• Ein Blick von oben auf die erleuchtete Dortmunder Weihnachtsstadt bei Nacht, im Zentrum steht der Weihnachtsbaum.

    Dortmunder Weihnachtsstadt lädt zum Verweilen ein

    Noch bis zum 30. Dezember zeigt sich die Innenstadt Dortmunds im weihnachtlichen Gewand. Die Dortmunder Weihnachtsstadt erstreckt sich durch die gesamte City. Zahlreiche Imbiss-, Glühwein- und Marktstände erwarten die Besucher*innen und machen Vorfreude auf die Weihnachtszeit.

    Das erwartet Sie

    Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
  • News 3

    Es schneit, es schneit - die EDG ist bereit

    Passend zum meteorologischen Winteranfang am 1. Dezember klettern die Temperaturen auch in Dortmund unter null. Doch was ist zu tun, wenn Schnee und Eis uns den Weg versperren? Die EDG erklärt wann, wo und wieso geräumt oder auch nicht geräumt wird.

    Was tun bei Schnee und Eis?

    Bild: EDG
  • Cityring-Konzert auf dem Friedensplatz

    Premiere: Dortmund feiert Silvester-Party auf dem Friedensplatz

    Zum ersten Mal veranstaltet die Stadt Dortmund eine offizielle Silverster-Sause. Ab 18:30 Uhr öffnet der Friedensplatz seine Pforten. Getanzt und gefeiert wird zur musikalischen Bandbreite der Dortmunder Clubszene. Das Besondere: Es handelt sich um eine Benefizveranstaltung.

    Herzliche Einladung

    Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
  • Westfalenpark mit Florian

    Jahreskarten für den Westfalenpark sind im Vorverkauf erhätlich

    Wer die grüne Oase in der City auch 2024 besuchen will, kann seit dem 1. November eine Jahreskarte für den Westfalenpark kaufen. Die Karten sind an allen Parkkassen vergünstigt erhältlich. Doch nicht nur das - Tickets sind bereits ab Kauf gültig.

    Sparfüchse hier entlang!

    Bild: Roland Gorecki

Newsroom

Im Newsroom schlägt das Herz von dortmund.de. Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen, Berichte, Fotos und Videos aus der Stadtverwaltung – kompakt und verständlich aufbereitet. Ratssitzungen können Sie live im Stream verfolgen. Medienvertreter*innen finden hier Presseinformationen und den Kontakt zur Pressestelle. Außerdem: ein Überblick über unsere Präsenz in den sozialen Medien.

Dortmund aktuell

Zu sehen ist ein Schottergarten vor einem Einfamilienhaus.
Fr 8. Dezember 2023 Umwelt

Bauaufsicht geht gegen Schottergärten in Brackel vor

Die Stadt Dortmund geht nach Beschwerden bauordnungsrechtlich gegen Schottergärten in Brackel vor.

mehr lesen
Planungsdezernent Stefan Szuggat (r.) hat das Kinderfahrrad am Nikolaustag dem Gewinner Marc Frieling übergeben.
Bild: Stadt Dortmund / Christian Schön
Do 7. Dezember 2023 Soziales

Stadt Dortmund und Fahrrad-App Bike Citizens übergeben Kinderfahrrad

Der Lüner Marc Frieling hat bei der "Bike Benefit"-Kampagne der Fahrrad-App Bike Citizens den Hauptpreis gewonnen.

mehr lesen
Mi 6. Dezember 2023 Soziales

Bezirksregierung Arnsberg informiert Dortmund über die neue Landes-Flüchtlingsunterkunft

Arnsberg informiert über die Entwicklungen bezüglich der Flüchtlingssituation und neuen Landesunterkunft in Dortmund.

mehr lesen
Bild: Stadt Dortmund
Mi 6. Dezember 2023 "Dortmund meets Diplomats"

Zahlreiche Diplomat*innen sind zu Besuch in Dortmund

Diplomat*innen aus 20 Ländern waren am 29. November zu Gast in Dortmund, um sich über Projekte zu informieren.

