Veranstaltungskalender

"Kritik & Zärtlichkeit" - Podiumsgespräch mit Feier

Sa 28. Oktober 2023
17:00 Uhr
LWL-Museum Zeche Zollern
Grubenweg 5
44388 Dortmund
Kostenfrei

Zum runden Jubiläum richtet das FHI den Fokus auf die neue Literatur der Arbeitswelt: Unter dem Titel „Kritik & Zärtlichkeit“ lädt das Institut in das Magazin des LWL-Museums Zeche Zollern zu einem Podiumsgespräch mit anschließender Feier.

Nach einer Einführung durch die Institutsleiterin Dr. Iuditha Balint gibt es Grußworte von Oberbürgermeister Thomas Westphal, Kulturdezernent Jörg Stüdemann und Dr. Kerstin Baumann, Leiterin der LWL-Museen für Industriekultur.

Fokus auf die neue Literatur der Arbeitswelt

Heute über Arbeit zu schreiben bedeutet, sich mit hochaktuellen Themen auseinanderzusetzen: Es geht dabei um Digitalität und Künstliche Intelligenz, um Rassismus, Kolonialismus und Klassismus, um Fragen der Migration und Postmigration, Klimawandel oder Care-Arbeit. „Die neue Literatur der Arbeitswelt betrifft Gesellschaft und Individuum gleichermaßen.
Sie übt Systemkritik, begrüßt Solidarität und Zusammenhalt, und sie möchte etwas in der Welt verändern“, sagt Dr. Iuditha Balint, Direktorin des FHI Dortmund.Welche Rolle spielt die Arbeitswelt in der aktuellen Literatur? Wer erzählt über Arbeit – und aus welcher Perspektive? Wie entwickelt sich die Literatur der Arbeitswelt? Darüber spricht Dr. Iuditha Balint mit den Autor*innen Elisa Aseva, Martin Becker und Dinçer Güçyeter.

Im Anschluss gibt es eine Party mit dem international gefeierten DJ razzmatazz. Der Eintritt ist frei, Anmeldung unter fhi@stadtdo.de.

Sonstiges Vortrag / Lesung

Fritz-Hüser-Institut

Am Fritz-Hüser-Institut werden deutschsprachige Literaturen der Arbeitswelt gesammelt, erschlossen, untersucht und zugänglich gemacht – also Literatur, deren Inhalte sich im weitesten Sinne um die Themen Arbeit und Arbeitswelt formieren.
Das Institut arbeitet in den vier Bereichen Forschung, Bibliothek, Archiv und Literaturvermittlung. Entstanden ist das FHI aus der Privatsammlung Fritz Hüsers (1908 bis 1979). Hüser, Leiter der Dortmunder Stadtbücherei und Mitbegründer der Dortmunder Gruppe 61, übergab seine Sammlung 1973 der Stadt Dortmund.

In den letzten knapp 50 Jahren ist die Sammlung beachtlich gewachsen, und die Tätigkeitsbereiche des Instituts haben sich ausdifferenziert.Die Spezialbibliothek umfasst inzwischen über 40.000 Bände zu Literaturen der Arbeitswelt seit dem 16. Jahrhundert und wird laufend ergänzt. Das Archiv beinhaltet etwa 120 Vor- und Nachlässe bzw. Sammlungsbestände von Autor*innen, bildenden Künstler*innen und literarischen Gruppen bzw. Vereinigungen seit dem 19. Jahrhundert.

Veranstaltungsort

LWL-Museum Zeche Zollern

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Grubenweg 5
44388 Dortmund
Öffnungszeiten:
  • Montag
    Geschlossen
  • Dienstag
    bis
  • Mittwoch
    bis
  • Donnerstag
    bis
  • Freitag
    bis
  • Samstag
    bis
  • Sonntag
    bis

Veranstalter

Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Grubenweg 5
44388 Dortmund
Öffnungszeiten:
  • Montag
    bis
  • Dienstag
    bis
  • Mittwoch
    bis
  • Donnerstag
    bis
  • Freitag
    Geschlossen
  • Samstag
    Geschlossen
  • Sonntag
    Geschlossen

Terminvereinbarung empfohlen

Veranstaltungen an diesem Ort

Alle Termine
zur Veranstaltung Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares Erbe

