Dortmunder Wissenschaft
Die Stadt Dortmund ist Wissenschaftsstandort. Mit aktuell rund 54.000 Studierenden, sieben Hochschulen, 19 außeruniversitären Forschungseinrichtungen und weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen ist Dortmund ein wichtiger Forschungsstandort in der Metropole Ruhr. Geforscht wird aber auch in Instituten wie Fraunhofer-, Max-Planck-Gesellschaft, Leibniz-Gemeinschaft und Wissenschaftsforum. Wir haben also geballtes Wissen in unserer Stadt – auch zum Thema Künstliche Intelligenz (KI).
Doch wie kommt außerdem Wissenschaft nach Dortmund? Wie wird sie für die Bürger*innen erlebbar? Zum Beispiel durch die MS Wissenschaft, einem schwimmenden Science-Center. Das Schiff, das durch ganz Deutschland fährt, macht Mitte Juni Halt im Dortmunder Hafen. 2025 geht es in der Ausstellung im Schiffsrumpf um das Thema ‚Zukunftsenergie‘. Außerdem findet im Juni die smarte Woche in Dortmund statt und im September die digitale Woche #diwodo. Was fasziniert an Wissenschaft besonders?
Angela Märtin, Wissenschaftsreferentin der Stadt Dortmund, erklärt im Talk, was die Projekte und Projektwochen für Dortmund bedeuten. Darüber hinaus spricht Prof. Damrau zum Thema KI.
Bei DORTBUNT.live 2025 dreht sich in dieser Stunde auf der Bühne alles um innovative Ideen, smarte Köpfe und faszinierende Technologien. Wie faszinierend Wissenschaft sein kann, präsentieren beim Science Slam Slammer*innen auf unterhaltsame Weise und stellen ihre Forschung zu wissenschaftlichen Themen da. Auch hier geht es um das Thema Künstliche Intelligenz.
In diesem Jahr trägt die Droste Hülshoff Realschule im Dortmunder Westen den Regionalwettbewerb der World Robot Olympiad (WRO) aus. Bundesweit gibt es rund 50 dieser regionalen Events und schließlich ein großes Deutschlandfinale. Mitmachen können Kinder und Jugendliche in 2er- oder 3er-Teams mit einem erwachsenen Team-Coach. In den Dortmunder Schulen gibt es viele Robotic-AGs. Andreas Unger leitet an der Droste Hüshoff Realschule so eine AG. Er und seine Schüler*innen bringen einen Wettkampftisch sowie Rotober mit und zeigen ihr Können.
Abegrundet wird der Themenblock mit einem Live-Auftritt von A2iCE & BO3. Jana Kerima Stolzer und Lex Rütten arbeiten als Künstler*innen Duo seit 2016 gemeinsam an multimedialen Installationen und Performances.
Veranstaltungsort
Innenstadt Dortmund - Alter Markt
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund