal pro Woche sorgen Live-Musik, DJ-Sets, Poetry Slams und mehr für Festivalfeeling mitten in der Stadt. Ob Kulturprogramm oder Familiensonntag: Der Sommer am U hat für alle was dabei – kostenlos und unter freiem Himmel.

    Sommerprogramm entdecken

    Bild: Dortmunder U / Willi Bauerfeld
  • Zwei junge Frauen laufen über den Wochenmarkt auf dem Hansaplatz und essen Trauben

    Frisch, lokal, unverwechselbar: Die Dortmunder Wochenmärkte

    Die Dortmunder Wochenmärkte sind mit ihren 14 Standorten nicht nur ein Ort für frische, regionale Produkte, sondern auch ein beliebter Treffpunkt. Von Obst und Gemüse bis hin zu Käse und Brot – hier kommen Sie auf den Geschmack!

    Jetzt Markt entdecken!

    Bild: Stephan Schütze

Startseite

Alle Online-Dienstleistungen auf einen Blick Online-Terminreservierung Karriere: Jobs, Studium und Ausbildung Anregungen und Beschwerden
zur Nachricht Jetzt als Helfer*in für die Kommunalwahl 2025 anmelden Jetzt als Helfer*in für die Kommunalwahl 2025 anmelden
Mo 14. Juli 2025
Wahlhelfende und Wählende in einem Wahlraum in Dortmund-Scharnhorst
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Ab ins kühle Nass!

Fünf Freibäder laden derzeit in Dortmund im Sommer zur Abkühlung ein. Hier gibt es alle auf einen Blick.

Schwimmbecken im Freibad Volkspark
Bild: Sportwelt Dortmund
Radverkehrsbeschleunigung

Grüne Welle durch Wärmebilddetektoren: Dank eines innovativen Projekts des Tiefbauamts müssen Fahrradfahrer*innen in Dortmund an vielen Ampeln nicht mehr auf Grün warten, sondern können direkt durchfahren. Die Stadt hat sich hiermit auch für einen Preis nominiert.

Ein Mann und eine Frau überqueren auf dem Fahrrad eine Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Förderung für Solarenergie

Photovoltaik-Anlage fürs Ein- oder Zweifamilienhaus geplant? Die Stadt gibt einen Zuschuss. Anträge sind ab sofort möglich!

Eine Person steht auf einem Dach vor einer Photovoltaikanlage und trägt einen Schutzhelm.
Bild: Stadt Dortmund / Luisa Kunz
Kurze Wege zu jeder Lösung

Sie bemerken eine Störung an der Ampel oder illegal abgelegten Müll? Sie haben einen Vorschlag oder ein Anliegen? Wir haben die Dortmund-App! Anregungen, Beschwerden oder Mängelmeldungen: Einfach und digital.

Zwei Frauen schauen auf ein Handy mit der geöffneten Dortmund-App
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
Dortmunds Jubiläen 2025: Ein Jahr voller Meilensteine

100 Jahre Westfalenhalle, 1.250 Jahre Syburg, 15 Jahre Dortmunder U – Dortmund blickt 2025 auf bedeutende Meilensteine seiner Geschichte. Entdecken Sie die Highlights und feiern Sie mit!

Willkommen in Dortmund – Ihrer neuen Heimat!

Unsere Stadt bietet Ihnen ein facettenreiches Zuhause mit lebendiger Kulturszene, vielseitigen Freizeitmöglichkeiten und innovativen Wirtschaftsstandorten. Entdecken Sie historische Sehenswürdigkeiten, grüne Parks und die herzlichen Menschen, die Dortmund so besonders machen.

Drei Jugendliche rennen. Im Hintergrund ist der Florianturm zu sehen. Das Mädchen in der Mitte lässt eine Europa-Flagge hinter sich flattern, alle drei lachen.
Ausbildungs- und Studienangebote

Entdeckt die Ausbildungs- und Studienangebote für 2025 und startet eure Karriere bei der Stadt Dortmund!

Auszubildende der Stadt Dortmund machen ein Selfie auf dem Florianturm
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Baustellen-Übersicht

Baumaßnahmen haben einen erheblichen Einfluss auf den Verkehr. Hier informiert die Stadt Dortmund über ihre aktuellen Baustellen.

Bauleiterin steht an einer Baustelle
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Top-Nachrichten

Newsroom
zur Nachricht Jetzt bewerben: Stadt Dortmund sucht rund 400 Nachwuchskräfte in über 40 Berufen   Jetzt bewerben: Stadt Dortmund sucht rund 400 Nachwuchskräfte in über 40 Berufen  
Mo 4. August 2025
Auszubildende der Stadt Dortmund vor dem Dortmunder U
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht PSD Bank Parksommer startet im Westfalenpark Dortmund PSD Bank Parksommer startet im Westfalenpark Dortmund
Fr 1. August 2025
Spielaktivitäten für Familien auf einer Wiese im Westfalenpark.
Bild: Westfalenpark
zur Nachricht Spaß, Sport, Geselligkeit: Zwei neue Dortmunder Sommer-Treffs laden ein Spaß, Sport, Geselligkeit: Zwei neue Dortmunder Sommer-Treffs laden ein
Mi 30. Juli 2025
Zwei Menschen sitzen auf einer Bank und lächeln.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht „Eindrucksvoll und modellhaft“: Städtebaupreis für Speicherstraße „Eindrucksvoll und modellhaft“: Städtebaupreis für Speicherstraße
Di 29. Juli 2025
Blick auf das Hafenbecken in Dortmund
Bild: Andreas Buck
zur Nachricht Keine Sorgen bei der Entsorgung: Neues EDG-Kundencenter in der City Keine Sorgen bei der Entsorgung: Neues EDG-Kundencenter in der City
Mo 28. Juli 2025
Personen vor EDG-Servicestelle
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Bunt, dufte, voller Leben – der Schmetterlingsstrauch K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Bunt, dufte, voller Leben – der Schmetterlingsstrauch
Fr 25. Juli 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Ab 29. Juli: Saarlandstraße wird Dortmunds erste „Summer Street“ Ab 29. Juli: Saarlandstraße wird Dortmunds erste „Summer Street“
Do 24. Juli 2025
Bild: Moritz Niermann
zur Nachricht Bald wird gebaggert: Dortmund wird neue Beach-Volleyball-Hochburg Bald wird gebaggert: Dortmund wird neue Beach-Volleyball-Hochburg
Mi 23. Juli 2025
Bild: Justus Steger
zur Nachricht PSD Bank Sommer: Filme, Fun und Ferienprogramm unterm Florian PSD Bank Sommer: Filme, Fun und Ferienprogramm unterm Florian
Di 22. Juli 2025
Sitzende Menschen unter Lichterketten im Westfalenpark Dortmund
Bild: Westfalenpark Dortmund
zur Nachricht Stadt Dortmund fördert Juicy Beats: Dortmunder Acts performen neben Stars Stadt Dortmund fördert Juicy Beats: Dortmunder Acts performen neben Stars
Mo 21. Juli 2025
juicybeats2018
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Einfach wählen: Kommunalwahlen werden in leichter Sprache und Gebärdensprache erklärt Einfach wählen: Kommunalwahlen werden in leichter Sprache und Gebärdensprache erklärt
Mo 21. Juli 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Echt „nice“: Bei der Ferienzeit 2025 „zocken“ Kinder und Jugendliche mit älteren Menschen Echt „nice“: Bei der Ferienzeit 2025 „zocken“ Kinder und Jugendliche mit älteren Menschen
Fr 18. Juli 2025
Hände von zwei unterschiedlichen Personen halten sich aneinander fest.
Bild: Adobe Stock / Farknot Architect
zur Nachricht LED-Würfel in den Westfalenhallen ist Weltneuheit LED-Würfel in den Westfalenhallen ist Weltneuheit
Do 17. Juli 2025
Ein LED-Würfel hängt über den Innenbereich der Westfalenhallen.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Sicher unterwegs: Frauen-Nacht-Taxis starten Sicher unterwegs: Frauen-Nacht-Taxis starten
Mi 16. Juli 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neu in der Nordstadt: Gratis-Beratung zur Gesundheit Neu in der Nordstadt: Gratis-Beratung zur Gesundheit
Di 15. Juli 2025
Das Gesundheitsamt will die gesundheitliche Versorgung der Menschen verbessern.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze

Top-Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen
zur Veranstaltung DOKOM21 Supercup 2025
Kinder die Baseball spiele beim Supercup 2024
Bild: Dortmund Wanderers

3 Termine

Di 5. August 2025
09:30 bis 22:00 Uhr

Hoeschpark

DOKOM21 Supercup 2025
zur Veranstaltung Sparkassen Chess Trophy 2025

6 Termine

Di 5. August 2025
10:30 Uhr

Alte Schmiede

Sparkassen Chess Trophy 2025

Die 52. Internationalen Dortmunder Schachtage enthalten dieses Jahr auch ein internationales Frauenturnier.

zur Veranstaltung PSD Bank Sommerkino 2025
Sitzende Menschen unter Lichterketten im Westfalenpark Dortmund
Bild: Westfalenpark Dortmund

13 Termine

Di 5. August 2025
19:00 Uhr

Westfalenpark Dortmund

PSD Bank Sommerkino 2025
zur Veranstaltung Filmnächte Dortmund 2025
Die Filmnächte 2024 aus der Vogelperspektive mit Bühne und Publikumsrängen
Bild: Neovaude GmbH

34 Termine

Di 5. August 2025
verschiedene Anfangszeiten

Verschiedene Veranstaltungsorte

Filmnächte Dortmund 2025
zur Veranstaltung SIDO – Zusatzshow: 25 Jahre SIDO – Die Jubiläumstour
Eine Menschenmenge beim Konzert im Westfalenpark
Bild: Roland Gorecki
Do 7. August 2025
19:00 Uhr

Westfalenpark Dortmund

SIDO – Zusatzshow: 25 Jahre SIDO – Die Jubiläumstour
zur Veranstaltung Summersounds DJ Picknicks
Summersounds DJ Picknicks
Bild: JANISHINZFOTOGRAFIE
Sa 9. August 2025
14:00 bis 22:00 Uhr

Tremoniapark

Summersounds DJ Picknicks
zur Veranstaltung Feierabend-Markt
Der Opernvorplatz des Theater Dortmund zum Feierabend-Markt mit vielen Besucher*innen.
Bild: Theater Dortmund

6 Termine

Do 14. August 2025
Uhrzeit nicht bekannt

Platz der alten Synagoge

Feierabend-Markt
zur Veranstaltung Summersounds DJ Picknicks
Summersounds DJ Picknicks
Bild: JANISHINZFOTOGRAFIE
Sa 16. August 2025
14:00 bis 22:00 Uhr

Volksgarten Mengede

Summersounds DJ Picknicks
zur Veranstaltung 27. CSD Dortmund
Eine Menschenmenge auf dem Friedensplatz.
Bild: Roland Schnelle
Sa 16. August 2025
15:00 bis 22:00 Uhr

Innenstadt Dortmund - Friedensplatz

27. CSD Dortmund
zur Veranstaltung Antik & Sammlermarkt

2 Termine

Sa 23. August 2025
10:00 bis 17:00 Uhr

Westfalenhalle / Halle 8

Antik & Sammlermarkt

Internationale Raritätenmesse

zur Veranstaltung Summersounds DJ Picknicks
Summersounds DJ Picknicks
Bild: JANISHINZFOTOGRAFIE
Sa 23. August 2025
14:00 bis 22:00 Uhr

Wiese an den Westfalenhallen

Summersounds DJ Picknicks
zur Veranstaltung RuhrHOCHdeutsch: Bernd Stelter
Bernd Stelter
Bild: S.Stuetzner

2 Termine

Mi 27. August 2025
19:30 Uhr

Spiegelzelt auf PHOENIX West

RuhrHOCHdeutsch: Bernd Stelter
zur Veranstaltung Five Chefs Garden Festival

2 Termine

Fr 29. August 2025
16:00 bis 23:00 Uhr

Schultenhof

Five Chefs Garden Festival

Genuss, Musik, Sommerflair & Verantwortung - Fine Dine trifft Streetfood!

zur Veranstaltung Hennes Bender: Asterix auf Ruhrdeutsch
Ein farbenfroher Blick in die Halle & Ausstellung. In der Mitte sitzen zwei Besucher*innen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Fr 29. August 2025
19:00 Uhr

Phoenix des Lumières

Hennes Bender: Asterix auf Ruhrdeutsch
zur Veranstaltung Summersounds DJ Picknicks
Summersounds DJ Picknicks
Bild: JANISHINZFOTOGRAFIE
Sa 30. August 2025
14:00 bis 22:00 Uhr

Landschaftskeil Süd - Phoenix West

Summersounds DJ Picknicks

Top-Services

Alle Services
Bauakteneinsicht

Informationen zum Thema Bauaktenansicht: Die Stadt Dortmund archiviert zu öffentlich-rechtlichen Zwecken "Bauakten" – weitere Details finden Sie hier.

Online-Service

Bewohnerparkausweis beantragen

Wenn Sie mit Haupt- oder Nebenwohnung in einer Bewohnerparkzone gemeldet sind, können Sie eine Ausnahmegenehmigung zum Parken beantragen.

Online-Service

Eheschließung anmelden

Sie möchten Ihre Hochzeit anmelden? Wichtige Informationen zu benötigten Unterlagen, relevante Fragen & Antworten & mehr Details finden Sie hier.

Online-Service

Existenzgründungen

STARTERCENTER NRW Westfälisches Ruhrgebiet bei der Wirtschaftsförderung Dortmund: Wir bieten Erst- & Intensivberatung in der Existenzgründungsphase.

Flurkarte / Stadtgrundkarte

Beim Katasteramt können Sie Einsicht in die Flurkarte / Stadtgrundkarte nehmen und gegen Gebühr Auszüge daraus erhalten. Erfahren Sie hier mehr dazu.

Online-Service

Förderung von Photovoltaikanlagen auf Ein- und Zweifamilienhäusern

Förderung von Photovoltaikanlagen auf Ein- und Zweifamilienhäusern: Jetzt Zuschuss für mehr Klimaschutz und Energieeinsparungen sichern.