192 Termine

Di 18. März 2025
10:00 bis 18:00 Uhr

LWL-Museum Zeche Zollern

Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares Erbe

Die Ausstellung widmet sich der Geschichte, den Spuren und Folgen des Kolonialismus in Westfalen.

zur Veranstaltung Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares Erbe

192 Termine

Mi 19. März 2025
10:00 bis 18:00 Uhr

LWL-Museum Zeche Zollern

Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares Erbe

Die Ausstellung widmet sich der Geschichte, den Spuren und Folgen des Kolonialismus in Westfalen.

zur Veranstaltung Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares Erbe

192 Termine

Do 20. März 2025
10:00 bis 18:00 Uhr

LWL-Museum Zeche Zollern

Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares Erbe

Die Ausstellung widmet sich der Geschichte, den Spuren und Folgen des Kolonialismus in Westfalen.

zur Veranstaltung Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares Erbe

192 Termine

Fr 21. März 2025
10:00 bis 18:00 Uhr

LWL-Museum Zeche Zollern

Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares Erbe

Die Ausstellung widmet sich der Geschichte, den Spuren und Folgen des Kolonialismus in Westfalen.

zur Veranstaltung Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares Erbe

192 Termine

Sa 22. März 2025
10:00 bis 18:00 Uhr

LWL-Museum Zeche Zollern

Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares Erbe

Die Ausstellung widmet sich der Geschichte, den Spuren und Folgen des Kolonialismus in Westfalen.

zur Veranstaltung Glanzlichter
So 23. März 2025
10:00 bis 18:00 Uhr

LWL-Museum Zeche Zollern

Glanzlichter

Traditionelle Börse für Grubenlampen und Bergbaugeschichte

zur Veranstaltung Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares Erbe

192 Termine

So 23. März 2025
10:00 bis 18:00 Uhr

LWL-Museum Zeche Zollern

Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares Erbe

Die Ausstellung widmet sich der Geschichte, den Spuren und Folgen des Kolonialismus in Westfalen.

zur Veranstaltung Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares Erbe

192 Termine

Di 25. März 2025
10:00 bis 18:00 Uhr

LWL-Museum Zeche Zollern

Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares Erbe

Die Ausstellung widmet sich der Geschichte, den Spuren und Folgen des Kolonialismus in Westfalen.

zur Veranstaltung Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares Erbe

192 Termine

Mi 26. März 2025
10:00 bis 18:00 Uhr

LWL-Museum Zeche Zollern

Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares Erbe

Die Ausstellung widmet sich der Geschichte, den Spuren und Folgen des Kolonialismus in Westfalen.

zur Veranstaltung Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares Erbe

192 Termine

Do 27. März 2025
10:00 bis 18:00 Uhr

LWL-Museum Zeche Zollern

Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares Erbe

Die Ausstellung widmet sich der Geschichte, den Spuren und Folgen des Kolonialismus in Westfalen.

zur Veranstaltung Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares Erbe

192 Termine

Fr 28. März 2025
10:00 bis 18:00 Uhr

LWL-Museum Zeche Zollern

Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares Erbe

Die Ausstellung widmet sich der Geschichte, den Spuren und Folgen des Kolonialismus in Westfalen.

zur Veranstaltung Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares Erbe

192 Termine

Sa 29. März 2025
10:00 bis 18:00 Uhr

LWL-Museum Zeche Zollern

Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares Erbe

Die Ausstellung widmet sich der Geschichte, den Spuren und Folgen des Kolonialismus in Westfalen.

zur Veranstaltung Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares Erbe

192 Termine

So 30. März 2025
10:00 bis 18:00 Uhr

LWL-Museum Zeche Zollern

Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares Erbe

Die Ausstellung widmet sich der Geschichte, den Spuren und Folgen des Kolonialismus in Westfalen.

zur Veranstaltung Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares Erbe

192 Termine

Di 1. April 2025
10:00 bis 18:00 Uhr

LWL-Museum Zeche Zollern

Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares Erbe

Die Ausstellung widmet sich der Geschichte, den Spuren und Folgen des Kolonialismus in Westfalen.

zur Veranstaltung Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares Erbe

192 Termine

Mi 2. April 2025
10:00 bis 18:00 Uhr

LWL-Museum Zeche Zollern

Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares Erbe

Die Ausstellung widmet sich der Geschichte, den Spuren und Folgen des Kolonialismus in Westfalen.