mehr lesen
Oberbürgermeister Thomas Westphal im Gespräch in der neuen Schule.
Bild: Leopold Achilles
Mi 6. Dezember 2023 Bildung

Berswordt-Europa-Grundschule weiht Neubau ein

Ab jetzt lernen Schüler*innen der Berswordt-Europa-Grundschule in neuen Räumen. Die Einweihung fand am 5.Dezember statt.

mehr lesen
Bild: Stadt Dortmund / Christian Stein
Mo 4. Dezember 2023 Sicherheit

Kommunaler Ordnungsdienst startet Bodycam-Einsatz

Um die Außendienstkräfte besser vor Übergriffen zu schützen, setzt der Kommunale Ordnungsdienst der Stadt Bodycams ein.

mehr lesen

Nachrichten

Alle Nachrichten
zur Veranstaltung Gesundheitsamt erweitert Online-Services für sexuelle Gesundheit Fr 8. Dezember 2023

Bürger*innen können nun vertraulich Termine rund um Themen der sexuellen Gesundheit buchen.

zur Veranstaltung Bauaufsicht geht gegen Schottergärten in Brackel vor Fr 8. Dezember 2023
Zu sehen ist ein Schottergarten vor einem Einfamilienhaus.
zur Veranstaltung Ordnungsamt schreibt künftig "Knöllchen" für falschgeparkte E-Scooter Do 7. Dezember 2023

Nachdem Dortmund den E-Scooter-Verkehr schon Mitte 2022 erfolgreich reguliert hatte, steuert sie nun weiter nach.

zur Veranstaltung Oberbürgermeister Thomas Westphal zeichnete am "Tag der Freiwilligen" drei besondere Initiativen aus Do 7. Dezember 2023
zur Veranstaltung Stadt Dortmund und Fahrrad-App Bike Citizens übergeben Kinderfahrrad Do 7. Dezember 2023
Planungsdezernent Stefan Szuggat (r.) hat das Kinderfahrrad am Nikolaustag dem Gewinner Marc Frieling übergeben.
Bild: Stadt Dortmund / Christian Schön
zur Veranstaltung Bezirksregierung Arnsberg informiert Dortmund über die neue Landes-Flüchtlingsunterkunft Mi 6. Dezember 2023
zur Veranstaltung Das neue Halbjahresprogramm der VHS erscheint am 7. Dezember Mi 6. Dezember 2023
Stephan Straub, Direktor der VHS Dortmund, mit dem neuen Programm.
Bild: Jochen Köller
zur Veranstaltung Berswordt-Europa-Grundschule weiht Neubau ein Mi 6. Dezember 2023
Oberbürgermeister Thomas Westphal im Gespräch in der neuen Schule.
Bild: Leopold Achilles
zur Veranstaltung Zahlreiche Diplomat*innen sind zu Besuch in Dortmund Mi 6. Dezember 2023
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Zahlreiche Diplomat*innen sind zu Besuch in Dortmund Mi 6. Dezember 2023
"Dortmund meets Diplomats"
Bild: Stephan Schütze
zur Veranstaltung Stadt Dortmund bringt klimafaire Schokolade ins Ruhrgebiet Di 5. Dezember 2023
zur Veranstaltung Dortmunder Unternehmen verbessern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Mo 4. Dezember 2023
Bild: Markus Mielek
zur Veranstaltung Kommunaler Ordnungsdienst startet Bodycam-Einsatz Mo 4. Dezember 2023
Bild: Stadt Dortmund / Christian Stein
zur Veranstaltung Gruppenspiele für die Fußball-Europameisterschaft ausgelost Sa 2. Dezember 2023
zur Veranstaltung Europäisches Gipfeltreffen eint im Kampf gegen Antisemitismus Fr 1. Dezember 2023
Bild: Leopold Achilles

