Lindenhorster Kirchturm

So wie die Doppelturmanlage des Domes ein unverkennbares „Wahr-Zeichen“ für die Stadt Köln ist, so ist der romanische Turm der Lindenhorster Kirche das „Wahr-Zeichen“ des kleinen Ortes. Nicht monumentale Größe zeichnet ihn aus, sondern seine unverwechselbare Ansicht im Ortsbild. Der Turm stand schon etwa ein Jahrhundert, bevor man die Kölner Domtürme zu bauen begann. Er ist Zeitzeuge für die Geschichte Lindenhorsts: Er erinnert an Heinrich von Herreke und seine Frau Adelheid, die 1176 den Herrenhof Lindenhorst innehatten, dann an deren Erben aus der Nebenlinie des Dortmunder Grafenhauses, die ab 1316 die Dortmunder Grafen stellte. Als Wehrturm diente er in einem Bollwerk während der Großen Fehde im Jahr 1389 den Feinden Dortmunds. Seine Glocken stammen aus dem frühen 15. Jahrhundert. In der Kirche wurde die letzte Dortmunder Gräfin Katharina 1534 bestattet, und eine Grabplatte aus dem 18. Jahrhundert erinnert an Pfarrer Caspar Christian Wever. Seit 2009/10 ringt der Förderverein um die Erhaltung des Kirchturms. 2021 hat ihn die Stadt Dortmund erworben, um unter Einbeziehung der historischen Bauten eine Kindertagesstätte zu errichten. Unser Programm wird bestimmt durch den Stand der geplanten Restaurierungs- und Baumaßnahmen.
Programm
12.00 Uhr
Führung zur Geschichte der Kirche durch Mitglieder des Fördervereins, Dauer ca. 30 min.
Merkmale: Besichtigung vor Ort, barrierefrei zugänglich (es ist kein barrierefreies WC vorhanden)
Veranstalter: Förderverein Lindenhorster Kirchturm e. V.
Haltestelle: Lindenhorst Friedhof, Fußweg ca. 5 min

Veranstaltungsort
Lindenhorster Kirchturm
Anschrift und Erreichbarkeit44339 Dortmund