2. Philharmonisches Konzert: Roma aeterna – Ewiges Rom
Ottorino Respighi Fontane di Roma | Feste Romane | Pini di Roma
Der 11. Februar 1918 ist als Meilenstein in die Musikgeschichte eingegangen: Die triumphale Aufführung der Fontane di Roma (Die Brunnen von Rom) unter dem Dirigenten Arturo Toscanini brachte den Namen des Komponisten Ottorino Respighi in die Musikwelt und bewies gleichzeitig, dass Italiener tatsächlich doch Orchestermusik komponieren können. Bis dahin galt als ehernes Gesetz, dass italienische Musik von Bedeutung nicht ohne Gesang auskäme. Mit Respighi gab es nun wieder einen Schöpfer von Orchesterwerken von europäischem Rang – zum ersten Mal seit der Barockzeit!
Im Laufe des nächsten Jahrzehnts ließ Respighi den Fontane di Roma zwei weitere, ähnlich konzipierte Werke über die Pinien und die Feste der ewigen Stadt folgen. Alle drei Stücke sind Glücksfälle seines Schaffens und formen zusammen ein musikalisches Rom-Portrait im Breitwandformat aus. Respighi
schöpft in dieser „Römischen Trilogie“ aus der Tiefe der römischen Geschichte und der Schönheit der italienischen Landschaft, um plastische musikalische Bilder zu entwerfen. Spielende Kinder in den Gärten der Villa Borghese und das muntere Treiben auf der Piazza Navona finden dabei ihren Platz neben christlichen Pilgergesängen und den gregorianischen Melodien des Mittelalters. Und natürlich kommt das antike Rom ebenfalls ausführlich zu seinem Recht – keineswegs einseitig glorifizierend, sondern durchaus ambivalent.
Die Lebendigkeit und Anschaulichkeit der Musik sprechen für sich. Berühmt sind die römischen Bilder Respighis daneben wegen ihrer außerordentlich brillanten Instrumentation. Es sind wahre Schaustücke für jedes Orchester, die unter den Händen eines Dirigenten wie Gabriel Feltz eine Wirkungskraft entfalten, der man sich schlechthin nicht entziehen kann.
Veranstaltungsort
Konzerthaus Dortmund
Anschrift und Erreichbarkeit44135 Dortmund
Veranstalter
Theater Dortmund
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
Veranstaltungen an diesem Ort
Konzerthaus Dortmund
Joyce DiDonato – Schubert "Winterreise"Ein Liederabend mit neuer Perspektive
Konzerthaus Dortmund
Wellness-Konzert Joyce DiDonatoEntspanntest Hören mit dem Opernstar
Konzerthaus Dortmund
Joyce DiDonato & FriendsMaxim Emelyanychev dirigiert Mozarts »Jupiter«-Sinfonie und Rachel Portman
Konzerthaus Dortmund
Jimmy Kelly & The StreetorchestraEin Konzert mit einer besonderen Mischung aus handgemachter Folk-Musik, gespickt mit Rock und Pop-Elementen
Konzerthaus Dortmund
Ryan Bancroft & Royal Stockholm Philharmonic OrchestraSibelius Violinkonzert und Tschaikowsky 5. Sinfonie
Konzerthaus Dortmund
Internationaler Schubert-Wettbewerb - OrchesterfinaleIn der Finalrunde des Wettbewerbs präsentieren die Finalist*innen jeweils ein Klavierkonzert von Ludwig van Beethoven oder Wolfang Amadeus Mozart
Konzerthaus Dortmund
Klavierabend Gabriela MonteroWerke von Prokofiew, Rachmaninow und Strawinsky
Konzerthaus Dortmund
Überraschungskonzert - Der JokerAuch diese Veranstaltung verspricht eine wahre Wundertüte zu werden
Konzerthaus Dortmund
Quatuor DiotimaWerke von Schönberg, Janáček und Brahms
Konzerthaus Dortmund
Carrington-BrownBritische Comedy mit Charme, Cello und Gesang
Konzerthaus Dortmund
TautumeitasFünf Lettinnen mit stimmgewaltigem Ethno-Pop
Konzerthaus Dortmund
La voix humaine – Barbara HanniganDie Ausnahmekünstlerin singt und dirigiert Poulencs Mono-Oper
Konzerthaus Dortmund
Öffentliche HausführungWollten Sie nicht auch immer schon einmal wissen, was sich hinter den schweren Türen verbirgt, durch die die Künstler die Bühne betreten?...
Konzerthaus Dortmund
Orgel im Konzerthaus – Olivier LatryDer Organist der Kathedrale Notre-Dame mit französischem Programm
2 Termine
Konzerthaus Dortmund
Max Raabe & Palast OrchesterHummel streicheln