Dortmunder Momente

Zu sehen ist das Campusgebäude der TU Dortmund.
Die TU Dortmund verzeichnet einen leichten Anstieg der Studienanfänger*innen. 5.108 Personen haben zum Wintersemester 2023/24 ihr Studium neu an der Technischen Universität Dortmund aufgenommen – also 1,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Insgesamt zählt die Universität zum Stichtag 1. Dezember 30.277 Studierende und liegt damit zwar unter dem Vorjahreswert, aber weiter auf hohem Niveau. Auch bei den Studierenden mit internationaler Herkunft zeigt sich eine steigende Tendenz: Mit insgesamt 5.347 Einschreibungen liegt ihr Anteil aktuell bei 17,7 Prozent, ein Zuwachs um 1,7 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr. Die TU Dortmund bietet aktuell 14 englischsprachige Masterstudiengänge an. Sieben davon sind allein in den vergangenen drei Jahren entstanden.
Bild: TU Dortmund / Roland Baege
Zu sehen ist das Campusgebäude der TU Dortmund.
Die TU Dortmund verzeichnet einen leichten Anstieg der Studienanfänger*innen. 5.108 Personen haben zum Wintersemester 2023/24 ihr Studium neu an der Technischen Universität Dortmund aufgenommen – also 1,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Insgesamt zählt die Universität zum Stichtag 1. Dezember 30.277 Studierende und liegt damit zwar unter dem Vorjahreswert, aber weiter auf hohem Niveau. Auch bei den Studierenden mit internationaler Herkunft zeigt sich eine steigende Tendenz: Mit insgesamt 5.347 Einschreibungen liegt ihr Anteil aktuell bei 17,7 Prozent, ein Zuwachs um 1,7 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr. Die TU Dortmund bietet aktuell 14 englischsprachige Masterstudiengänge an. Sieben davon sind allein in den vergangenen drei Jahren entstanden.
Bild: TU Dortmund / Roland Baege
Zwei Schüler laufen auf einer Tartanbahn in Richtung des Betrachters.
Mehr als 850 Schüler*innen nahmen am 23. November an den Dortmunder Staffelmeisterschaften teil. In der Helmut-Körnig-Halle liefen 23 Grundschulstaffeln und 99 Staffeln der weiterführenden Schulen verschiedene Distanzen von 4 x 100 Metern bis 3 x 1.000 Metern. Am Morgen sprach Oberbürgermeister Westphal ein Grußwort, im Anschluss konnten Zuschauer*innen die Staffelmeisterschaften kostenlos verfolgen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Zwei Schüler laufen auf einer Tartanbahn in Richtung des Betrachters.
Mehr als 850 Schüler*innen nahmen am 23. November an den Dortmunder Staffelmeisterschaften teil. In der Helmut-Körnig-Halle liefen 23 Grundschulstaffeln und 99 Staffeln der weiterführenden Schulen verschiedene Distanzen von 4 x 100 Metern bis 3 x 1.000 Metern. Am Morgen sprach Oberbürgermeister Westphal ein Grußwort, im Anschluss konnten Zuschauer*innen die Staffelmeisterschaften kostenlos verfolgen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Frauen zeigen sich \
Mit der Aktion "Unschlagbar" setzten Frauen am 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, ein starkes Statement. Das Gleichstellungsbüro der Stadt organisierte zusammen mit den Dortmunder Frauenverbänden auf einer Bühne auf dem Hansaplatz eine öffentlichkeitswirksame Statement-Aktion. Musikalisch begleitet wurden die frauenpolitischen Statements von "schwarz/rot Atemgold 09". Einen Höhepunkt stellte der Auftritt der mehrfachen Boxweltmeisterin Christina Hammer dar, die Techniken zur Selbstverteidigung präsentierte.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Frauen zeigen sich \