Online-Service

Führungszeugnis beantragen

Sie möchten Ihr Führungszeugnis beantragen? Details zum Antrag, Fragen & Antworten, Formulare, Gebühren & weitere Informationen finden Sie hier.

Online-Service

Gewerbeanmeldung

Eine Gewerbeanmeldung ist nötig, wenn Sie einen selbstständigen Gewerbebetrieb mit festem Betriebssitz neu eröffnen. Weitere Details finden Sie hier.

Online-Service

Hundesteuer

Hier finden Sie alle Themen rund um das Thema Hundesteuer: Details zu An- oder Abmeldungen, Ersatzmarken und vielen weiteren Themen finden Sie hier.

Online-Service

KFZ-Kennzeichen (Allgemeine Infos)

Wir informieren Sie zu allen Themen rund um KFZ-Kennzeichen: Details zu Kombinationsmöglichkeiten, Wunschkennzeichen & mehr finden Sie hier.

Kita-Anmeldung

Schnelle und einfache Anmeldung über das Kita-Portal Dortmund: Details, Ihre Vorteile & viele weitere Informationen finden Sie hier.

Online-Service

Kraftfahrzeug abmelden

Wir informieren Sie über die Außerbetriebsetzung von Fahrzeugen & Anhängern in Dortmund. Formulare & weitere Details finden Sie hier – mehr erfahren.

Online-Service

Melderegisterauskunft (online)

Wir informieren über unsere Leistung Melderegister (online): Details zur Auskunftserteilung der Meldebehörde – z. B. zu Gebühren – erfahren Sie hier.

Online-Service

Modellbootgenehmigung

Sie möchten mit Funktionsmodellbooten den PhoenixSee in Dortmund befahren? Informationen hierzu, Ihr Antragsformular & mehr Details finden Sie hier.

Online-Service

Online-Terminreservierung

Informationen zu Online-Terminreservierungen in den Bereichen Einwohnermelde- & KFZ-Angelegenheiten / allgemeine Fahrerlaubnisangelegenheiten – hier.

Online-Service

Top-Videos

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

#amtlich: Sommer, Spiel & Umbruch – So stärkt Dortmund seine Jugend

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Phoenix des Lumières: Asterix & Obelix erobern Dortmund

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Mobile Blitzeranlage 'Omma' soll für noch mehr Sicherheit auf Dortmunder Straßen einen Partner bekommen.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Fabido Dortmund feiert Geburtstag: Nola stellt ihre Kita Hainallee vor

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Paradiesgarten blüht wieder in der Dortmunder City auf

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

🚦 Kein Stopp mehr an der Ampel? Dortmund macht's möglich! 🚲✨

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Neuer Blickfang an der Hohen Straße

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Stadt Dortmund LIVE: Verfolge die Pressekonferenz der Stadt Dortmund im Livestream.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

#amtlich: Sommer, Spiel & Umbruch – So stärkt Dortmund seine Jugend

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Phoenix des Lumières: Asterix & Obelix erobern Dortmund

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Mobile Blitzeranlage 'Omma' soll für noch mehr Sicherheit auf Dortmunder Straßen einen Partner bekommen.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Fabido Dortmund feiert Geburtstag: Nola stellt ihre Kita Hainallee vor

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Paradiesgarten blüht wieder in der Dortmunder City auf

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

🚦 Kein Stopp mehr an der Ampel? Dortmund macht's möglich! 🚲✨

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Neuer Blickfang an der Hohen Straße

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Stadt Dortmund LIVE: Verfolge die Pressekonferenz der Stadt Dortmund im Livestream.

