Umweltamt
  1. Themen
  2. Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz
  3. Luft- & Umweltqualität
  4. Stadtklima
  5. Grundlagen Stadtklima

Stadtklima

Grundlagen Stadtklima

Nach World Meteorological Organization (WMO / 1981) ist das Stadtklima das durch die Wechselwirkung mit der Bebauung und deren Auswirkungen (einschließlich Abwärme und Emission von luftverunreinigenden Stoffen) modifizierte Klima. Oder anders ausgedrückt erklären Hupfer & Kuttler (2006) das Stadtklima als einen städtischen Siedlungsraum, der im Vergleich zu seiner nicht bebauten Umgebung klimatische und lufthygienische Veränderungen verursacht. Es handelt sich dabei um eine anthropogene (= vom Menschen verursachte) Klimamodifikation.

Vor allem Einflussfaktoren wie die Bebauungsdichte innerhalb einer Stadt, fehlende Durchgrünung, sowie das Freisetzen von Abgasen oder Abwärme können unter anderem zu vermehrten Anreicherungen von Schadstoffen in der Luft, veränderten Niederschlagsverhältnissen oder auch höheren (Durchschnitts-)Temperaturen in den kleinräumigen Bereichen einer Stadt, also einem veränderten Stadtklima führen. Durch diese veränderten Konstellationen können gegebenenfalls gesundheitliche Beeinträchtigungen resultieren. Der Einfluss von Auswirkungen des Klimas (sowie des Wetters) auf biologische Systeme (Organismen), insbesondere den Menschen, wird daher speziell in der Bioklimatologie (auch Biometeorologie) untersucht und das vorherrschende Klima als Bioklima bezeichnet.

Da die verschiedenen Bodenoberflächen (Wasser, Rasen, Asphalt, Beton etc.) innerhalb einer Stadt sich unterschiedlich stark erwärmen, ist unter anderem die Lufttemperatur ein bezeichnender Faktor für das jeweilige Stadtklima. Die entstehenden Temperaturdifferenzen zwischen benachbarten Flächen führen beispielsweise zu lokalen Luftausgleichsbewegungen.

Zur Entstehung des Stadtklimas hat der Regionalverband Ruhrgebiet nachfolgende allgemeine Zusammenfassung herausgegeben (Quelle Regionalverband Ruhrgebiet, 2011):

Für das Stadtklima sind mehrere Einflussfaktoren maßgebend:

Bebauung

Städtische Baukörper können Wärme erheblich besser speichern als ein unbebauter Boden oder Vegetation. So wird die Sonnenwärme über Tag gespeichert und abends und nachts nur langsam an die Umgebungsluft abgegeben. Nachts ist es innerhalb der Stadt also wärmer als außerhalb der Stadt.

Am Tag kann sich die Bebauung gegenteilig auswirken. Dies ist dann der Fall, wenn die Gebäude starke Schatten werfen. Folglich kann sich die Luft in der Stadt weniger stark erwärmen als auf dem Land.

Neben den Auswirkungen auf den Wärmehaushalt beeinflusst die Bebauungsstruktur einer Stadt auch in erheblichem Maße den Luftaustausch. Durch die erhöhte Rauhigkeit der Oberfläche kommt es zu einer Abnahme der Windgeschwindigkeit und somit zu einer verringerten Frischluftzufuhr. Besonders bei ohnehin schon schwachwindigen Hochdruckwetterlagen kann dies zu einer gefährlichen Anreicherung von Luftschadstoffen führen.

Fehlende Vegetation

Bei der Verdunstung von Wasser an den Blättern der Pflanzen wird der Luft Energie entzogen, dies bewirkt eine Abkühlung der Luft. Verdunstung findet z.T. auch an trockenen Tagen statt, da Pflanzen sich des Wassers im Boden und des Grundwassers bedienen. Fehlende Vegetation in den Innenstädten führt daher zu verringerter Luftfeuchtigkeit und somit höheren Temperaturen.

Versiegelung

Durch die großflächige Versiegelung in der Stadt kann der Boden kein Wasser aufnehmen. Bei Niederschlägen fließt somit der Großteil des Wassers ungenutzt in die Kanalisation.

Abwärme

Im Winter werden durch das Heizen erhebliche Wärmemengen an die Außenluft abgegeben, besonders bei schlecht isolierten Gebäuden. Im Sommer sind es die immer populärer werdenden Klimaanlagen, die Abwärme produzieren. Aber auch Industrie und Straßenverkehr sorgen für eine Aufheizung der Stadtluft.

Dennoch ist das Stadtklima von vielzähligen weiteren Faktoren abhängig.

Eines der bekanntesten Merkmale zu Untersuchungen des jeweiligen Stadtklimas wird durch den Begriff der „städtischen Wärmeinsel“ geprägt. Sie beschreibt die zumeist inselartige städtische Überwärmung einer Stadt im Gegensatz zum meist kühleren Umland, die insbesondere durch höhere Oberflächen- als auch Lufttemperaturen charakterisiert ist (vgl. Hupfer & Kuttler, 2006).

Zum Thema

Mehr zum Thema

Themen

Hier finden Sie alle Themen, für die der Fachbereich Klimaschutz zuständig ist.

Kostenlose Mobilitätsberatung für zehn Unternehmen

Erfahren Sie mehr über unsere kostenlose Mobilitätsberatung für zehn Unternehmen des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.

Energienutzungsplan

Erfahren Sie mehr zum Energienutzungsplan als Grundlage für eine stadtweite Strategie zur Energiewende. Fragen & Antworten zum Thema – hier.

Luftqualitätsüberwachung

Luftqualitätsüberwachung in NRW: Messsysteme für Ozon, NO2, Feinstaub und mehr. Zuverlässige Luftmessungen und Alarmdienste vom LANUV NRW.

Hoch- und Höchstspannungsleitungen

Erfahren Sie alles über Hoch- und Höchstspannungsleitungen sowie deren Auswirkungen auf die Gesundheit und geltende Grenzwerte.

Themen

Hier finden Sie einen Überblick über Themen aus dem Bereich "Wasser" des Umweltamtes, insbesondere Abwasserbeseitigung & Schutz der Wasserressourcen.

Kleingärten

Informationen über die verschiedenen Gartenvereine und weit über 8000 Kleingärten in Dortmund.

Kontakt

Die Kontaktdaten vom Umweltamt für Immissionsschutz und Lärmaktionsplanung der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.

Handlungsprogramm Klima-Luft 2030

Wir informieren Sie über das Handlungsprogramm Klima-Luft 2030 - die Grundlage für Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in Dortmund.

UmsteiGERN

Hier finden Sie umfangreiche Informationen zur Kampagne UmsteiGERN im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.

EU-Mission "100 klimaneutrale und intelligente Städte"

Eine Übersicht zur EU-Mission EU-Mission "100 klimaneutrale und intelligente Städte" in der Stadt Dortmund

Konzepte und Grundlagen

Für die gezielte Stärkung und Weiterentwicklung der Dortmunder City hat die Stadt Dortmund einige Konzepte und Grundlagen erarbeitet.

Themen

Informieren Sie sich zu den Themen des Umweltamtes im Bereich Luft / Lärm / Stadtklima / elektromagnetische Felder.

Baumspenden

Gemeinsam für ein grünes Dortmund! Unterstützen Sie die Spendenaktion "Baumstarkes Dortmund" und setzen Sie ein Zeichen für Natur und Lebensqualität.

Themen

Hier finden Sie eine Übersicht zu den Themen des Umweltamtes der Stadt Dortmund.