Mit der Aktion "Unschlagbar" setzten Frauen am 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, ein starkes Statement. Das Gleichstellungsbüro der Stadt organisierte zusammen mit den Dortmunder Frauenverbänden auf einer Bühne auf dem Hansaplatz eine öffentlichkeitswirksame Statement-Aktion. Musikalisch begleitet wurden die frauenpolitischen Statements von "schwarz/rot Atemgold 09". Einen Höhepunkt stellte der Auftritt der mehrfachen Boxweltmeisterin Christina Hammer dar, die Techniken zur Selbstverteidigung präsentierte.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Auch auf dem Gelände des Schultenhofs steht nun ein Bücherschrank.
Das Dortmunder Lese-Nashorn Plappermaul hat einen neuen Bücherschrank eröffnet. Auf dem Gelände des AWO Schultenhofs (Stockumer Straße 109) können nun kostenlos Bücher mitgenommen werden. Der offene Bücherschrank auf dem Schultenhof ist der nun sechste im Dortmunder Stadtgebiet. Kleine und große Vorlese- und Leseinteressierte können hier kostenlos Bücher mitnehmen und eigene hineinstellen. Verantwortlich für den Bücherschrank ist die Präventionsfachstelle des Jugendamtes Dortmund. Diese setzt sich mit Akteur*innen wie der AWO für mehr Sprach- und Leseförderung in Hombruch ein. Der Bücherschrank enthält zum Start unter anderem die Abenteuer von Plappermaul.
Bild: Stadt Dortmund / Ingolf Sinn
Auch auf dem Gelände des Schultenhofs steht nun ein Bücherschrank.
Das Dortmunder Lese-Nashorn Plappermaul hat einen neuen Bücherschrank eröffnet. Auf dem Gelände des AWO Schultenhofs (Stockumer Straße 109) können nun kostenlos Bücher mitgenommen werden. Der offene Bücherschrank auf dem Schultenhof ist der nun sechste im Dortmunder Stadtgebiet. Kleine und große Vorlese- und Leseinteressierte können hier kostenlos Bücher mitnehmen und eigene hineinstellen. Verantwortlich für den Bücherschrank ist die Präventionsfachstelle des Jugendamtes Dortmund. Diese setzt sich mit Akteur*innen wie der AWO für mehr Sprach- und Leseförderung in Hombruch ein. Der Bücherschrank enthält zum Start unter anderem die Abenteuer von Plappermaul.
Bild: Stadt Dortmund / Ingolf Sinn
Sechs Personen vom Dortmunder Kunstverein auf der Bühne bei der Auszeichnung renommierten ADKV / Art Cologne Preis für Kunstvereine.
Der Dortmunder Kunstverein erhielt 2023 den begehrten ADKV/Art Cologne Preis für Kunstvereine nach vier aufeinanderfolgenden Nominierungen. Die Auszeichnung wurde am 18. November im Rahmen der Kunstmesse Art Cologne verliehen. Jährlich wählt eine unabhängige Jury einen der rund 300 Kunstvereine in Deutschland, Österreich und der Schweiz basierend auf dem dreijährigen Programm aus.
Bild: Roland Baege
Sechs Personen vom Dortmunder Kunstverein auf der Bühne bei der Auszeichnung renommierten ADKV / Art Cologne Preis für Kunstvereine.
Der Dortmunder Kunstverein erhielt 2023 den begehrten ADKV/Art Cologne Preis für Kunstvereine nach vier aufeinanderfolgenden Nominierungen. Die Auszeichnung wurde am 18. November im Rahmen der Kunstmesse Art Cologne verliehen. Jährlich wählt eine unabhängige Jury einen der rund 300 Kunstvereine in Deutschland, Österreich und der Schweiz basierend auf dem dreijährigen Programm aus.
Bild: Roland Baege
Bürgermeister Norbert Schilff und zwei Schülerinnen bei der Kranzniederlegung auf dem Hauptfriedhof. Im Hintergrund weitere Personen.
Am Volkstrauertag (Sonntag, 19. November) gedachte die Stadt Dortmund der Opfer von Gewalt, Terror und Vertreibung. Nach einer zentralen Gedenkveranstaltung in der Trauerhalle des Hauptfriedhofs unternahmen die Teilnehmenden einen Friedensmarsch zum Friedhof am Rennweg. Bürgermeister Norbert Schilff und Schüler*innen der Europaschule legten am Mahnmal für die sowjetischen Kriegstoten sowie am Ehrenmal Kränze nieder. Anwesend waren auch Oberstleutnant Andreas Golks sowie Dr. Stefan Mühlhofer als Vertreter des Sozialverbands VdK.
Bild: Stadt Dortmund / Oliver Schaper
