Zwischen Brötchen und Borussia
Von Knalleffekten mit Solarenergie bis zu Supercomputern – die Veranstaltungsreihe „Zwischen Brötchen und Borussia“ der Fakultät Physik präsentiert an der TU Dortmund erneut zwei unterhaltsame Veranstaltungen, die wissenschaftliche Themen anschaulich und leicht verständlich erklären.
Die hybriden Vorträge finden jeweils an einem Samstagvormittag statt und richten sich sowohl an Erwachsene als auch an Kinder und Jugendliche.
Juniorprofessor Benedikt Fauseweh lädt am 13. Juli in die Welt der Quanten, also winziger Energieeinheiten, ein.
In „Rechnen mit Schrödingers Katze – Was ist ein Quantencomputer und wofür brauche ich ihn?“ erklärt Fauseweh einige spannende Aspekte seiner Forschung auf verständliche Weise und beleuchtet die Schnittstelle zwischen Physik und Informatik: Wie funktionieren klassische Computer? Wie werden die grundlegenden Eigenschaften der Quantenphysik genutzt, um immer leistungsfähigere Computer zu bauen? Und er geht der Frage nach, ob demnächst tatsächlich alle nur noch Quantencomputer kaufen werden.
Veranstaltungsort
Technische Universität Dortmund - Fakultät Physik
Anschrift und Erreichbarkeit44227 Dortmund
Veranstalter
Technische Universität Dortmund - Fakultät Physik
Anschrift und Erreichbarkeit44227 Dortmund