Stadtgespräche
Konsum und Gesellschaft
Wie funktioniert die Innenstadt ohne Konsumtempel? Wie treffen wir heute Kaufentscheidungen – und wie können wir verantwortungsvoll konsumieren?
Um Fragen wie diese geht es bei den „Stadtgesprächen im Museum“, die sich in diesem Jahr mit den Themen Konsum und Gesellschaft beschäftigen.
Konsum ist wirtschaftlicher Motor, emotionale Entscheidung und enormer Ressourcenverbrauch zugleich. Seit dem 19. Jahrhundert hat sich der Konsum vervielfacht und das Kaufverhalten grundlegend verändert. Wie sich ein verändertes urbanes Umfeld auf den Konsum auswirkt und welche Strategien und Mechanismen Kaufentscheidungen beeinflussen, darum geht es in Impulsvorträgen und Diskussionen über aktuelle Forschungsergebnisse und Planungsvorhaben.
Die Vortragenden sind Wissenschaftler*innen und Expert*innen aus den Bereichen Marketing, Architektur, Raum- und Stadtplanung, Kulturanthropologie und Kultur.
Das Programm:
14 Uhr bis 16 Uhr: Innenstadt ohne Konsumtempel
Einkaufen in Dortmund im Zeichen digitaler Wende und sich verändernder Stadtlandschaft: Was macht eine Innenstadt attraktiv? Gab und gibt es Erfolgsmodelle? Welche Rolle hatten und haben Kaufhäuser? Kann ihre Umnutzung eine Chance für das Zentrum der Stadt sein?
Es sprechen:
- Wolfgang Sonne (TU Dortmund) über "Einkaufsstraßen in historischer Perspektive"
- Gudrun König (TU Dortmund) über "Das Warenhaus. Ein Ort der Moderne"
- Raumplanerin Dipl. Ing. Nina Hangebruch (TU Dortmund) über "Die Umnutzung von Warenhäusern".
16.45 bis 18.30 Uhr: Unsere Kaufentscheidungen
Ein Großteil unserer Kaufentscheidungen läuft emotional ab. Supermärkte und Kaufhäuser machen sich das zunutze, um Kauflust zu erzeugen. Zugleich werden moralische Anforderungen wichtiger: Konsum soll fair, regional, und Bio sein. Wie lässt sich beides verbinden? Wie findet eine vom Konsum geprägte Gesellschaft zu einer verantwortungsvollen Gesellschaft von Konsumenten?
Es sprechen:
- Peter Kenning (HHU Düsseldorf): Consumer Neuroscience. Wie werden Kaufentscheidungen getroffen?
- Dirk Hohnsträter (Universität Hildesheim): Qualität und Nachhaltigkeit bei Kaufentscheidungen.
Veranstaltungsort

Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Anschrift und Erreichbarkeit
44137 Dortmund
Barrierefreiheit:
Die Sonderausstellungsflächen und der STADT_RAUM sind barrierefrei im Erdgeschoss zugänglich. Die Dauerausstellung ist über einen Aufzug zugänglich.
-
MontagGeschlossen
-
DienstagGeschlossen
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis
-
Freitagbis
-
Samstagbis
-
Sonntagbis
Freier Eintritt in die Dauerausstellung.
Feiertage (Öffnungszeiten wie sonntags)
Geöffnet: Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Pfingstsonntag, Pfingstmontag, Fronleichnam, 3. Oktober, Allerheiligen, 2. Weihnachtstag
Geschlossen: Neujahr, Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester
Veranstalter

Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Anschrift und Erreichbarkeit
44137 Dortmund
Barrierefreiheit:
Die Sonderausstellungsflächen und der STADT_RAUM sind barrierefrei im Erdgeschoss zugänglich. Die Dauerausstellung ist über einen Aufzug zugänglich.
-
MontagGeschlossen
-
DienstagGeschlossen
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis
-
Freitagbis
-
Samstagbis
-
Sonntagbis
Freier Eintritt in die Dauerausstellung.
Feiertage (Öffnungszeiten wie sonntags)
Geöffnet: Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Pfingstsonntag, Pfingstmontag, Fronleichnam, 3. Oktober, Allerheiligen, 2. Weihnachtstag
Geschlossen: Neujahr, Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester
Veranstaltungen an diesem Ort

3 Termine
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Offener Treff der Münzfreunde Dortmund
9 Termine
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
WerkAtelier MKK
3 Termine
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Offene Kreativwerkstatt
14 Termine
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
ArtLab MKKMuseum für Kunst und Kulturgeschichte
Internationaler Museumstag: SpurensucheMit Provenienzforscherin Eline van Dijk gibt es Einblicke in die Provenienzforschung und eine Führung

9 Termine
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
WerkAtelier MKK2 Termine
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Workshop im Rahmen von Caring Communities - Teil zwei „Die Antwort“Dieses Projekt schafft einen Raum der Begegnung für eine generationenübergreifende Gruppe von queeren Menschen of Color.
2 Termine
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Workshop im Rahmen von Caring Communities - Teil zwei „Die Antwort“Dieses Projekt schafft einen Raum der Begegnung für eine generationenübergreifende Gruppe von queeren Menschen of Color.

3 Termine
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Offener Treff der Münzfreunde Dortmund
14 Termine
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
ArtLab MKK
9 Termine
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
WerkAtelier MKK
14 Termine
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
ArtLab MKKMuseum für Kunst und Kulturgeschichte
Ausstellungseröffnung: MANUFACTUMSeit 1963 zeichnet die Landesregierung NRW alle zwei Jahre herausragende Leistungen im Kunsthandwerk und im Design mit diesem Staatspreis aus.

66 Termine
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
MANUFACTUM für angewandte Kunst und Design im Handwerk
66 Termine
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
MANUFACTUM für angewandte Kunst und Design im Handwerk