Bürgermeister Norbert Schilff und zwei Schülerinnen bei der Kranzniederlegung auf dem Hauptfriedhof. Im Hintergrund weitere Personen.
Am Volkstrauertag (Sonntag, 19. November) gedachte die Stadt Dortmund der Opfer von Gewalt, Terror und Vertreibung. Nach einer zentralen Gedenkveranstaltung in der Trauerhalle des Hauptfriedhofs unternahmen die Teilnehmenden einen Friedensmarsch zum Friedhof am Rennweg. Bürgermeister Norbert Schilff und Schüler*innen der Europaschule legten am Mahnmal für die sowjetischen Kriegstoten sowie am Ehrenmal Kränze nieder. Anwesend waren auch Oberstleutnant Andreas Golks sowie Dr. Stefan Mühlhofer als Vertreter des Sozialverbands VdK.
Bild: Stadt Dortmund / Oliver Schaper
Drei Personen auf einer Bühne bei der Preisverleihung. Im Vordergrund stehen Blumen.
Am 19. November überreichte Kulturdezernent Jörg Stüdemann (mitte) den MO_Kunstpreis an Performancekünstler*in caner teker (links). Der Kunstpreis ist mit 10.000 Euro dotiert, die Stadt Dortmund unterstützt den Ankauf von tekers Performance "KIRKPINAR" mit weiteren 10.000 Euro. "KIRKPINAR" erkundet in einer 30-minütigen Live-Performance die über 750 Jahre alte Tradition des türkischen Öl-Ringkampfes Yağlı Güreş. Die Kraft und Energie wirken dabei beinahe zärtlich und fordern das traditionelle Männlichkeits-Bild heraus. Die Performance des*der nonbinären Künstler*in wurde einmalig nach der Preisverleihung aufgeführt. Mit dem Ankauf einer Performance geht das MO einen ungewöhnlichen Weg, denn diese Kunstform wird erst durch Aufführung lebendig.
Bild: Lisa Schiller
Drei Personen auf einer Bühne bei der Preisverleihung. Im Vordergrund stehen Blumen.
Am 19. November überreichte Kulturdezernent Jörg Stüdemann (mitte) den MO_Kunstpreis an Performancekünstler*in caner teker (links). Der Kunstpreis ist mit 10.000 Euro dotiert, die Stadt Dortmund unterstützt den Ankauf von tekers Performance "KIRKPINAR" mit weiteren 10.000 Euro. "KIRKPINAR" erkundet in einer 30-minütigen Live-Performance die über 750 Jahre alte Tradition des türkischen Öl-Ringkampfes Yağlı Güreş. Die Kraft und Energie wirken dabei beinahe zärtlich und fordern das traditionelle Männlichkeits-Bild heraus. Die Performance des*der nonbinären Künstler*in wurde einmalig nach der Preisverleihung aufgeführt. Mit dem Ankauf einer Performance geht das MO einen ungewöhnlichen Weg, denn diese Kunstform wird erst durch Aufführung lebendig.
Bild: Lisa Schiller
Das JKC organisierte die Graffitiangebote im Stadtgarten
Von April bis November hatten Jugendliche regelmäßig die Möglichkeit, ganz legal und mit Unterstützung von Experten im Stadtgarten zu sprayen. Jeden Mittwoch konnten Jugendliche ihre Kunst auf zwischen Bäume gespannte Folien bringen, angeleitet von Künstler*innen des Jugend- und Kulturcafés Rheinische Straße (JKC). Die Bilanz der Kinder- und Jugendförderung des Jugendamts: 550 junge Sprüher*innen nutzten an insgesamt 28 Terminen etwa 3.000 Graffitidosen für ihre bunten Kunstwerke. So verwandelten sie den Stadtgarten vorübergehend in eine farbenfrohe Oase. Nach dem Erfolg in diesem Jahr soll das Angebot im nächsten Frühjahr weitergehen.
Bild: Stadt Dortmund
Das JKC organisierte die Graffitiangebote im Stadtgarten
Von April bis November hatten Jugendliche regelmäßig die Möglichkeit, ganz legal und mit Unterstützung von Experten im Stadtgarten zu sprayen. Jeden Mittwoch konnten Jugendliche ihre Kunst auf zwischen Bäume gespannte Folien bringen, angeleitet von Künstler*innen des Jugend- und Kulturcafés Rheinische Straße (JKC). Die Bilanz der Kinder- und Jugendförderung des Jugendamts: 550 junge Sprüher*innen nutzten an insgesamt 28 Terminen etwa 3.000 Graffitidosen für ihre bunten Kunstwerke. So verwandelten sie den Stadtgarten vorübergehend in eine farbenfrohe Oase. Nach dem Erfolg in diesem Jahr soll das Angebot im nächsten Frühjahr weitergehen.