Dortmunder Momente

Bürgermeister Norbert Schilff hält eine Gedenk-Rede.
Bürgermeister Norbert Schilff erinnert am 81. Jahrestag an die Ermordung der letzten gefangenen Sinti und Roma. Sie wurden im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau am 2. August 1944 umgebracht. Die vorangegangene Deportation fand vom Dortmunder Ostbahnhof nach Auschwitz statt. Zudem wird der neue Gedenkstein an seinem neuen Platz offiziell eingeweiht. Der beste Weg zum Denkmal führt zu Fuß über die Rampe in Höhe der Bushaltestelle „Heimbaustraße”.
Bild: Stadt Dortmund / Uwe Gruszczynski
OB Westphal eröffnet Gourmedo 2025
Gourmetküche trifft Großstadtflair. Die Luftfeuchtigkeit war hoch, aber die Laune sonnig beim traditionellen Fassanstich zum Start des Kulinarik-Festivals gourmedo am Donnerstagmittag. Bis Sonntag verwöhnen 19 Top-Gastronomen die Besucher*innen unter dem charakteristischen Riesen-Schirm „Magic Sky“ auf dem Friedensplatz. Dazu: Live-DJs, Lasershow und vieles mehr. „Immer wenn der Magic Sky auf dem Friedensplatz aufgespannt ist, dann fühlt es sich an, als würde man sein Wohnzimmer mit dem Weihnachtsbaum schmücken. Deshalb freue ich mich wie viele andere, die kommen werden, auf viele schöne Tage mit Spitzenköchen und Spitzenküche.“ eröffnet Oberbürgermeister Westphal das Event.
Bild: Stadt Dortmund/Leopold Achilles
Ein Ausstellungsraum mit vielen Kunstobjekten und Besucher*innen ist zu sehen.
Jedes Jahr bietet der „Rundgang Kunst“ den Studierenden der TU Dortmund die Möglichkeit, ihre Kunst in einem institutionellen Rahmen einem breiten Publikum zu präsentieren. Die Ausstellung findet zum Ende der Vorlesungszeit im Dortmunder U statt. Die besten Arbeiten wurden am 17. Juli mit den Kunstpreisen der TU Dortmund ausgezeichnet. Der „Rundgang Kunst“ ist noch bis zum 17. August zu sehen und zählt zu den bestbesuchten Ausstellungen auf dem Campus Stadt im Dortmunder U. Der Eintritt ist frei.
Bild: Martina Hengesbach / TU Dortmund
Drei Männer stehen vor einer Wassergrube. Einer hält eine Schaufel in der Hand.
Der „Krumme Peter" im Dortmunder Süden hat trotz seines putzigen Namens schon für ordentlich Probleme und Gefahr gesorgt. Der normalerweise kleine Bach, der durch den Dortmunder Süden fließt, kann bei Starkregen gewaltig anschwellen – und hat schon mehrfach für Überflutungen in der nahe liegenden Gartenstraße gesorgt. Doch diese Gefahr droht jetzt nicht mehr. Die Stadt reagiert mit einer Baumaßnahme, die den Hochwasserschutz für die Anliegerinnen und Anlieger erheblich verbessert. „Das neue Bauwerk trägt den Anforderung an den baulichen Hochwasserschutz und den zunehmenden Starkregenereignissen Rechnung“, so Dr. Christian Falk, technischer Leiter der Stadtentwässerung. Das auf einer Länge von rund 100 Metern unterhalb der Gartenstraße neu verlegte Rohr hat einen Durchmesser von 1,20 Metern. Es packt mit 1.320 Litern pro Sekunde die fünffache Wassermenge im Vergleich zum Vorgängerbauwerk.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Abiturklasse VHS
Start in ein neues Leben: 98 junge Erwachsene haben an der VHS Dortmund ihren Schulabschluss nachgeholt. Bei einer feierlichen Zeugnisvergabe an der Rheinischen Straße wurde ihr persönlicher und schulischer Erfolg gewürdigt. 17 Absolvent*innen profitierten vom sogenannten Sprinter-Projekt, das besonders engagierten Lernenden eine verkürzte Schulzeit ermöglicht. Die Teilnehmer*innen stammen aus über zehn Nationen und haben ganz unterschiedliche Lebenswege beschritten. Viele haben einen Migrationshintergrund, waren zuvor auf Förderschulen oder haben gesundheitliche Herausforderungen gemeistert. „Die Feier zeigt eindrucksvoll, was möglich ist, wenn Menschen eine echte zweite Chance bekommen – unabhängig von Herkunft oder bisherigen Lebenswegen“, sagt Stephan Straub, Direktor der VHS Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Marcus Zablotny
Frau Brunsing und Herr de Jenlis posieren im Rathaus mit einem Nashorn.
Deutsch-französischer Schulterschluss: Dortmunds Bürgermeisterin Barbara Brunsing und Hubert de Jenlis, Bürgermeister von Amiens, erneuerten und bekräftigten Anfang Juli im Hôtel de Ville, dem Rathaus von Amiens, die Städtepartnerschaft. Amiens ist Dortmunds älteste Partnerstadt: Seit 65 Jahren sind die beiden Städte nun verbunden. Um das zu feiern, machte sich eine Delegation aus Dortmund auf den Weg in die Hauptstadt des Départements Somme. Dabei übergab Barbara Brunsing auch die Mini-Version eines Dortmunder Nashorns – ein großer Bruder steht bereits im Stadtraum von Amiens.
Bild: Stadt Dortmund
Personen mit Scheck
Aktionstag mit Tradition. Einmal im Jahr engagieren sich alle Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Böll-Gesamtschule außerhalb der Schulbank und helfen, zum Beispiel den Großeltern beim Einkaufen oder den Nachbarn bei der Gartenarbeit. Ein Drittel des symbolischen Geldes, das die Schülerinnen und Schüler für ihre tatkräftigen Dienste erhielten, spendeten sie jetzt erneut an die Deutschen Kinderhospiz Dienste stolze 3.360 Euro! Birgit Lindstedt von den Deutschen Kinderhospiz Diensten war überwältigt: „Mit jedem Lächeln, das wir anderen schenken, mit jeder Stunde, die wir anderen widmen, mit jeder Anstrengung, die wir für andere auf uns nehmen, wächst unsere eigene Menschlichkeit – und Ihr zeigt uns, dass Engagement und Mitgefühl nichts mit Lebensjahren zu tun haben.“
Bild: Deutsche Kinderhospiz Dienste / Simke Strobler
Blick in eine große Halle mit vielen Menschen und Ständen.
Gute Nachricht für 32 weitere Dortmunder Schulen: Sie profitieren ab dem kommenden Schuljahr vom Startchancen-Programm. Startchancen fördert bundesweit vor allem Grundschulen mit sozialen Herausforderungen, um die Bildungschancen für Kinder und Jugendliche zu verbessern. In Dortmund werden ab 2025/26 dann insgesamt 52 Schulen durch Startchancen gefördert. Über eine Laufzeit von zehn Jahren stellen Bund und Land Nordrhein-Westfalen gemeinsam 4,6 Milliarden Euro für die Schulen in NRW zur Verfügung. Am Montag, 30. Juni, gab es eine kommunale Auftaktveranstaltung. Unter dem Motto „Meet & Match“ konnten alle Dortmunder Startchancen-Schulen im Deutschen Fußballmuseum in den Austausch kommen. „Ich war positiv überrascht, wie informativ und vielfältig die Informationen und Stände waren – das hat uns nochmal gezeigt, welche Chancen das Startchancen-Programm für unsere Schulentwicklung bietet. Wir konnten Projekte umsetzen, die ohne diese Mittel nicht möglich gewesen wären – von neuen AGs wie ‚Ringen und Raufen‘ bis hin zu Fortbildungen für das gesamte Kollegium“, sagt Jutta Espe, Leiterin der Martin-Luther-King-Gesamtschule.
Bild: Stadt Dortmund / Lisa Lach
Einblick in den neuen Biergarten an der Kokerei Hansa.
