Erinnern als höchste Form des Vergessens
Ein Vortrag von Ingo Elbe und Andreas Stahl.
Vor dem Hintergrund des sich seit über zwei Jahren in der deutschsprachigen
Öffentlichkeit abspielenden „Historikerstreit 2.0“ wird immer wieder über die
Bedeutung des Holocaust gestritten: Was war der Holocaust und was war er nicht? Inwiefern ist er „präzedenzlos“? Wie wird an ihn erinnert, wie sollte es getan werden? Wer bestreitet seine Präzedenzlosigkeit und welche politischen Folgen bringt das mit sich? Die Beiträge des von Ingo Elbe und Andreas Stahl vorgestellten Bandes geben Antworten auf diese und viele weitere Fragen.
PD Dr. Ingo Elbe ist Privatdozent am Institut für Philosophie der Universität
Oldenburg. Andreas Stahl ist Politikwissenschaftler und arbeitet am Centrum für
Antisemitismus- und Rassismusstudien an der Katholischen Hochschule NRW.
Kooperation: ADIRA – Antidiskriminierungsberatung und Intervention bei
Antisemitismus und Rassismus; Mahn- und Gedenkstätte Steinwache; Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Dortmund e.V.
Veranstaltungsort
Gedenkstätte Steinwache
Anschrift und Erreichbarkeit44147 Dortmund
Spendenkonto
Ihre Spende hilft uns und ist willkommen!
Kulturbetriebe Dortmund
Kontonummer: 001 051 911
BLZ: 440 501 99
Sparkasse Dortmund
IBAN: DE10440501990001051911
BIC: DORTDE33XXX
Verwendungszweck: 41/Archiv/Spende Steinwache
-
Dienstagbis
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis
-
Freitagbis
-
Samstagbis
-
Sonntagbis
-
MontagGeschlossen
Anfahrt: Die Gedenkstätte befindet sich am Nordausgang des Hauptbahnhofs, zwischen dem Auslandsinstitut und dem Cinestar. Gebührenpflichtige Parkplätze für Bus und Pkw sind in der Nähe vorhanden. Wir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Veranstalter
Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit e. V.
Anschrift und ErreichbarkeitVeranstaltungen an diesem Ort
Gedenkstätte Steinwache
Im Namen des Volkes!? § 175 StGB im Wandel der ZeitDie Ausstellung schlägt einen Bogen quer durch die Geschichte antihomosexueller Gesetzgebung auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland
Gedenkstätte Steinwache
Öffentliche FührungEinführung in die Geschichte und die Dauerausstellung der Steinwache
Gedenkstätte Steinwache
Michael M. Lang: Musik im WiderstandHerr Lang sammelt seit Jahrzehnten in seiner Freizeit seltene historische Tondokumente, aus denen er seine Vorträge zusammenstellt

Gedenkstätte Steinwache
Öffentliche StadtrundgängeGedenkstätte Steinwache
PD Dr. Irmtrud Wojak: Fritz Bauer. Eine Biographie 1903-1968Eine Buchvorstellung