Bild: Stadt Dortmund
Oberbürgermeister Thomas Westphal mit dem Kinderbuch von Paul Maars \
In Dortmund fanden am 17. November in verschiedenen Einrichtungen, darunter Museen, die Feuerwehr Dortmund, Bibliotheken und das "Big Tipi", der Vorlesetag statt. Oberbürgermeister Thomas Westphal las aus "Herr Bello und das blaue Wunder" vor. Das Borusseum und andere Orte boten Einblicke in verschiedene Themen, von der BVB-Geschichte bis zu einem Fotografie-Workshop. In der Stadt- und Landesbibliothek lauschten Kinder einer Geschichte und konnten dabei musizieren und malen.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
Oberbürgermeister Thomas Westphal mit dem Kinderbuch von Paul Maars \
In Dortmund fanden am 17. November in verschiedenen Einrichtungen, darunter Museen, die Feuerwehr Dortmund, Bibliotheken und das "Big Tipi", der Vorlesetag statt. Oberbürgermeister Thomas Westphal las aus "Herr Bello und das blaue Wunder" vor. Das Borusseum und andere Orte boten Einblicke in verschiedene Themen, von der BVB-Geschichte bis zu einem Fotografie-Workshop. In der Stadt- und Landesbibliothek lauschten Kinder einer Geschichte und konnten dabei musizieren und malen.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
Die jungen Sport-AkrobatInnen der DJK Oespel-Kley freuen sich bereits auf ihren Auftritt beim diesjährigen Fest des Dortmunder Sports im Goldsaal der Westfalenhallen Dortmund.
Am Samstag, dem 16. November 2023 fand das "Fest des Dortmunder Sports" statt – und dies als Ehrenveranstaltung für Dortmunds Titelträgerinnen und Titelträger des zurückliegenden Jahres 2023. Die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler werden von Oberbürgermeister Thomas Westphal und Thomas Friedhoff, dem Vorstandsvorsitzenden des StadtSportBund Dortmund, mit der Dortmunder Sportplakette ausgezeichnet. Geehrt wurden alle Siegerinnen und Sieger bei Deutschen Meisterschaften, Europameisterschaften und Weltmeisterschaften.
Bild: Stadt Dortmund
Die jungen Sport-AkrobatInnen der DJK Oespel-Kley freuen sich bereits auf ihren Auftritt beim diesjährigen Fest des Dortmunder Sports im Goldsaal der Westfalenhallen Dortmund.
Am Samstag, dem 16. November 2023 fand das "Fest des Dortmunder Sports" statt – und dies als Ehrenveranstaltung für Dortmunds Titelträgerinnen und Titelträger des zurückliegenden Jahres 2023. Die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler werden von Oberbürgermeister Thomas Westphal und Thomas Friedhoff, dem Vorstandsvorsitzenden des StadtSportBund Dortmund, mit der Dortmunder Sportplakette ausgezeichnet. Geehrt wurden alle Siegerinnen und Sieger bei Deutschen Meisterschaften, Europameisterschaften und Weltmeisterschaften.
Bild: Stadt Dortmund
Die japanische Generalkonsulin Setsuko Kawahara war zu Besuch in Dortmund.
Die japanische Generalkonsulin Setsuko Kawahara war zu Besuch in Dortmund. Sie ist ist seit August 2022 im Amt und damit auch für die Angelegenheiten der 103 in Dortmund lebenden Japaner*innen zuständig.Ihren Antrittsbesuch am 16. November nutzten Oberbürgermeister Thomas Westphal und die Generalkonsulin dazu, sich insbesondere zu den wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Beziehungen zwischen Dortmund und Japan auszutauschen.
Bild: Stadt Dortmund
Die japanische Generalkonsulin Setsuko Kawahara war zu Besuch in Dortmund.
