1. Dortmund erleben
  2. Freizeit & Kultur
  3. Zoo Dortmund
  4. Artenschutz
  5. Arterhaltung Evers-Reisfisch
Zoo

Artenschutz

Arterhaltung Evers-Reisfisch

Zwei Evers-Reisfische schwimmen im Wasser
Bild: Zoo Dortmund / Marcel Stawinoga
Der erste Nachwuchs vom Evers-Reisfisch im Zoo Dortmund
Bild: Zoo Dortmund / Marcel Stawinoga

Der wahrscheinlich in der Natur ausgerottete Evers-Reisfisch ist eine aus Artenschutzperspektive sehr interessante Tierart in unserem Zoo. Hier wollen wir eine Zucht dieser bedrohten Tierart etablieren und uns gemeinsam mit dem Allwetterzoo Münster und dem Museum Koenig in Bonn am Erhalt dieser Art beteiligen.

Ein Evers-Reisfisch schwimmt im Wasser
Bild: Zoo Dortmund / Marcel Stawinoga
Der wahrscheinlich in der Natur ausgerottete Evers-Reisfisch im Zoo Dortmund
Bild: Zoo Dortmund / Marcel Stawinoga

Der Evers-Reisfisch konnte bisher in nur einem überschaubaren Gewässer, dem Tilanga-Karstpool, auf Sulawesi in Indonesien nachgewiesen werden und kommt vermutlich auch nur hier vor, wo er erst im Jahr 2010 von Hans-Georg Evers entdeckt wurde.

Kurz darauf wurde das Gewässer als natürlicher Swimmingpool mit klarem, kühlen Wasser mitten im Dschungel für Menschen entdeckt und schnell bei Einheimischen und Touristen beliebt und kommerziell erschlossen, sodass Badelustige an einem dort errichteten Kassenhäuschen Eintritt für ein Bad in dem Gewässer zahlen müssen. Einige Menschen waschen sich in dem Pool, sodass Seife und andere Reinigungsmittel ins Wasser gelangen. Außerdem wurden zahlreiche nicht heimische Fische wie Karpfen und Guppys in dem Gewässer ausgesetzt.

Als Wissenschaftler vom Museum Koenig in Bonn 2019 das Gewässer zu Forschungszwecken aufsuchten, konnten sie nur noch etwa zehn von den dort einst zahlreichen Evers-Reisfischen entdecken, die alle von Parasiten und Pilzinfektionen bedeckt waren. Diese wurden wahrscheinlich durch die ausgesetzten Fische eingeschleppt. Heute ist der Evers Reisfisch infolgedessen vermutlich in dem Pool verschwunden und damit eventuell gänzlich in der Wildnis ausgerottet.

Mehr zum Thema

Gecko-Schutz

Informationen zum Artenschutz-Projekt "Gecko-Schutz" des Dortmunder Zoos.

Unsere Zoo-Familie

Informationen zu den verschiedenen Tieren im Zoo Dortmund

Löwe

Aus zoologischer Sicht ist der Löwe in dem Sinne dominant, als dass er dort wo er vorkommt an der Spitze der Nahrungspyramide steht.

Andenkondor

Andenkondore gehören zur Familie der Neuweltgeier (Cathartidae). Sie ernähren sich in erster Linie von Aas.

Südamerikanischer Seebär

Die südamerikanischen Seebären sind deutlich kleiner als die Seelöwen, gehören allerdings genauso zu den Ohrenrobben.

Informationen zum Zoobesuch

Informationen für Besucher des Zoos Dortmund

Gastronomie

Informationen zur Gastronomie im Zoo Dortmund

Fische

Überblick und Informationen über Fische im Zoo Dortmund

Freund*innen und Förder*innen

Informationen über den Freund*innen und Förder*innen des Zoo Dortmund

Der Zoo Dortmund schützt weltweit bedrohte Arten

Informationen zu Artenschutz-Projekten des Zoo Dortmund

Vögel

Ein Überblick und Informationen über die Vögel im Zoo Dortmund

Öffnungszeiten

Informationen zu den Öffnungszeiten des Zoos Dortmund

Schabrackentapir

Die Familie der Tapire gehört zu den primitivsten Großsäugern der Welt. Der schwarzweiße Schabrackentapir stellt eine von vier Tapirarten dar.

Humboldt-Pinguin-Schutz

Das Schutzprojekt Humboldt-Pinguin engagiert sich im Schutz von Brutinseln, Umweltbildung der lokalen Bevölkerung und Forschungsprojekten.

Barrierefreier Zoobesuch

Informationen zur Barrierefreiheit im Zoo sowie zum Zoobesuch mit Hunden