8. Philharmonisches Konzert: Entlang der Moldau
Bedřich Smetana Mein Vaterland: Vyšehrad | Die Moldau | Šárka | Aus Böhmens Hain und Flur | Tábor | Blaník
Der große Zyklus Mein Vaterland (Má vlast) von Bedřich Smetana ist in aller Welt beliebt, allem voran natürlich Die Moldau. In Tschechien ist der Zyklus aber noch viel mehr: ein Kristallisationspunkt des Nationalbewusstseins. Mit ihm wird alljährlich das große Festival „Prager Frühling“ eröffnet und aus dem Nationalfeiertag zur Erinnerung an die Gründung der unabhängigen Tschechoslowakei am 28. Oktober 1918 ist Mein Vaterland gar nicht wegzudenken.
Als Smetana 1872 und 1879 an den sechs Sinfonischen Dichtungen arbeitete, die den von vornherein als zusammengehöriges Ganzes konzipierten Zyklus bilden, gehörte Tschechien zur Habsburger Monarchie. Mit Mein Vaterland wollte der Komponist einen musikalischen Beitrag zu den allerorten laut werdenden Unabhängigkeitsbestrebungen liefern. Er schuf ein breites Panorama, in dem Überlieferung und Landschaft Tschechiens unauflöslich miteinander verbunden sind. Von den majestätischen Harfenakkorden zu Beginn von Vyšehrad an ruft Smetana mythische Zeiten und legendäre Gestalten auf, setzt den Schönheiten der tschechischen Landschaft ein musikalisches Denkmal und ruft schließlich mit den inhaltlich und in der musikalischen Substanz zusammengehörigen Schlussstücken Tábor und Blaník die Kämpfe der Hussitenzeit in Erinnerung.
So häufig einzelne Teile des Zyklus in den Konzertprogrammen erscheinen, so selten hat man außerhalb Tschechiens die Gelegenheit, ihn vollständig zu hören – so, wie es Smetanas Absicht entspricht.
Veranstaltungsort
Konzerthaus Dortmund
Anschrift und Erreichbarkeit44135 Dortmund
Veranstalter
Theater Dortmund
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
Veranstaltungen an diesem Ort

Konzerthaus Dortmund
Last Night of Klangvokal2 Termine
Konzerthaus Dortmund
Öffentliche HausführungWollten Sie nicht auch immer schon einmal wissen, was sich hinter den schweren Türen verbirgt, durch die die Künstler die Bühne betreten?...
2 Termine
Konzerthaus Dortmund
2. Familienkonzert: Papa Haydns kleine Tierschauoder: Wie klingt eine Giraffe?
Konzerthaus Dortmund
Jean-Guihen Queyras & SWR Symphonieorchester – Dvořák CellokonzertGiedrė Šlekytė dirigiert spätromantische Sinfonik
Konzerthaus Dortmund
3. Konzert für junge Leute: DOJO meets Dortmund PhilharmonicFür Klassikentdecker*innen ab 12 Jahren
Konzerthaus Dortmund
O Fortuna!»Carmina Burana« und andere Werke für Chor und Sinfonisches Blasorchester
Konzerthaus Dortmund
RomantikDas Dortmunder Universitätsorchester spielt Werke von Brahms, Mahler und Wagner
3 Termine
Konzerthaus Dortmund
Community Music KonferenzWorkshops, Podiumsdiskussionen und Präsentationen
Konzerthaus Dortmund
Mozart: Die ZauberflöteFestliche Saisoneröffnung – Tarmo Peltokoski dirigiert Mozarts Opernklassiker
Konzerthaus Dortmund
Mahler Chamber Orchestra – Tschaikowsky 5. SinfonieMaxim Emelyanychev spielt und dirigiert Mozarts Klavierkonzert Nr. 23
Konzerthaus Dortmund
Thees Uhlmann - Sincerely , Thees UhlmannDer Künstler nimmt die Zuhörer*innen mit auf eine musikalische Reise durch die Höhen und Tiefen seines Lebens
Konzerthaus Dortmund
Mulatu AstatkeDie Jazz-Legende vereint Groove, Tradition und musikalische Raffinesse
Konzerthaus Dortmund
Chris Hopkins meets his Piano FriendsSwingende Jazz-Duette an zwei Flügeln
Konzerthaus Dortmund
Dvořák - Aus der Neuen WeltAlain Altinoglu & hr-Sinfonieorchester
Konzerthaus Dortmund
Junge Wilde – Timothy RidoutDer Bratschist in verschiedenen Triobesetzungen