Die japanische Generalkonsulin Setsuko Kawahara war zu Besuch in Dortmund. Sie ist ist seit August 2022 im Amt und damit auch für die Angelegenheiten der 103 in Dortmund lebenden Japaner*innen zuständig.Ihren Antrittsbesuch am 16. November nutzten Oberbürgermeister Thomas Westphal und die Generalkonsulin dazu, sich insbesondere zu den wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Beziehungen zwischen Dortmund und Japan auszutauschen.
Bild: Stadt Dortmund
Vorstellung Dortmunder Glühweintasse 2023
Die Glühweintasse 2023 ist da! In diesem Jahr wurde sie im Rahmen eines Wettbewerbs unter Dortmunder Design- und Kunst-Studierenden und Absolvent*innen gestaltet. Die Gewinnerin Anna Helm präsentierte die Gewinnertasse am Freitag, 10. November, im "Superraum" an der Brückstraße - und signierte einige Exemplare direkt vor Ort. Der Erlös wird für einen guten Zweck gespendet. Am 23.11. beginnt die Dortmunder Weihnachtsstadt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Vorstellung Dortmunder Glühweintasse 2023
Die Glühweintasse 2023 ist da! In diesem Jahr wurde sie im Rahmen eines Wettbewerbs unter Dortmunder Design- und Kunst-Studierenden und Absolvent*innen gestaltet. Die Gewinnerin Anna Helm präsentierte die Gewinnertasse am Freitag, 10. November, im "Superraum" an der Brückstraße - und signierte einige Exemplare direkt vor Ort. Der Erlös wird für einen guten Zweck gespendet. Am 23.11. beginnt die Dortmunder Weihnachtsstadt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Kranzniederlegung bei der Gedenkveranstaltung zum 85. Jahrestag der Pogromnacht
Anlässlich des 85. Jahrestages der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 lud die Stadt Dortmund zu einem Gedenken am Donnerstag, 9. November, in das Foyer des Dortmunder Opernhauses, Platz der Alten Synagoge, ein. Bei dieser Gedenkveranstaltung hielten Oberbürgermeister Thomas Westphal sowie der Vorsitzende des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinde von Westfalen-Lippe und Vorstand der Jüdischen Kultusgemeinde Dortmund, Zwi Rappoport, jeweils eine Ansprache. Dr. Ronen Steinke sprach zum Thema "85 Jahre später immer noch aktuell – antisemitische Gewalt heute". Die Veranstaltung schloss mit einer Kranzniederlegung auf dem Platz der Alten Synagoge.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Kranzniederlegung bei der Gedenkveranstaltung zum 85. Jahrestag der Pogromnacht
Anlässlich des 85. Jahrestages der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 lud die Stadt Dortmund zu einem Gedenken am Donnerstag, 9. November, in das Foyer des Dortmunder Opernhauses, Platz der Alten Synagoge, ein. Bei dieser Gedenkveranstaltung hielten Oberbürgermeister Thomas Westphal sowie der Vorsitzende des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinde von Westfalen-Lippe und Vorstand der Jüdischen Kultusgemeinde Dortmund, Zwi Rappoport, jeweils eine Ansprache. Dr. Ronen Steinke sprach zum Thema "85 Jahre später immer noch aktuell – antisemitische Gewalt heute". Die Veranstaltung schloss mit einer Kranzniederlegung auf dem Platz der Alten Synagoge.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Dortmunder U fliegende Bilder Schwanensee
Zum Premierentag von Xin Peng Wangs neuem "Schwanensee" im Ballett Dortmund premierten auch ganz besondere neue "Fliegenden Bilder" auf dem Dortmunder U. Tänzer*innen geben nun ganz Dortmund einen einen kleinen Vorgeschmack auf die Vorstellung des weltbekannten Ballettklassikers.
Bild: Theater Dortmund
Dortmunder U fliegende Bilder Schwanensee
Zum Premierentag von Xin Peng Wangs neuem "Schwanensee" im Ballett Dortmund premierten auch ganz besondere neue "Fliegenden Bilder" auf dem Dortmunder U. Tänzer*innen geben nun ganz Dortmund einen einen kleinen Vorgeschmack auf die Vorstellung des weltbekannten Ballettklassikers.
Bild: Theater Dortmund

