Kosmos des Lebens. Die Fotografin Annelise Kretschmer

Die Arbeiten der Dortmunder Fotografin Annelise Kretschmer (1903-1987) decken ein breites Spektrum an Motiven und Themen ab – kaum ein Lebensbereich bleibt ausgespart. Selbst sehr gut in der Kunst- und Kulturszene vor allem von Dortmund verknüpft, war ihr dortiges Atelier wichtiger Anlaufpunkt. Sie behauptete sich in einer Zeit als Künstlerin, als Männer noch unangefochten das Kulturleben dominierten.
Aber auch im Privaten ist der Fotoapparat Kretschmers ständiger Begleiter. Es entstanden zahlreiche Porträts, die ihr direktes Umfeld vorstellen. Neben ihrer Familie, seit 1928 war sie mit dem Bildhauer Sigmund Kretschmer verheiratet, porträtiert sie ihre Heimatstadt Dortmund. Ebenso hält sie auf ihren Reisen Bewohner*innen, Häuser und Straßen der besuchten Orte auf ihren Bildern fest. Dabei entstanden Aufnahmen, die berühren und den Betrachter unmittelbar ansprechen. Mit einem besonderen Sinn für die Persönlichkeit des Menschen stellte sie einen direkten Kontakt zwischen Publikum und Abbild her. Gerade hier wird deutlich, dass sie zwar den Strömungen der Neuen Sachlichkeit nahestand, jedoch eine ganz eigene Ästhetik entwickelte, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt.
Eine Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen
Veranstaltungsort

Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Anschrift und Erreichbarkeit
44137 Dortmund
Barrierefreiheit:
Die Sonderausstellungsflächen und der STADT_RAUM sind barrierefrei im Erdgeschoss zugänglich. Die Dauerausstellung ist über einen Aufzug zugänglich.
-
MontagGeschlossen
-
DienstagGeschlossen
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis
-
Freitagbis
-
Samstagbis
-
Sonntagbis
Freier Eintritt in die Dauerausstellung.
Feiertage (Öffnungszeiten wie sonntags)
Geöffnet: Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Pfingstsonntag, Pfingstmontag, Fronleichnam, 3. Oktober, Allerheiligen, 2. Weihnachtstag
Geschlossen: Neujahr, Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester
Veranstalter

Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Anschrift und Erreichbarkeit
44137 Dortmund
Barrierefreiheit:
Die Sonderausstellungsflächen und der STADT_RAUM sind barrierefrei im Erdgeschoss zugänglich. Die Dauerausstellung ist über einen Aufzug zugänglich.
-
MontagGeschlossen
-
DienstagGeschlossen
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis
-
Freitagbis
-
Samstagbis
-
Sonntagbis
Freier Eintritt in die Dauerausstellung.
Feiertage (Öffnungszeiten wie sonntags)
Geöffnet: Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Pfingstsonntag, Pfingstmontag, Fronleichnam, 3. Oktober, Allerheiligen, 2. Weihnachtstag
Geschlossen: Neujahr, Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester
Veranstaltungen an diesem Ort

66 Termine
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
MANUFACTUM für angewandte Kunst und Design im HandwerkMuseum für Kunst und Kulturgeschichte
Kurator*innenführung zu der Ausstellung MANUFACTUMSeit 1963 zeichnet die Landesregierung NRW alle zwei Jahre herausragende Leistungen im Kunsthandwerk und im Design mit diesem Staatspreis aus.

11 Termine
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
ArtLab MKK
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Eröffnung: Caring Communities
4 Termine
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Offener Treff der Münzfreunde Dortmund
73 Termine
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Caring Communities3 Termine
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
WerkAtelier MKKZur Ausstellung MANUFACTUM Staatspreis 2025 entstehen in drei Workshops gestalterische Arbeiten an der Schnittstelle von Kunst, Design und Handwerk.
2 Termine
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Möbelwerkstatt für junge Designer*innenNach einem spannenden Ausstellungsrundgang entwerfen die Teilnehmer*innen selbst ein Design für ein Sitzmöbel.
3 Termine
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Öffentliche Führung durch die Ausstellung MANUFACTUMSeit 1963 zeichnet die Landesregierung NRW alle zwei Jahre herausragende Leistungen im Kunsthandwerk und im Design mit diesem Staatspreis aus.
6 Termine
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
NS-Verfolgung in DortmundDer 90-minütige Rundgang ist eine dialogische Stadtführung rund um die Steinwache.
5 Termine
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
After-Work-FührungDurch die Ausstellung "MANUFACTUM für angewandte Kunst und Design im Handwerk"

Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Die Sprache der Form
2 Termine
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Offene Kreativwerkstatt
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Towards a Poetic Abstraction: Expressing Form Through Language6 Termine
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Dortmund und der HolocaustEs werden unterschiedliche Orte aufgesucht, die einen Bezug zur antisemitischen Verfolgung in den 1930er Jahren sowie zum Holocaust haben.