Fake News oder Fakten
In unserer digital vernetzten Welt nehmen Desinformationskampagnen stetig zu. Sie beeinflussen nicht nur die öffentliche Meinung, sondern auch unser Zusammenleben in den Städten und unsere demokratischen Prozesse. Wie setzen autokratische Staaten diese Strategien ein, und wie können wir in einem Rechtsstaat darauf reagieren? Welche Rolle spielen Influencer in den Desinformationskampagnen auf Social Media? Diese und weitere Fragen möchten wir im Rahmen unserer Veranstaltung gemeinsam erörtern.
Einlass ist ab 17:30 Uhr, für Getränke und Snacks ist gesorgt. Der Eintritt ist frei, die Plätze jedoch begrenzt –
Expert:innen:
- Conrad Häßler, Referatsleiter Strategische Kommunikation, Auswärtiges Amt
- Martin Bialecki, Chefredakteur der Zeitschrift „Internationale Politik“, Mitglied der Geschäftsführung der DGAP
- Dr. Katja Muñoz, Research Fellow, Zentrum für Geopolitik, Geoökonomie und Technologie, DGAP
- Alena Epifanova, Research Fellow, Zentrum für Ordnung und Governance in Osteuropa, Russland und Zentralasien, DGAP
- Matthias Bau, Journalist, CORRECTIV Faktencheck in Essen
Moderation
- Annkatrin Kaiser, Programmdirektorin Lie Detectors, zuvor Stiftung Mercator, Leitung Europabereich, Konzeption und Moderation der „Open Situation Rooms“
In Kooperation mit dem Büro für Internationale Beziehungen der Stadt Dortmund und dem EUROPE DIRECT Dortmund.
Die öffentliche Veranstaltung ist Teil der Reihe Samma & Hömma: Das Ruhrgebiet diskutiert Außenpolitik, die die außenpolitische Debatte ins Ruhrgebiet und in die Mitte der Gesellschaft bringt.
Weitere Informationen:
Veranstaltungsort
Lensing-Carrée Conference Center
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
Veranstalter
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)
Anschrift und Erreichbarkeit10787 Berlin