Videos

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Bezirksregierung Arnsberg stellt Pläne für die Landesunterkunft für Geflüchtete vor

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Bezirksregierung Arnsberg stellt Pläne für die Landesunterkunft für Geflüchtete vor

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Dortmund bereitet sich auf tausende Fans zur UEFA EURO 2024 vor

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Dortmund bereitet sich auf tausende Fans zur UEFA EURO 2024 vor

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Bürgermeisterinnen und Bürgermeister stehen gemeinsam gegen Antisemitismus

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Bürgermeisterinnen und Bürgermeister stehen gemeinsam gegen Antisemitismus

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

"Das Runde muss ins Eckige" - Giant Ball in Dortmund

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

"Das Runde muss ins Eckige" - Giant Ball in Dortmund

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Gipfeltreffen gegen Antisemitismus - Mayors Summit Against Antisemitism

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Gipfeltreffen gegen Antisemitismus - Mayors Summit Against Antisemitism

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Livestream: Weihnachtsstadt 2023

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Livestream: Weihnachtsstadt 2023

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Gemeinsam gegen Sexismus: "Ich heiße nicht Puppe!"

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Gemeinsam gegen Sexismus: "Ich heiße nicht Puppe!"

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Babyboomer gehen in Rente - Was nun?

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Babyboomer gehen in Rente - Was nun?

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Religionsgemeinschaften und Stadt stehen in Dortmund zusammen

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Religionsgemeinschaften und Stadt stehen in Dortmund zusammen

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Mega Silvesterparty auf dem Friedensplatz

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Mega Silvesterparty auf dem Friedensplatz

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Wie sehr helfen die Dortmunder Spenden? Dortmunder Delegation reist ins türkische Erdbebengebiet.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Wie sehr helfen die Dortmunder Spenden? Dortmunder Delegation reist ins türkische Erdbebengebiet.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Neue Landesunterkunft für Geflüchtete in Dortmund

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Neue Landesunterkunft für Geflüchtete in Dortmund

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

You'll never walk alone: Flashmob für dortmund.de und Dortmund-App vor dem BVB-Heimspiel

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

You'll never walk alone: Flashmob für dortmund.de und Dortmund-App vor dem BVB-Heimspiel

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

So funktioniert das neue dortmund.de und die neue Dortmund-App

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

So funktioniert das neue dortmund.de und die neue Dortmund-App

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Das neue dortmund.de & die Dortmund-App sind da

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Das neue dortmund.de & die Dortmund-App sind da

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Stadt hat die Pflicht zu informieren

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Stadt hat die Pflicht zu informieren

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Kneipe im Dortmunder Bunker hat viele Geheimnisse

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Kneipe im Dortmunder Bunker hat viele Geheimnisse

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Dortmunds Luftschutzstollen: Dunkles Labyrinth zieht sich über 4,5 km

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Dortmunds Luftschutzstollen: Dunkles Labyrinth zieht sich über 4,5 km

(Presse-)Mitteilungen

alle Meldungen

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz