Dortmunder Gartenstadt

Die Dortmunder Gartenstadt zeichnet sich nicht durch ein einzelnes, herausragendes „Wahr-Zeichen“ aus, sondern durch seine gesamte städtebauliche Anlage: In günstiger Lage, südlich des Westfalendamms, stellte die Stadt Dortmund ein Gebiet zur Verfügung, dessen Bebauung ab 1913 auf Grundlage von Plänen des Architekten Heinrich Metzendorf (1866–1923) begann. In vielen Siedlungen, die im Zuge der Industrialisierung errichtet wurden, mussten die Menschen oft auf engsten Raum zusammenleben, ohne ausreichend Licht und Luft. Im Gegensatz dazu boten Gartenstädte ein Wohnen in einem gesunden durchgrünten Umfeld. So sind Gartenstädte gekennzeichnet durch die Gruppierung der Wohnhäuser in einer aufgelockerten Blockstruktur, unregelmäßig angelegten Straßen mit Plätzen und Alleen, verschiedene Haustypen und großzügige Gartenbereiche.
Programm am Sonntag
15.00 und 16.30 Uhr
Führung durch die Gartenstadt unter architektonischen und städtebaulichen Gesichtspunkten mit Dr. Bettina Heine-Hippler, wissenschaftliche Referentin für Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur und Dr. Karl Lauschke, Historiker. Treffpunkt am Freiligrathplatz, vor der Praxis Dr. Martin Pieper, Dauer ca. 1,5 Std.
Anmeldung erforderlich beim Denkmaltag-Orgateam per E-Mail:
denkmaltag@stefan-nies.de oder unter Tel. (0231) 95 29 65 83 vom 26.08. bis 06.09.2024, jeweils Mo.–Fr. von 09.00 bis 14.00 Uhr.
Merkmale: Rundgang/Führung im Freien, barrierefrei zugänglich
Veranstalter: Freunde der Gartenstadt Dortmund e. V.
Treffpunkt: Freiligrathplatz, 44141 Dortmund, Ortsteil: Gartenstadt
Haltestelle: Lübkestraße (U), Fußweg ca. 5 min; Kurze Hecke, Fußweg ca. 10 min
Veranstaltungsort
Dortmunder Gartenstadt
Anschrift und Erreichbarkeit44141 Dortmund