Dortmund ist um einen Biergarten reicher: Am Samstag, 12. Juli, eröffnete der „BierGarten" auf der Kokerei Hansa, direkt vor dem Bistro „ButterRaum", mit Platz für bis zu 200 Gäste. Inmitten des beeindruckenden Industriedenkmals verbindet sich im „BierGarten" Industriegeschichte mit urbanem Lebensgefühl. Unter großen Schirmen können die Gäste nun in besonderem Ambiente den Tag ausklingen lassen – bei einem erfrischenden Getränk und kulinarischen Kleinigkeiten. „Der neue Hansa „BierGarten" ergänzt in der warmen Jahreszeit das tolle gastronomische Angebot auf der Kokerei Hansa optimal und sorgt einmal mehr für neues Leben im Industriedenkmal “, freut sich Ursula Mehrfeld, Vorsitzende der Geschäftsführung der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur. In Zukunft soll der „BierGarten" auf der Kokerei Hansa ein Ort der Vielfalt und des Erlebens sein – mit geplanten Events, gelegentlicher Live-Musik und sogar Lagerfeuer-Romantik. Die Gäste erwartet ein einzigartiger Ort, an dem Industriekultur auf Lebensqualität trifft.
Bild: dinner&co
Drei Menschen arbeiten in einem Beet.
Am Freitag, 4. Juli, fand in Dortmund der erste große Tatendrangtag statt – ein Aktionstag, der Unternehmen und soziale Organisationen auf besondere Weise zusammenbringt. Über 20 Projekte konnten an diesem Tag erfolgreich umgesetzt werden. Dabei haben sich Unternehmen und soziale Einrichtungen gegenseitig unterstützt, kennengelernt, ausgetauscht und neue Partnerschaften angebahnt. Gemeinsam wurden Bänke erneuert, Gärten verschönert und Jugendliche erhielten ein Coaching zur beruflichen Entwicklung. „Der Tatendrang soll in den nächsten Jahren ausgebaut werden und ein fester Bestandteil der Engagementlandschaft in Dortmund sein“, sagt Claudia Pejas, Vorsitzende des Dortmunder Tatendrang e.V.
Bild: Dortmunder Tatendrang e.V.
Eine Gruppe von Menschen, die beim Stadtradeln mitgemacht haben, werden mit ihrer Auszeichnung abfotografiert.
Ein starkes Zeichen für klimafreundliche Mobilität: Über 7.300 Radler*innen haben beim diesjährigen STADTRADELN gemeinsam die beeindruckende Marke von 1,4 Millionen Kilometern geknackt – ein neuer Rekord für Dortmund! Für ihren besonderen Einsatz wurden die engagiertesten Teilnehmer*innen, Lossieger*innen und Teams feierlich geehrt. Der Wettbewerb fand vom 4. bis zum 24. Mai statt. In diesem Zeitraum traten 7.336 aktive Teilnehmer*innen (Vorjahr: 6.521) in die Pedale und legten gemeinsam 1.417.364 Kilometer zurück (Vorjahr: 1.178.813 km).
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Unter der Aufsicht von zwei Zimmerleuten griffen FABIDO-Geschäftsführer Daniel Kunstleben (2.v.l) und Ahmet Gönen, stellvertretender Leiter der Städtischen Immobilienwirtschaft (2.v.r.), selbst zum Hammer.
Eine Kita gibt es am Steinkühlerweg 235 in Hörde schon lange – allerdings war das alte Gebäude in die Jahre gekommen und entsprach nicht mehr den heutigen Anforderungen an eine moderne Kindertagesstätte. Daher wurde der Altbau abgerissen und machte Platz für die neue Kita, die in schnellem Modulbau-Tempo entsteht. Am Montag, dem 7. Juli, feierte die Städtische Immobilienwirtschaft gemeinsam mit den Baubeteiligten und Mitarbeiter*innen von FABIDO das Richtfest.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Zwei Menschen bringen eine Flagge an.
Dortmund zeigt Flagge für den Frieden und setzt damit ein starkes Zeichen für globale Solidarität und eine atomwaffenfreie Zukunft. Am 8. Juli begehen Städte weltweit den Flaggentag der Mayors for Peace. Anlass ist das Gutachten des Internationalen Gerichtshofs von 1996, das den Einsatz und die Drohung mit Atomwaffen als völkerrechtswidrig einstufte. Die Friedensbewegung wurde 1982 vom Bürgermeister Hiroshimas ins Leben gerufen und zählt heute über 8.000 Mitgliedsstädte – darunter auch Dortmund.
Bürgermeister Norbert Schilff hält eine Gedenk-Rede.
Bürgermeister Norbert Schilff erinnert am 81. Jahrestag an die Ermordung der letzten gefangenen Sinti und Roma. Sie wurden im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau am 2. August 1944 umgebracht. Die vorangegangene Deportation fand vom Dortmunder Ostbahnhof nach Auschwitz statt. Zudem wird der neue Gedenkstein an seinem neuen Platz offiziell eingeweiht. Der beste Weg zum Denkmal führt zu Fuß über die Rampe in Höhe der Bushaltestelle „Heimbaustraße”.
Bild: Stadt Dortmund / Uwe Gruszczynski
OB Westphal eröffnet Gourmedo 2025
Gourmetküche trifft Großstadtflair. Die Luftfeuchtigkeit war hoch, aber die Laune sonnig beim traditionellen Fassanstich zum Start des Kulinarik-Festivals gourmedo am Donnerstagmittag. Bis Sonntag verwöhnen 19 Top-Gastronomen die Besucher*innen unter dem charakteristischen Riesen-Schirm „Magic Sky“ auf dem Friedensplatz. Dazu: Live-DJs, Lasershow und vieles mehr. „Immer wenn der Magic Sky auf dem Friedensplatz aufgespannt ist, dann fühlt es sich an, als würde man sein Wohnzimmer mit dem Weihnachtsbaum schmücken. Deshalb freue ich mich wie viele andere, die kommen werden, auf viele schöne Tage mit Spitzenköchen und Spitzenküche.“ eröffnet Oberbürgermeister Westphal das Event.
Bild: Stadt Dortmund/Leopold Achilles
Ein Ausstellungsraum mit vielen Kunstobjekten und Besucher*innen ist zu sehen.
Jedes Jahr bietet der „Rundgang Kunst“ den Studierenden der TU Dortmund die Möglichkeit, ihre Kunst in einem institutionellen Rahmen einem breiten Publikum zu präsentieren. Die Ausstellung findet zum Ende der Vorlesungszeit im Dortmunder U statt. Die besten Arbeiten wurden am 17. Juli mit den Kunstpreisen der TU Dortmund ausgezeichnet. Der „Rundgang Kunst“ ist noch bis zum 17. August zu sehen und zählt zu den bestbesuchten Ausstellungen auf dem Campus Stadt im Dortmunder U. Der Eintritt ist frei.
Bild: Martina Hengesbach / TU Dortmund
Drei Männer stehen vor einer Wassergrube. Einer hält eine Schaufel in der Hand.
Der „Krumme Peter" im Dortmunder Süden hat trotz seines putzigen Namens schon für ordentlich Probleme und Gefahr gesorgt. Der normalerweise kleine Bach, der durch den Dortmunder Süden fließt, kann bei Starkregen gewaltig anschwellen – und hat schon mehrfach für Überflutungen in der nahe liegenden Gartenstraße gesorgt. Doch diese Gefahr droht jetzt nicht mehr. Die Stadt reagiert mit einer Baumaßnahme, die den Hochwasserschutz für die Anliegerinnen und Anlieger erheblich verbessert. „Das neue Bauwerk trägt den Anforderung an den baulichen Hochwasserschutz und den zunehmenden Starkregenereignissen Rechnung“, so Dr. Christian Falk, technischer Leiter der Stadtentwässerung. Das auf einer Länge von rund 100 Metern unterhalb der Gartenstraße neu verlegte Rohr hat einen Durchmesser von 1,20 Metern. Es packt mit 1.320 Litern pro Sekunde die fünffache Wassermenge im Vergleich zum Vorgängerbauwerk.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Abiturklasse VHS
Start in ein neues Leben: 98 junge Erwachsene haben an der VHS Dortmund ihren Schulabschluss nachgeholt. Bei einer feierlichen Zeugnisvergabe an der Rheinischen Straße wurde ihr persönlicher und schulischer Erfolg gewürdigt. 17 Absolvent*innen profitierten vom sogenannten Sprinter-Projekt, das besonders engagierten Lernenden eine verkürzte Schulzeit ermöglicht. Die Teilnehmer*innen stammen aus über zehn Nationen und haben ganz unterschiedliche Lebenswege beschritten. Viele haben einen Migrationshintergrund, waren zuvor auf Förderschulen oder haben gesundheitliche Herausforderungen gemeistert. „Die Feier zeigt eindrucksvoll, was möglich ist, wenn Menschen eine echte zweite Chance bekommen – unabhängig von Herkunft oder bisherigen Lebenswegen“, sagt Stephan Straub, Direktor der VHS Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Marcus Zablotny
Frau Brunsing und Herr de Jenlis posieren im Rathaus mit einem Nashorn.
Deutsch-französischer Schulterschluss: Dortmunds Bürgermeisterin Barbara Brunsing und Hubert de Jenlis, Bürgermeister von Amiens, erneuerten und bekräftigten Anfang Juli im Hôtel de Ville, dem Rathaus von Amiens, die Städtepartnerschaft. Amiens ist Dortmunds älteste Partnerstadt: Seit 65 Jahren sind die beiden Städte nun verbunden. Um das zu feiern, machte sich eine Delegation aus Dortmund auf den Weg in die Hauptstadt des Départements Somme. Dabei übergab Barbara Brunsing auch die Mini-Version eines Dortmunder Nashorns – ein großer Bruder steht bereits im Stadtraum von Amiens.
Bild: Stadt Dortmund
Personen mit Scheck
Aktionstag mit Tradition. Einmal im Jahr engagieren sich alle Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Böll-Gesamtschule außerhalb der Schulbank und helfen, zum Beispiel den Großeltern beim Einkaufen oder den Nachbarn bei der Gartenarbeit. Ein Drittel des symbolischen Geldes, das die Schülerinnen und Schüler für ihre tatkräftigen Dienste erhielten, spendeten sie jetzt erneut an die Deutschen Kinderhospiz Dienste stolze 3.360 Euro! Birgit Lindstedt von den Deutschen Kinderhospiz Diensten war überwältigt: „Mit jedem Lächeln, das wir anderen schenken, mit jeder Stunde, die wir anderen widmen, mit jeder Anstrengung, die wir für andere auf uns nehmen, wächst unsere eigene Menschlichkeit – und Ihr zeigt uns, dass Engagement und Mitgefühl nichts mit Lebensjahren zu tun haben.“
Bild: Deutsche Kinderhospiz Dienste / Simke Strobler
Blick in eine große Halle mit vielen Menschen und Ständen.
Gute Nachricht für 32 weitere Dortmunder Schulen: Sie profitieren ab dem kommenden Schuljahr vom Startchancen-Programm. Startchancen fördert bundesweit vor allem Grundschulen mit sozialen Herausforderungen, um die Bildungschancen für Kinder und Jugendliche zu verbessern. In Dortmund werden ab 2025/26 dann insgesamt 52 Schulen durch Startchancen gefördert. Über eine Laufzeit von zehn Jahren stellen Bund und Land Nordrhein-Westfalen gemeinsam 4,6 Milliarden Euro für die Schulen in NRW zur Verfügung. Am Montag, 30. Juni, gab es eine kommunale Auftaktveranstaltung. Unter dem Motto „Meet & Match“ konnten alle Dortmunder Startchancen-Schulen im Deutschen Fußballmuseum in den Austausch kommen. „Ich war positiv überrascht, wie informativ und vielfältig die Informationen und Stände waren – das hat uns nochmal gezeigt, welche Chancen das Startchancen-Programm für unsere Schulentwicklung bietet. Wir konnten Projekte umsetzen, die ohne diese Mittel nicht möglich gewesen wären – von neuen AGs wie ‚Ringen und Raufen‘ bis hin zu Fortbildungen für das gesamte Kollegium“, sagt Jutta Espe, Leiterin der Martin-Luther-King-Gesamtschule.
Bild: Stadt Dortmund / Lisa Lach
Einblick in den neuen Biergarten an der Kokerei Hansa.
Dortmund ist um einen Biergarten reicher: Am Samstag, 12. Juli, eröffnete der „BierGarten" auf der Kokerei Hansa, direkt vor dem Bistro „ButterRaum", mit Platz für bis zu 200 Gäste. Inmitten des beeindruckenden Industriedenkmals verbindet sich im „BierGarten" Industriegeschichte mit urbanem Lebensgefühl. Unter großen Schirmen können die Gäste nun in besonderem Ambiente den Tag ausklingen lassen – bei einem erfrischenden Getränk und kulinarischen Kleinigkeiten. „Der neue Hansa „BierGarten" ergänzt in der warmen Jahreszeit das tolle gastronomische Angebot auf der Kokerei Hansa optimal und sorgt einmal mehr für neues Leben im Industriedenkmal “, freut sich Ursula Mehrfeld, Vorsitzende der Geschäftsführung der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur. In Zukunft soll der „BierGarten" auf der Kokerei Hansa ein Ort der Vielfalt und des Erlebens sein – mit geplanten Events, gelegentlicher Live-Musik und sogar Lagerfeuer-Romantik. Die Gäste erwartet ein einzigartiger Ort, an dem Industriekultur auf Lebensqualität trifft.
Bild: dinner&co
Drei Menschen arbeiten in einem Beet.
Am Freitag, 4. Juli, fand in Dortmund der erste große Tatendrangtag statt – ein Aktionstag, der Unternehmen und soziale Organisationen auf besondere Weise zusammenbringt. Über 20 Projekte konnten an diesem Tag erfolgreich umgesetzt werden. Dabei haben sich Unternehmen und soziale Einrichtungen gegenseitig unterstützt, kennengelernt, ausgetauscht und neue Partnerschaften angebahnt. Gemeinsam wurden Bänke erneuert, Gärten verschönert und Jugendliche erhielten ein Coaching zur beruflichen Entwicklung. „Der Tatendrang soll in den nächsten Jahren ausgebaut werden und ein fester Bestandteil der Engagementlandschaft in Dortmund sein“, sagt Claudia Pejas, Vorsitzende des Dortmunder Tatendrang e.V.
Bild: Dortmunder Tatendrang e.V.
Eine Gruppe von Menschen, die beim Stadtradeln mitgemacht haben, werden mit ihrer Auszeichnung abfotografiert.
Ein starkes Zeichen für klimafreundliche Mobilität: Über 7.300 Radler*innen haben beim diesjährigen STADTRADELN gemeinsam die beeindruckende Marke von 1,4 Millionen Kilometern geknackt – ein neuer Rekord für Dortmund! Für ihren besonderen Einsatz wurden die engagiertesten Teilnehmer*innen, Lossieger*innen und Teams feierlich geehrt. Der Wettbewerb fand vom 4. bis zum 24. Mai statt. In diesem Zeitraum traten 7.336 aktive Teilnehmer*innen (Vorjahr: 6.521) in die Pedale und legten gemeinsam 1.417.364 Kilometer zurück (Vorjahr: 1.178.813 km).
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Unter der Aufsicht von zwei Zimmerleuten griffen FABIDO-Geschäftsführer Daniel Kunstleben (2.v.l) und Ahmet Gönen, stellvertretender Leiter der Städtischen Immobilienwirtschaft (2.v.r.), selbst zum Hammer.
Eine Kita gibt es am Steinkühlerweg 235 in Hörde schon lange – allerdings war das alte Gebäude in die Jahre gekommen und entsprach nicht mehr den heutigen Anforderungen an eine moderne Kindertagesstätte. Daher wurde der Altbau abgerissen und machte Platz für die neue Kita, die in schnellem Modulbau-Tempo entsteht. Am Montag, dem 7. Juli, feierte die Städtische Immobilienwirtschaft gemeinsam mit den Baubeteiligten und Mitarbeiter*innen von FABIDO das Richtfest.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Zwei Menschen bringen eine Flagge an.
Dortmund zeigt Flagge für den Frieden und setzt damit ein starkes Zeichen für globale Solidarität und eine atomwaffenfreie Zukunft. Am 8. Juli begehen Städte weltweit den Flaggentag der Mayors for Peace. Anlass ist das Gutachten des Internationalen Gerichtshofs von 1996, das den Einsatz und die Drohung mit Atomwaffen als völkerrechtswidrig einstufte. Die Friedensbewegung wurde 1982 vom Bürgermeister Hiroshimas ins Leben gerufen und zählt heute über 8.000 Mitgliedsstädte – darunter auch Dortmund.

Dortmund erleben

Dortmund erleben
Naturmuseum

Auf eine Zeitreise durch Eis- und Kreidezeit bis zur Entstehung des Sonnensystems begeben sich Groß und Klein im Naturmuseum Dortmund.

Zu sehen sind ein Junge und ein Mädchen, die durch ein ausgestelltes, großes, geöffnetes Maul mit großen spitzen Zähnen schauen.
Bild: Stadt Dortmund Roland Gorecki
Zoo Dortmund

Der Dortmunder Zoo gilt als der parkähnlichste in der Region. Fast 200 Tier-Arten leben im Zoo. Dazu gehören unter anderem Zebras, Löwen, Giraffen, Nashörner und Erdmännchen. Der Zoo bietet auch Abendführungen an, um nachtaktive Tiere kennenzulernen.

Ein Zebra schaut in die Kamera und kaut ein Büschel Blätter.
Bild: Marcel Stawinoga
Kultur in Dortmund Theater Konzerthaus Westfalenhalle
Westfalenpark

Der Westfalenpark wurde ursprünglich für die Bundesgartenschau 1959 angelegt. Der weitläufige Park ist ganzjährig geöffnet und beherbergt eine Vielzahl von Pflanzen und ist Austragungsort vieler unterschiedlicher Veranstaltungen.

Tropische Seerosen im Wasserbecken des Westfalenparks
Bild: Jörg Voß
BVB und Signal Iduna Park

Das Stadion ist die Heimat von Borussia Dortmund. Zu Heimspielen pilgern über 80.000 BVB-Fans zum „Tempel“. Sein Herzstück ist die Südtribüne. Mehr über Stadion und Verein lernen können Fans bei Führungen durch den Signal Iduna Park und im BVB-Museum „Borusseum“

Eine männliche Person hat sich "BVB" ins Gesicht gemalt und trägt eine Sonnenbrille. Er schaut mit offenem Mund auf die Leinwand. Vor ihm eine weibliche Person, die die Faust ballt und mitfiebernd auf die Leinwand schaut.
Bild: Stephan Schütze
Botanischer Garten Rombergpark

Durch die Heide spazieren, entlang von Dünen schlendern und unter Palmen entspannen – all das ist in Dortmund an einem Ort möglich. Im Botanischen Garten Rombergpark lernen Besucher*innen auf 68 Hektar die Vielfalt der Pflanzenwelt kennen. Für die Kleinen gibt es einen Spielplatz.

Die rosa blühende Zierkirschenallee im Botanischen Garten Rombergpark im April
Bild: Stadt Dortmund
Dortmunder U

Das Dortmunder U ist das Kunst- und Kreativzentrum im Herzen der Stadt und längst zur Landmarke in der Innenstadt geworden. Im U befinden sich unter anderem das Museum Ostwall, ein Restaurant, ein Club und eine Aussichtsplattform.

Konzert auf der Dachterrasse des Dortmunder U
Bild: Roland Baege
Brauerei-Museum Kindermuseum Adlerturm Museum für Kunst und Kulturgeschichte Alle Dortmunder Museen
PHOENIX See

Der 24 Hektar große See auf dem ehemaligen Stahlwerks-Areal Phoenix in Hörde ist Anziehungspunkt für Erholung und Sport.

Zwei junge Frauen spazieren auf dem Kaiserberg am Phoenix See
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Dortmund-City

mehr News aus der City
DO! City – Die Infos aus deiner Innenstadt

Was tut sich in der City? Für eine vielfältige und attraktive Dortmunder Innenstadt setzt die Stadt Dortmund gemeinsam mit verschiedenen Partner*innen viele Hebel in Bewegung.

Foto eines Kiosks in der Dämmerung, seitlich sind runde, farbige Glasbausteine zu erkennen, vor dem Kiosk sitzen Menschen an Bierzelttischen.
Bild: Benito Barajas
zur Nachricht Neues Festival in der City: DORTMUND URBAN Neues Festival in der City: DORTMUND URBAN
Mi 30. April 2025
Foto eines Breakers im Kopfstand vor einer Treppe
Bild: Sören Meffert
zur Veranstaltung Hansa Markt (Hauptwochenmarkt)
Hauptwochenmarkt in der Dortmunder Innenstadt
Bild: Stephan Schütze

61 Termine

Mi 6. August 2025
07:00 bis 14:00 Uhr

Innenstadt Dortmund - Hansaplatz

Hansa Markt (Hauptwochenmarkt)
Rahmenplan nördliches Bahnhofsumfeld

Im Mittelpunkt des Rahmenplans "Nördliches Bahnhofsumfeld" steht die Neugestaltung des nördlichen Bahnhofsumfeldes einschließlich des Vorplatzes

Visualisierung des Bahnhofsvorplatzes mit viel grün, Bussen, Menschen und Gebäuden
Bild: raumwerk Gesellschaft für Architektur und Stadtplanung mbH - Frankfurt am Main - Okt. 2024
zur Nachricht Glaskunst schmückt Verteilerebene am Hauptbahnhof Glaskunst schmückt Verteilerebene am Hauptbahnhof
Mi 30. April 2025
Foto einer hellen Halle mit geschwungener Decke, in der grün-gelbe Glastafeln montiert werden.
Bild: Benito Barajas
zur Nachricht Anmietungs-Fonds: nachhaltig und maßgeschneidert Anmietungs-Fonds: nachhaltig und maßgeschneidert
Mi 30. April 2025
Foto von frei Männern und einer Frau, die vor einem Geschäft eine stilisierte Karte der Dortmunder City in den Händen halten.
Bild: Benito Barajas
zur Nachricht Fußgängerzone für das Rosental Fußgängerzone für das Rosental
Mi 30. April 2025
3D-Visualisierung einer Straße mit Bänken und kleinen Bäumen
Bild: farwickgrote partner
Citymanagement

Das Citymanagement Dortmund bringt die City voran: Gemeinsam mit Händler*innen, Immobilieneigentümer*innen und vielen anderen Akteur*innen stärkt das Team um Citymanager Tilmann Insinger das Herz der Stadt.

Die Einzige ihrer Art.

Der Weg zur neuen Stadtmarke
Dortmunds Marke

Wofür steht Dortmund? Um das herauszufinden, hat die Stadt Dortmund erstmals in ihrer Geschichte einen „Markenbildungsprozess“ gestartet. Beteiligt waren über 350 Dortmunder*innen und 2700 weitere Befragte in Dortmund und deutschlandweit.

Eine Menschenmenge in einem Innenhof, im Hintergrund eine Hausfassade, auf der das Dortmunder Markennarrativ "Die Einzige ihrer Art" zu lesen ist.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht So sieht's aus! Das ist das neue Dortmund-Design So sieht's aus! Das ist das neue Dortmund-Design
Di 18. Februar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Video: Faszinierendes Fassadenmapping

Die neue Marke bringt einen bunten Bilderrausch aufs alte Stadthaus.

Im Vordergrund eine Menschenmenge auf dem Friedensplatz, im Hintergrund wird eine Animation auf das Alte Stadthaus projiziert.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
Die neue Stadtmarke im Stadtbild

Mit verschiedenen Veranstaltungen und Aktionen wird die neue Stadtmarke in Dortmund sichtbar.

Ein bunter Bus auf einem vollen Platz in der City. Im Vordergrund eine Menschenmenge, die unter einem Pavillion warten.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
Die Einzige ihrer Art.

Das Markennarrativ fasst zusammen, was Dortmund einzigartig macht und wofür die Stadt zukünftig wahrgenommen werden soll.

Ein Bilderrahmen, der von zwei Händen gehalten wird. Im Bilderrahmen ist ein Kunstdruck des Dortmunder Markennarrativs zu lesen.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
Ein neues Design für die Stadt

Die neue, klar definierte Bildsprache soll Dortmund so zeigen, wie die Stadt ist: selbstbewusst und farbenfroh, aber auch ungeschönt und ehrlich – einzigartig eben.

Ein Mann und eine Frau in Kapuzenpullovern mit dem neuen Logo der Stadt Dortmund lächeln sich an. Sie stehen im Stadtgarten.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund - die Einzige ihrer Art Dortmund - die Einzige ihrer Art
Mi 5. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Wissenschaftsstadt Dortmund

FH Dortmund

Mit 14.500 Studierenden in 70 Bachelor- und Master-Studiengängen ist die FH Dortmund eine der größten Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen. Die FH bietet für Studieninteressierte zahlreiche Bachelorstudiengänge und viele Masterstudiengänge in acht Fachbereichen an.

Studierende der FH Dortmund
Bild: FH Dortmund / Volker Wiciok
TU Dortmund

In den Hörsälen der Technischen Universität Dortmund sitzen viele junge Menschen aus der ganzen Welt. Etwa 29.700 Menschen sind momentan in über 80 Studiengängen eingeschrieben.

Hochschulüberblick

Sieben Hochschulen und 19 außeruniversitäre Forschungseinrichtungen

Zwei Personen in einer Bibliothek schauen in ein Buch
Bild: Markus Mielek
Bibliotheken

Wussten Sie, dass die Bibliotheken der Stadt nicht nur Bücher beherbergen? Wer Lust auf einen Spieleabend hat, wird in der Stadt- und Landesbibliothek fündig. Aber auch Saatgut kann hier abgeholt und getauscht werden. Das und mehr haben unsere Bibliotheken in der Stadt zu bieten.

Kind bei der Auswahl von Bilderbüchern in der Kinder- und Jugendbibliothek
Bild: Markus Mielek
Forschung & Wissenschaft

Eine Stadt - vereint Innovation & Forschung

Zwei Personen in weißen Kitteln in einem Labor
Bild: Markus Mielek
Netzwerke & Initiativen

Dortmund vernetzt sich! Erfahren Sie hier alles über lokale Netzwerke und Initiativen, die sich auf Studium, Wissenschaft und Forschung fokussieren.

iCaptial Award Netzwerktreffen
Bild: Roland Gorecki
Open Data-Portal

Offene Daten - Open Data - können von jedermann ohne Einschränkung genutzt, weiterverbreitet und weiterverwendet werden. Z. B. können Regierungen, Unternehmen, Privatpersonen und Behörden offene Daten nutzen, um soziale, wirtschaftliche und ökologische Mehrwerte zu schöpfen.

Eine Person streckt die Hand aus und berührt virtuelle Symbole
Bild: Adobe Stock / vegefox.com

Engagement & Beteiligung

Dauerhaftes Engagement

Sich ehrenamtlich engagieren und für Themen wie Nachhaltigkeit, Mobilität und Soziales einsetzen: Die Beteiligungsangebote der Stadt listet auf, wo Sie sich einbringen können und so die Weiterentwicklung der Stadt und des Lebens mit vorantreiben.

Max Schauerte vom Tierschutzzentrum Dortmund neben den Influencern Paolo Häckl und Gurpreed Singh mit Hund Teddy.
Bild: Stadt Dortmund / Karin Niemeyer
Jetzt mitwirken

Dortmund braucht Ihre Stimme! Möchten Sie das Stadtgeschehen und seine Entwicklungen mitgestalten? Hier erhalten Sie Infos rund um laufende Umfragen und Angebote der Stadt, bei denen Ihre Unterstützung erwünscht ist.

Hafenquartier Speicherstraße

„Hafen für alle!“ – unter diesem Leitsatz hat die Stadt Dortmund die Südliche Speicherstraße im Hafenquartier gestalterisch und ökologisch aufgewertet. Entstanden ist ein Ort für Freizeit und Erholung mit hoher Aufenthaltsqualität direkt am Stadthafen.

Die Speicherstraße wird beim Hafenspaziergang für den Autoverkehr gesperrt, es sind Fußgänger und Radfahrer unterwegs.
Bild: Leopold Achilles
FreiwilligenAgentur Dortmund

Eine Stadt lebt vom Engagement ihrer Bürger*innen.
Dieses Engagement will die FreiwilligenAgentur Dortmund fördern und damit dazu beitragen, dass unsere Stadt bunter und attraktiver wird.

Beteiligung der Öffentlichkeit

Informieren Sie sich über aktuelle Beteiligungen der Öffentlichkeit zu Offenlagen von Bauleitplänen des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund

Eine Gruppe von vier Personen unterhalten sich bei einer Hochofenführung am Phoenix West Gelände in Hörde
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Projekt "nordwärts"

Durch einen breit angelegten Dialogprozess und die Beteiligung und Unterstützung der Dortmunder Bürger*innen an zahlreichen unterschiedlichen großen und kleinen "nordwärts"-Projekten sollen die Lebensverhältnisse in allen Dortmunder Stadtbezirken aneinander angeglichen werden.

Open Data

Open Data Portal
So heißen Babys in Dortmund

Emilia, Malia oder doch lieber Leni? Wer ein Kind erwartet, stöbert gerne durch die Liste der beliebtesten Vornamen. Wie oft welcher Vorname im Jahr 2024 in Dortmund vergeben wurde, sehen Sie in unseren Datensätzen.

Kind sitzt auf einem Tisch mit einer rot-weißen Blumenkette um den Hals, Mutter danaben
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
Parkmöglichkeiten auf einen Blick

Wo kann ich mein Auto in Dortmund abstellen? Unsere Datensätze zeigen die aktuelle Verfügbarkeit, Öffnungszeiten und Kapazitäten zu den Parkhäusern der Dortmunder Innenstadt sowie der P+R Anlagen Schulte-Rödding, Hafen, Hauptfriedhof, Westfalenpark.

Urbanes Gärtnern in Dortmund

Das Projekt „Querbeet Dortmund" unterstützt das gemeinschaftliche Gärtnern zur Produktion von Lebensmitteln und Nutzpflanzen im Sinne der „Essbaren Stadt" und fördert Sachkosten für Gemeinschaftsgärten. Die offenen Daten zeigen, wo es urbane Gemeinschaftsgärten in Dortmund gibt.

Querbeet
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Orte von Interesse

Wo gibt es Kletteranlagen in Dortmund? Welche Kindergärten, Spielplätze und Schulen befinden sich in meiner Nähe? Wann und wo findet der nächste Wochenmarkt statt? In den Datensets „Orte von Interesse" werden Sie fündig - alle Daten sind übersichtlich nach Themenbereichen zusammengestellt.