Newsroom

WWF Earth Hour

Dortmund schaltet für Klimaschutz und Demokratie die Lichter aus

Am Samstag, den 23. März 2024 gehen um 20:30 Uhr für eine Stunde die Lichter aus – auch an vielen Stellen in Dortmund. Die WWF Earth Hour ist die weltweit größte Aktion für mehr Klimaschutz.

Die Earth Hour ist die Stunde der Erde. Rund um den Globus werden Millionen von Menschen, Städte sowie Unternehmen am Samstag für eine Stunde das Licht ausschalten und so gemeinsam ein Zeichen für den Schutz des Planeten setzen. Unzählige Gebäude und Sehenswürdigkeiten in tausenden Städten versinken dann zum 18. Mal für 60 Minuten im Dunkeln.

Die Berswordthalle auf dem Friedensplatz in der Dämmerung spiegelt sich im Vordergrund in einer Pfütze.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Licht aus - Klimaschutz an: Auch auf dem Friedensplatz in Dortmund bleiben zur Earth Hour 2024 an vielen Stellen die Lichter aus.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Dortmund folgt in diesem Jahr erneut dem Aufruf des WWF Deutschland und beteiligt sich an der Earth Hour. Mit der Aktion fordern Menschen, Städte und Unternehmen weltweit mehr Einsatz für den Klimaschutz und stellen sich dieses Jahr besonders hinter die demokratischen Grundwerte eines friedlichen und vielfältigen Miteinanders.

Diese Orte in Dortmund bleiben dunkel

Dortmund schaltet zur WWF Earth Hour die Beleuchtung an folgenden Stellen aus:

  • Dortmunder U
  • Reinoldikirche
  • Propsteikirche
  • Petrikirche
  • Friedensplatz

Die DEW21 sponsert die Aktion wie in den vergangenen Jahren und beteiligt sich auch selbst an der Licht-aus-Aktion für den Klimaschutz. Die Stadt Dortmund engagiert sich darüber hinaus mit ihren verschiedenen Fachbereichen der Verwaltung. Alle Dienstgebäude der Stadtverwaltung werden dunkel, wenn nicht dienstliche Belange oder Sicherheitsaspekte dagegensprechen.

Dr. Uwe Rath
Leiter des Umweltamtes Dortmund

Nach einem weiteren Jahr der Extreme, von neuen Temperaturrekorden bis hin zu Überflutungen, einem Jahr mit vielen Krisen, Konflikten und Kriegen, ist die WWF Earth Hour 2024 ein wichtiger Moment, um mehr Klimaschutz einzufordern und sich für Demokratie stark zu machen.

Dortmunder*innen sind zum Mitmachen aufgerufen

Dr. Uwe Rath, Leiter des Umweltamtes, das die Teilnahme an der WWF Earth Hour koordiniert, ruft die Dortmunder*innen auf, ebenfalls mitzumachen – alle können sich freiwillig anschließen und auch daheim das Licht ausschalten und auf stimmungsvolles Kerzenlicht umsteigen.

Zum Mitmachen gibt es zudem in diesem Jahr erstmalig die „Hour Bank“ auf der Webseite des WWF. Sie zählt jede einzelne Stunde zusammen, die sich Menschen schon vor und während der Earth Hour aktiv für die gemeinsame Sache einsetzen – ob mit Teilnahme an Klima-Kursen der WWF Akademie oder beim nachhaltigen Kochen.

Rahmenprogramm zur Earth Hour in Dortmund

Das Umweltamt empfiehlt den Besuch der Pauluskirche (Schützenstr. 35 - 44147 Dortmund) ab 18:30 Uhr. Dort finden eine Podiumsdiskussion und ein Live-Konzert bei Kerzenschein statt, organisiert durch Green Culture Dortmund – den Zusammenschluss für nachhaltige Kultur in Dortmund.

Im Internet finden Sie nähere Informationen zur Veranstaltung im Rahmen der Green Culture Week sowie weitere Infos zur Veranstaltung in der Pauluskirche.

Die Geschichte der WWF Earth Hour

Die „Stunde der Erde“ wird auf allen Kontinenten gefeiert. In den vergangenen Jahren haben sich tausende Städte in 192 Ländern beteiligt. Allein in Deutschland haben 2023 579 Städte und Gemeinden teilgenommen. Bei der ersten „Earth Hour“ 2009 in Deutschland nahmen nur drei Städte teil. Dortmund hat 2011 erstmalig Lichter ausgeschaltet.

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Mein Gott, Walter! Orang-Utan im Dortmunder Zoo wird EM-Orakel Mein Gott, Walter! Orang-Utan im Dortmunder Zoo wird EM-Orakel Fr 7. Juni 2024
Ein Orang-Utan lehnt sich an einen Baum auf einer Wiese
Bild: Zoo Dortmund / Frauke Wichmann
zur Nachricht BVB-Stadion rüstet sich für die UEFA EURO 2024 BVB-Stadion rüstet sich für die UEFA EURO 2024 Fr 7. Juni 2024
Stadionumbau
Bild: Uwe Gruschinski
zur Nachricht Die EURO wirkt für Dortmund als „Nachhaltigkeitsbooster“ – viele der über 60 Projekte sollen bleiben Die EURO wirkt für Dortmund als „Nachhaltigkeitsbooster“ – viele der über 60 Projekte sollen bleiben Fr 7. Juni 2024
Kinder füllen ihre Flaschen am Trinkwasserbrunnen auf
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Halde liegt nicht mehr auf Halde: „Asselner Alm“ ist neue Ausflugs-Attraktion Halde liegt nicht mehr auf Halde: „Asselner Alm“ ist neue Ausflugs-Attraktion Mi 5. Juni 2024
OB Westphal mit Besuchern auf der Halde Schleswig
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki / Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht STADTRADELN 2024 bringt einen neuen Rekord für Dortmund STADTRADELN 2024 bringt einen neuen Rekord für Dortmund Mi 5. Juni 2024

Vom 5. bis 25. Mai traten die Dortmunder*innen beim STADTRADELN für Klimaschutz kräftig in die Pedale.

zur Nachricht Ker Dortmund, gut siehse aus: Wie die UEFA EURO 2024 das Gesicht der City verändert Ker Dortmund, gut siehse aus: Wie die UEFA EURO 2024 das Gesicht der City verändert Mi 5. Juni 2024
Fußballfans im Deutschland-Trikot und mit schwarz-rot-goldener Bemalung jubeln vor dem Rathaus
Bild: Dieter Menne
zur Nachricht Neues buntes Wandbild am Hauptbahnhof macht Lust auf Fußball und Dortmund Neues buntes Wandbild am Hauptbahnhof macht Lust auf Fußball und Dortmund Di 4. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund rollt Fans Grünen Teppich aus: Weg führt vom Bahnhof bis ins Stadion Dortmund rollt Fans Grünen Teppich aus: Weg führt vom Bahnhof bis ins Stadion Mo 3. Juni 2024
Manfred Schepp, Oberbürgermeister Westphal und Martin Sauer stehen auf dem Grünen Teppich
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Naturmuseum lädt zum Kinderfest mit vielen Aktionen Naturmuseum lädt zum Kinderfest mit vielen Aktionen Mo 3. Juni 2024
Menschen feiern im Park des Naturmuseums
Bild: Naturmuseum Dortmund
zur Nachricht Startschuss für die IGA in Dortmund: Vom Pütt zum Paradies Startschuss für die IGA in Dortmund: Vom Pütt zum Paradies Mi 29. Mai 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Meister-Kunst zur Meisterschaft: Fußballmuseum zeigt Ausstellung für alle Sinne Meister-Kunst zur Meisterschaft: Fußballmuseum zeigt Ausstellung für alle Sinne Di 28. Mai 2024
Blick in einen Raum mit großen Leinwänden, auf denen bunte Videos gezeigt werden. Dazwischen laufen Menschen.
Bild: Stephan Schütze
zur Nachricht Den Lärm einfach draußen lassen – Förderung für Schallschutzfenster über das Umweltamt Den Lärm einfach draußen lassen – Förderung für Schallschutzfenster über das Umweltamt Mo 27. Mai 2024
Bild: Stadt Dortmund / Benito Barajas
zur Nachricht Dortmunds Pas de Deux mit der ganzen Welt: Städtische Ehrennadel für Ballett-Chef Xin Peng Wang Dortmunds Pas de Deux mit der ganzen Welt: Städtische Ehrennadel für Ballett-Chef Xin Peng Wang Mo 27. Mai 2024

Wangs Werk hat internationale Strahlkraft, der Intendant wird als „echte Persönlichkeit" geehrt.

zur Nachricht Kostenlos-Konzerte während der EURO: Die „Fantastischen Vier“ und Clueso im Westfalenpark Kostenlos-Konzerte während der EURO: Die „Fantastischen Vier“ und Clueso im Westfalenpark Do 23. Mai 2024
Zu sehen ist die Band "Die Fantastischen Vier".
Bild: Mumpi Künster
zur Nachricht Feiern, Fußball, Freunde treffen: UEFA EURO 2024 auf der Fan-Zone Friedensplatz und der Festwiese im Park Feiern, Fußball, Freunde treffen: UEFA EURO 2024 auf der Fan-Zone Friedensplatz und der Festwiese im Park Do 23. Mai 2024
Publikum genießt ein Konzert bei Abenddämmerung im Westfalenpark mit erhobenen Händen und Bühnenbeleuchtung im Hintergrund.
Bild: Westfalenpark