Max Laeuger (1864–1952) - Deutscher Keramiker
Referenten: Anette Struck, Kunsthistorikerin; Dr. Ulrich Maximilian Schumann
Er gehörte zu den Architekten aus der Praxis des Kunsthandwerks und kam aus der Keramik-Herstellung, fasziniert vom französischen Steinzeug, das er 1889 auf der Pariser Weltausstellung entdeckte. 1897 gründet er seine „Prof. Laeuger'sche Kunsttöpfereien“ in Kandern. Von dort aus liefert er bis 1914 die hohe Zahl von 738 Gefäß- und 320 baukeramischen Entwürfen. Laeuger studierte in Karlsruhe und war dort bald Professor für Innenarchitektur und Gartenkunst.
Auch der Architekt Laeuger, als der er um 1900 tätig wird, betrachtet die Außenwelt als zu gestaltenden Innenraum: Exemplarisch beim „Saloncharakter“ der Baden-Badener Gönneranlage (1909-1912). Er realisierte hier dauerhaft seine Idee vom „Raumkunstwerk“, möbliert, eben wie ein Salon. Eine noch intensivere Gestaltung und Möblierung von Landschaft zeigte dann sein „Paradies“, ebenfalls in Baden-Baden: Seine Hauptarbeit auch hier die Skulptur, eine aus Beton geformte, spektakuläre Kaskade. Seine Zusammenarbeit mit dem Dortmunder Künstler Bernard Hoetger ist kongenial.
Freuen sie sich auf die Vorstellung eines bedeutenden Künstlers, dessen Werke sich auch im MKK Dortmund befinden.
Teilnehmerbeitrag: 8,00 € (Eintritt in den Park wird erstattet.)
Ort: ParkAkademie im Westfalenpark, Eingang Baurat-Marx-Allee
Kurs-Nr.: 178
Veranstaltungsort

ParkAkademie
Anschrift und Erreichbarkeit44139 Dortmund
Veranstalter

ParkAkademie
Anschrift und Erreichbarkeit44139 Dortmund
Veranstaltungen an diesem Ort
ParkAkademie
Digitale TransformationProf. Dr. Gabriele Kunau wirft einen Blick auf technische Meilensteine der letzten 50 Jahre
ParkAkademie
Paul von HindenburgSieger der Reichspräsidentenwahlen - späterer "Totengräber der Republik?
ParkAkademie
Vincent van GoghEin Vortrag von Frank Scheidemann über einen der bedeutendsten Künstlern weltweit.
ParkAkademie
Bekanntes aus Pop & JazzKonzert im Rahmen des "KulturSommer 2025"